Tiroler Zimtsterne

Besonders zur Weihnachtszeit sind Zimtsterne allseits beliebt. Ein tolles Rezept aus Tirol, das die ganze Familie lieben wird!

Tiroler Zimtsterne Foto GuteKueche.at

Bewertung: Ø 4,3 (710 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

370 g gemahlene Mandeln
280 g Staubzucker
3 Stk Eiweiß
1.5 TL Zimt
0.5 TL Mandellikör (nach Wunsch)
0.5 Pk Vanillezucker

Benötigte Küchenutensilien

Backblech

Zeit

165 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 135 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Für die Zimtsterne zuerst das Eiklar zu steifem Schnee schlagen und langsam den gesiebten Staubzucker zufügen. Ein Drittel der Masse beiseite stellen - wird zum Bestreichen verwendet.
  2. Die übrige Eischnee-Masse mit Zimt, Vanillezucker, Mandellikör vorsichtig verrühren. Schön rühren, bis der Teig nicht mehr klebt.
  3. Einen Gefrierbeutel beidseitig aufschneiden und den Teig hineingeben. Nun mit dem Nudelholz den Teig ca. 1-1.5 cm dick ausrollen. Für 2 Std. in den Kühlschrank geben.
  4. Das Backrohr vorheizen auf 125 Grad, Ober- und Unterhitze. Den Gefrierbeutel aus dem Kühlschrank nehmen. Nun mit einem Sternenausstecher Sterne ausstechen. Dabei den Sternenausstecher immer wieder in Staubzucker tauchen, damit der Teig nicht so klebt.
  5. Die Sterne auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und mit dem restlichen Eischnee bestreichen. Das Backblech auf mittlere Schiene in das Backrohr geben und für ca. 10-15 Min. bei Ober- und Unterhitze backen. Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Tipps zum Rezept

Der Eischnee sollte beim Backen weiß bleiben, sonst ist die Temperatur zu hoch.
Es funktioniert auch ohne Mandellikör.
Bei 4 Portionen kommen 20 Stück raus.

Nährwert pro Portion

kcal
893
Fett
53,84 g
Eiweiß
25,73 g
Kohlenhydrate
76,89 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Nussecken

NUSSECKEN

Wunderbar nussig schmecken die berühmten Nussecken. Das Rezept das jeder kennt und liebt. Hier die Anleitung, die garantiert gelingt.

Husarenkrapfen

HUSARENKRAPFERL

Dieses Rezept ist etwas für Bäcker, bei denen es schnell gehen muss. Husarenkrapfen sind nicht aufwendig aber gut.

Weihnachtskekse Grundteig

WEIHNACHTSKEKSE GRUNDTEIG

Dieser Weihnachtskekse Grundteig ist stets beliebt und ein ideales Rezept, wenn sie mit ihren Kindern backen.

Spekulatius

SPEKULATIUS

Das Spekulatius Wintergebäck kommt aus Belgien und geht auf eine lange Geschichte zurück.

Schwarz-Weiß-Gebäck

SCHWARZ-WEISS-GEBÄCK

Ein tolles Schwarz-Weiß-Gebäck ist in der Weihnachtszeit sehr beliebt. Das Keks-Rezept mit Schachbrettmuster ist nebenbei auch ein toller Eyecatcher.

Baileyskugeln

BAILEYSKUGELN

Diese wunderbaren Baileyskugeln sehen nicht nur toll aus, sie schmecken auch hervorragend und begeistern ihre Gäste. Ein schnelles Rezept obendrein.

User Kommentare

martha

Habs bereits gespeichert, weil ich heuer mal dieses Rezept beim Backen der Weihnachtskekse probieren möchte.

Auf Kommentar antworten

Tammy3108

Oh sehr gute Tiroler Sterne. Mit Likör schmecken sie einfach hervorragend. Hätte am liebsten gleich alle auf einmal aufgeputzt.

Auf Kommentar antworten

cp611

Zimtsterne gehören zu Weihnachten wie das Christkind, allerdings hab ich meist das Problem beim Ausstechen, dass mir die Masse zu weich ist...bzw. sich nicht gut ausstechen lässt.

Auf Kommentar antworten

snakeeleven

ich liebe die Zimtsterne , sie dürfen bei mir zu Weihnachten nicht fehlen, das mit dem Mandellikör muss ich heuer probieren.

Auf Kommentar antworten

spicy-orange

Bei uns dürfen Zimtsterne auch nicht zu den Gesttagen fehlen, gehören einfach zu den Weihnachtsmascherein dazu! Vorallem die Tiroler ;)

Auf Kommentar antworten

hexy235

Zimtsterne schmecken wunderbar und gehören auf jeden Weihnachts-Keksteller. Zimtsterne enthalten aber sehr viel Zucker.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Diese „Zillertaler“ Zimtsterne kenne ich unter dem Namen „Münchner Zimtsterne“. Wer hat’s wohl erfunden? Es sind Beide sehr gut.

Auf Kommentar antworten

Monika1

Ich liebe Zimtsterne und werde sie dieses Mal auf die Tiroler Art probieren, da sie sehr gut klingt. Ich denke jedoch, dass ich den Mandellikör weglasse, da ja auch Kinder zu Besuch kommen.

Auf Kommentar antworten

Jays4

Wieviele kommen den aus 12 Portionen? Es sind doch dann nicht nur 12 Plätzchen,oder.? Muss man den Teig dann ausgeroll im Kühlschrank lagern,warum nicht im ganzen?

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

sind 4 Portionen und es kommen dann ca. 20 Stk. raus. Steht nun auch dabei.
Zimtsternteig ist sehr klebrig, je wärmer es ist desto klebriger wird es, daher kann man den Teig auch vorher ausrollen, ab in den Kühlschrank, dann schnell ausstechen und ab ins Backrohr.
Natürlich kannst du den Teig auch im Ganzen in den Kühlschrank, dann eben sehr schnell arbeiten. Gutes Gelingen!

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Schönen Sonntag

am 03.12.2023 04:18 von Silviatempelmayr

Was wünscht du dir?

am 02.12.2023 23:58 von Billie-Blue

Große oder kleine Kekse

am 02.12.2023 23:48 von Billie-Blue

Geburtstage

am 02.12.2023 22:24 von Spiegeltrinker