Hausgemachte Leberpastete

Eine hausgemachte Leberpastete schmeckt selbstgemacht einfach herrlich. Hier ein einfaches und schnelles Rezept mit wenig Zutaten.

Hausgemachte Leberpastete Foto Gutekueche.at

Bewertung: Ø 4,1 (127 Stimmen)

Zutaten für 4 Gläser

0.5 kg Schweinsleber
0.5 kg Schweinsgöderl
1 TL Majoran (fein gemahlen)
1 Bl Lorbeer (fein gemahlen)
1 EL Salz
0.5 EL Pfeffer (fein gemahlen)

Zeit

70 min. Gesamtzeit 10 min. Zubereitungszeit 60 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Leber und Fleisch fein faschieren und mit gemahlenem Majoran, Lorbeerblatt, Salz und Pfeffer würzen. Das Fleisch kann mehrmals durch den Fleischwolf gedreht werden, je nach dem wie fein oder grob man es möchte.
  2. Alles gut vermischen und die Masse in ein steriles Einmachglas mit Deckel füllen. Das Glas fest verschließen. Dann im Wasserbad - dazu einen Topf mit Wasser so füllen, dass das Glas bis kurz vor dem Deckel mit Wasser bedeckt ist - ca. 60 bis 70 Minuten lang bei gleichmäßiger Temperatur ca. 100 °C garen.
  3. Danach die Gläser aus dem Wasser geben und bei Zimmertemperatur langsam abkühlen lassen, erst dann im Kühlschrank ca. 2-3 Wochen lagern. Wurde ei Glas aufgemacht, noch am selben Tag oder am nächsten Tag aufbrauchen.

Tipps zum Rezept

Natürlich können zusätzlich gemahlener Kümmel, Paprikapulver (edelsüß), sowie gerösteter Zwiebel und Knoblauch hinzugefügt werden, ergibt noch mehr Geschmack.

Beim Einfüllen der Leberpastete ins Glas, sollte man darauf achten, dass keine zu großen Lufträume entstehen, daher die Pastete mit dem Löffel beim Einfüllen etwas andrücken. Oben vom Glas ca. 1-2 cm frei lassen, denn das Fett setzt sich dann nach dem Kochen oben ab. Aus den angegebenen Zutaten werden ca. 3-4 Gläser mit einer Füllmenge von 250 g.

Am Besten ist es, wenn man sterile 250 g Gläser oder kleiner verwendet, die passen perfekt in den Topf und auch portionsweise ist es viel handlicher. Denn wenn das Glas mal offen ist, sollte man die Leberpastete innerhalb von einem Tag aufbrauchen.

Ungeöffnet und bei korrekter Einkochtemperatur (ca. 100 °C für mindestens 1 Stunde, je nach Glasgröße) hält sich eingekochte Leberpastete 3 bis 5 Tage im Kühlschrank. Die genaue Haltbarkeit hängt von der Hygiene beim Einkochen und den Zutaten ab. Sterilisierung: Wenn man die Pastete länger haltbar machen möchten, kann sie sterilisiert werden, z. B. in einem Einkochautomat.

Es kann immer vorkommen, dass beim Einkochen Luft hinzukommt und die Pastete dann nicht mehr richtig gelagert werden kann. Sobald man ein Glas öffnet immer den Geruchtest machen, sollte es unangenehm riechen die Pastete entsorgen. Weiters ist zu empfehlen, die Leberpastete so schnell wie möglich aufzubrauchen.

Nährwert pro Glas

kcal
140
Fett
2,47 g
Eiweiß
28,00 g
Kohlenhydrate
1,22 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Geröstete Hühnerleber

GERÖSTETE HÜHNERLEBER

Wer Innereien mag, sollte unbedingt dieses köstliche Rezept für Geröstete Hühnerleber probieren.

Saure Leber

SAURE LEBER

Das Rezept für die Saure Leber ist einfach in der Zubereitung und schmeckt hervorragend zu grünem Salat und Salzkartoffeln.

Leber mit Äpfeln, Zwiebeln und Püree

LEBER MIT ÄPFELN, ZWIEBELN UND PÜREE

Unser Rezept für Leber mit Äpfeln ist nicht nur super köstlich sondern auch noch gesund und hat wenige Kalorien.

Kalbsbries gebacken

KALBSBRIES GEBACKEN

Ein Kalbsbries gebacken ist ein bodenständiges und klassisches Gericht.

Geröstete Leber

GERÖSTETE LEBER

Das Geröstete Leber - Rezept schmeckt herrlich mit Petersil- oder Salzkartoffel.

Kalbsleber geröstet

KALBSLEBER GERÖSTET

Kalbsleber geröstet ist eine wahre Spezialität, die sich auch an großer Beliebtheit erfreut.

User Kommentare

Mechthild2912

Hallo, Wie lange halten sich die geschlossenen Gläser? Eigentlich ist es ja eher nicht ungefährlich, Fleisch ohne Mindesttemperatur von 123 Grad aufgrund potenziell vorhandener Botulimuserreger einzukochen. Vielleicht wäre da eine kleinere Menge besser in einer Terrinenform, um die Pastete nicht ohne Luft zu lassen und rasch zu verzehren.

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

Hallo Mechthild2912 das Rezept wurde gerade überarbeitet und die Tipps ergänzt.

Auf Kommentar antworten

Mechthild2912

Vielen lieben Dank, aber ich glaube nicht, dass das stimmt. Botulismuserreger brauchen mindestens 123 Grad, um sicher abgetötet zu sein. Das heißt, die Gläser müssen unter Druck gesetzt werden und Schnellkochtopf ist dabei haarig. Die notwendige Temperatur wird dabei nicht sicher erreicht. Ich habe das sehr ausgiebig recherchiert. Ohne Säure wird das unter der Temperatur nichts. Also zum Beispiel Marmelade, Gurken, Knoblauch (in Essigmarinade, nicht in Öl) ist das zu gefährlich. Ich habe vorhin extra noch einmal einen befreundeten Bakteriologen mit einem der Schwerpunkte Exotoxine gefragt. Insgesamt ist die Gefahr nicht besonders hoch, aber in Anbetracht des Umstandes, dass Botulismustoxin das stärkste Gift der Welt ist, aber schon zu berücksichtigen.

Auf Kommentar antworten

Mechthild2912

Sorry, falsche Formulierung. Sauerprodukte sind natürlich unbedenklich. Aber Alles Fleisch und Wurst Eingekochte, oder auch Bohnen, sind nicht ohne Bedenken bei 100 Grad möglich.

Auf Kommentar antworten

Mechthild2912

Auf jeden Fall klingt die Pastete wirklich gut und scheint auch recht unkompliziert zuzubereiten zu sein, also werde ich sie in kleinerer Menge in einer Form zum baldigen Verzehr zubereiten, oder Gläser nicht luftdicht verschließen und ebenfalls für den baldigen Verzehr verwenden. Als Mitbringsel sicher ein Gedicht. Ach so, noch eine Frage, geht sie auch mit dem Pürierstab oder wird es dann zu heiß?

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

Liebe Mechthild2912, danke für deine ausführlichen Mitteilungen. Siehe Punkt 4 und 5 bei den Tipps. Für mehr Feinheit einen Standmixer anstelle vom Pürierstab verwenden. Lass es dir schmecken!

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Halloween naht

am 11.10.2025 08:02 von Paradeis

Schönes Wochenende

am 11.10.2025 06:38 von Pesu07

Elch steigt auf Garagendach

am 11.10.2025 06:35 von Pesu07

Tag der Musik

am 11.10.2025 06:09 von Silviatempelmayr