Weihnachtsbaum-Zupfbrot mit gebackenem Camembert

Zutaten für 6 Portionen
475 | g | Weizenmehl (glatt) |
---|---|---|
60 | g | Zucker |
1 | Packung | Trockengerm |
125 | ml | Wasser |
100 | ml | Milch |
60 | g | Butter (weich) |
1 | Stk | Ei (Größe M, Raumtemperatur) |
1,25 | TL | Salz |
1 | Stk | Ei (verquirlt zum Bestreichen) |
Zutaten für den Camembert
1 | Stk | Camembert |
---|---|---|
1 | Prise | Rosmarin (sehr fein gehackt) |
1 | Prise | Thymian (sehr fein gehackt) |
1 | Stk | Knoblauchzehe (in Scheiben) |
Zutaten für die Butterglasur
1 | EL | Butter |
---|---|---|
1 | Prise | Thymian (sehr fein gehackt) |
1 | Prise | Rosmarin (sehr fein gehackt) |
1 | Stk | Knoblauchzehe (zerdrückt, optional) |
1 | Prise | Meersalz zum Bestreuen |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
190 min. Gesamtzeit 60 min. Zubereitungszeit 130 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Das Mehl mit dem Zucker und der Trockengerm in eine Schüssel geben und vermengen.
- Milch, Wasser und Butter in einem kleinen Topf langsam auf dem Herd leicht erwärmen (handwarm) bis die Butter geschmolzen ist. Das Gemisch dann mit dem Ei (Zimmertemperatur) zum Mehl-Gemisch geben und solange kneten (mit der Hand oder dem Knethaken), bis ein elastischer, geschmeidiger Teig entsteht, der sich von der Schüssel löst. Dazwischen das Salz einrieseln lassen.
- Den Teig nun nochmals gut durchkneten, zu einer Kugel formen und in einer Schüssel zugedeckt ca. 70-80 Minuten gehen lassen. Die Umgebung sollte warm und zugluftfrei sein, damit er schön aufgehen kann.
- Den Germteig nun zu kleinen Brötchen rollen (ca. 35 bis 50 Gramm schwer). Dabei wird die gewünschte Teigmenge entnommen und auf der Arbeitsfläche mit der gesamten Hand (pfötchenmäßig) mit kreisrunden Bewegungen gerollt. So entstehen schöne glatte Teigkugeln.
- Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Ein weiteres Backpapier vorbereiten, den Käse darauf platzieren und einen Kreis rund um den Käse ausschneiden. Das wird später der "Behälter" für den Käse. Die Ränder sollten etwas höher sein als der Käse. Den Camembert nun mit seiner Form auf dem Backblech mittig platzieren und die Brötchen tannenbaumförmig um ihn herum anordnen. Dabei etwas Platz zwischen den Teiglingen lassen, da sie noch aufgehen.
- Den Käse nun wieder in den Kühlschrank stellen und den Brötchenbaum zugedeckt nochmal ca. 30 Minuten gehen lassen. Das Backrohr auf 190° (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
- Nach Ende der Gehzeit den Käse wieder in die Mitte setzen, ein paar Mal tief einschneiden und mit Rosmarin, Thymian und Knoblauch bestreuen bzw. spicken. Das Weihnachtsbaum-Zupfbrot mit dem verquirlten Ei bestreichen und für ca. 20-25 Minuten backen bis die Oberseite schön goldbraun wird. Wenn man auf das Brot klopft, sollte es sich hohl anhören.
- Kurz vor Ende der Backzeit die restliche Butter schmelzen, Rosmarin, Thymian und Knoblauch einrühren. Das fertige Zupfbrot noch warm vor dem Servieren damit bestreichen und mit Meersalz bestreuen.
Tipps zum Rezept
Das Weihnachtsbaum-Zupfbrot kann vor dem Servieren noch mit bunten Pfefferkörnern und Rosmarinzweigen garniert werden.
Natürlich kann man die Brötchen auch als einfachen Kreis um den Käse anordnen.
User Kommentare
Eine sehr dekorative Idee, einen gebackenen Camenbert zu servieren. Da kann man die einzelnen Brotstücke in den geschmolzenen Käse reingeben und dann essen. Das funktioniert auch mit dem Ofenkäse für den Backofen.
Auf Kommentar antworten