Warmer Rotkrautsalat mit Blunzn

Erstellt von doriss

Ein ganz besonderes Schmankerl ist dieses Rezept für Warmen Rotkrautsalat mit Blunzn. Mit regionalen Zutaten ein wahrer Gaumenschmaus.

Warmer Rotkrautsalat mit Blunzn Foto RubinowaDama / depositphotos.com

Bewertung: Ø 5,0 (1 Stimme)

Zutaten für 4 Portionen

300 g Rotkraut
2 Stk Äpfel (leicht säuerlich)
150 g Bauchspeck
50 g Haselnüsse (oder Walnüsse)
200 g Blutwurst
1 EL Apfelessig
2 EL Honig
3 EL Pflanzenöl (z.B. Sonnenblumenöl)
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer (schwarz, gemahlen)

Benötigte Küchenutensilien

Apfelausstecher Bratpfanne

Zeit

35 min. Gesamtzeit 35 min. Zubereitungszeit

Zubereitung

  1. Den Rotkohl in feine Streifen schneiden, damit er gleichmäßig gart und zart bleibt. Die Äpfel schälen, das Kerngehäuse entfernen und in Spalten schneiden.
  2. Die Haselnüsse grob hacken und in einer Pfanne ohne Fett anrösten. Anschließend beiseite stellen und auskühlen lassen. Den Speck in Würfel schneiden und in einer tiefen Pfanne (ebenfalls ohne Fett) knusprig auslassen. Auf einem Küchenpapier etwas abtropfen lassen.
  3. Nun die Blutwurst in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden und in der Pfanne mit dem ausgelassenem Speckfett bei mittlerer Hitze von beiden Seiten anbraten. Nicht zu lange braten, ansonsten zerfällt sie.
  4. Die gebratene Blunzn zur Seite stellen und in dieser Pfanne nun den Apfelessig mit dem Honig und dem Pflanzenöl erwärmen. Dabei öfters umrühren. Anschließend das geschnittene Rotkraut dazugeben und solange darin schwenken, bis es leicht zusammenfällt. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Zum Schluss die Apfelspalten dazugeben und kurz mitgaren bis sie warm sind.
  5. Das Rotkraut und die Apfelspalten auf Tellern anrichten, die Blunznscheiben darauf drapieren und mit dem knusprigen Speckwürfeln und den gerösteten Haselnüssen bestreuen.

Tipps zum Rezept

Für warmen Rotkohlsalat mit Blutwurst eignen sich aromatische, leicht säuerliche Apfelsorten besonders gut. Ideal sind Sorten, die beim Erhitzen ihre Struktur behalten und nicht zu süß sind (z.B. Elstar, Boskoop etc.).

Apfelessig oder Rotweinessig sorgt für eine angenehme Säure, die die Fettigkeit der Blutwurst ausgleicht.

Zum Servieren lauwarm anbieten – so entfalten sich die Aromen von Rotkohl, Essig und Wurst am besten. Ein kräftiges Bauernbrot oder Kartoffelpüree passen hervorragend als Beilage.

Nährwert pro Portion

kcal
609
Fett
57,20 g
Eiweiß
12,97 g
Kohlenhydrate
21,29 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Geröstete Hühnerleber

GERÖSTETE HÜHNERLEBER

Wer Innereien mag, sollte unbedingt dieses köstliche Rezept für Geröstete Hühnerleber probieren.

Saure Leber

SAURE LEBER

Das Rezept für die Saure Leber ist einfach in der Zubereitung und schmeckt hervorragend zu grünem Salat und Salzkartoffeln.

Leber mit Äpfeln, Zwiebeln und Püree

LEBER MIT ÄPFELN, ZWIEBELN UND PÜREE

Unser Rezept für Leber mit Äpfeln ist nicht nur super köstlich sondern auch noch gesund und hat wenige Kalorien.

Kalbsbries gebacken

KALBSBRIES GEBACKEN

Ein Kalbsbries gebacken ist ein bodenständiges und klassisches Gericht.

Geröstete Leber

GERÖSTETE LEBER

Das Geröstete Leber - Rezept schmeckt herrlich mit Petersil- oder Salzkartoffel.

Kalbsleber geröstet

KALBSLEBER GERÖSTET

Kalbsleber geröstet ist eine wahre Spezialität, die sich auch an großer Beliebtheit erfreut.

User Kommentare

Katerchen

Ein schöner Rotkrautsalat, den werde ich mir nachmachen. Aber die Blutwurst werde ich weglassen, die mag ich nicht. Tausche sie gegen Fleisch aus, eventuell Hühnerfilet.

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Coca-Cola-Weihnachtstruck 2025

am 15.11.2025 15:22 von moga67

Irrsinn „Train-Surfing“

am 15.11.2025 12:36 von Katerchen