Weihnachtsstollen

Ein Früchtebrot oder Weihnachtsstollen gehört nun mal in die Weihnachtszeit. Hier das Rezept für einen gelungenen Christstollen.

Weihnachtsstollen Foto firn / depositphotos.com

Bewertung: Ø 4,4 (795 Stimmen)

Zutaten für 1 Portion

70 g Germ (frisch)
220 ml Milch (lauwarm)
700 g Weizenmehl (glatt, Typ 480)
1 TL Zucker
8 g Salz
250 g Butter (zimmerwarm)
3 Stk Eidotter (zimmerwarm)
100 g Staubzucker

Zutaten für die Früchtemischung

220 g Rosinen
1 Schuss Rum
1 Schuss Wasser
120 g Aranzini
80 g Walnüsse (gehackt)

Zutaten zum Garnieren

100 g Butter (flüssig)
1 Pk Vanillezucker
80 g Staubzucker

Zeit

20 min. Gesamtzeit 10 min. Zubereitungszeit 10 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Die Rosinen über Nacht in die Rum-Wasser-Mischung einlegen. Überschüssige Flüssigkeit am nächsten Tag abgießen.
  2. Für das Dampfl die Milch (lauwarm), Germ, 1 TL Zucker und 5 EL Mehl miteinander vermengen. Butter, Dotter und Staubzucker gemeinsam schaumig rühren.
  3. Nun das Dampfl mit dem Butter-Dotter-Gemisch und dem restlichen Mehl sowie dem Salz zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Den Teig mit einem Tuch zudecken und 30 Minuten an einem warmen Ort ruhen lassen.
  4. Die Früchtemischung in den Teig kneten, danach mit der Maschine einmal kurz durchkneten und anschließend nochmal zugedeckt 30 Minuten an einem warmen Ort rasten lassen.
  5. Den Teig mit Mehl bestauben und eine lange Stange ausrollen, zu einem Rechteck formen bzw. zu einer rechteckigen Stollenform formen und auf ein Backpapier geben. Nochmal 20 Minuten ruhen lassen. Man kann den Teig auch in ein mit Backpapier ausgelegten Kastenform geben.
  6. Im vorgeheizten Backofen bei 170 °C ca. 60 Minuten bei (Ober-/Unterhitze) backen. Den warmen Stollen gut mit flüssiger Butter bestreichen, Staubzucker und Vanillezucker gründlich vermengen und nachdem er abgekühlt ist, damit bestreuen.

Tipps zum Rezept

In die Mitte des Teiges kann auch eine Marzipanstange eingearbeitet werden. Zimt, Kardamom, Muskatnuss und Nelken machen den Stollen noch aromatischer.

Orangeat - Aranzini kann man natürlich auch selber zubereiten.

Der Stollen sollte mindestens 2-3 Tage an einem kühlen Ort ruhen bevor man ihn anschneidet. So können sich die Aromen richtig gut entfalten.

Am Besten bewahrt man den Stollen in Frischhaltefolie eingewickelt an einem kühlen, trockenen Ort auf. Natürlich kann man auch einzelne Stücke einfrieren.

Nährwert pro Portion

kcal
7.646
Fett
386,93 g
Eiweiß
135,96 g
Kohlenhydrate
903,12 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Florentiner

FLORENTINER

Als Weihnachtsbäckerei sind Florentiner stets willkommen. In Schokolade getaucht werden sie zu einem süßen und köstlichen Keks-Rezept.

Burgenländer Kipferl

BURGENLÄNDER KIPFERL

Köstliche Burgenländer Kipferl stammen aus Omas Rezeptbuch und zergehen regelrecht auf der Zunge. Das Rezept für Backfans!

Kokoswürfel

KOKOSWÜRFEL

Kokoswürfel gehören schon zum gut sortierten Weihnachtsgebäcksteller dazu. Mit diesem Rezept können Sie ihre Lieben verzaubern.

Mandelmakronen

MANDELMAKRONEN

Ein tolles Keksrezept zum Verwerten von Eiklar ist das Mandelmakronen Rezept. Schnell gemacht und himmlisch leicht.

Linzer Stangerl

LINZER STANGERL

Zu den Keksen, die auf dem Weihnachtsteller nicht fehlen dürfen, gehören die Linzer Stangerl. Das Rezept ist ein wunderbares Spritzgebäck.

Raunigel

RAUNIGEL

Ein typisches Weihnachtsgebäck gelingt mit diesem Rezept für Raunigel. Aus Biskuit und Kokos, immer ein Genuß.

User Kommentare

Dakahr

Lecker Rezept, jedoch muss ich dieses wohl mal ohne die Aranzini dafür mit mehr Rosienen probieren, da bei mir keiner die Aranzini mag.

Auf Kommentar antworten

Maarja

Ich mag sie auch nicht, weshalb ich sie immer sehr fein reibe, dann beiße ich nicht drauf und habe trotzdem das tolle Aroma

Auf Kommentar antworten

hexy235

Mein Mann isst sehr gerne einen Weihnachtsstollen, ich gebe immer einen Marzipanstrang hinein. Da schmeckt er noch saftiger.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Das muss ich einmal probieren, einen Marzipanstrang in den Weihnachtsstollen hineinzugeben. Ich glaube, das würde uns schmecken.

Auf Kommentar antworten

brbettina

Ich liebe Stollen. Und nach kurzen ist mir dieses lecker klingendes Rezept untergekommen. 2 Fragen zum Rezept. Erstens sind da gehackte Walnüsse oder geriebene gemeint? Und zweitens ist bei der Backtemperatur Heißluft oder Ober- Unterhitze gemeint? Danke im voraus. Lg

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

Hallo, Walnüsse gehackt und Ober- und Unterhitze, steht nun auch im Rezept ;)

Auf Kommentar antworten

Nicole04

Das Stollengrundrezept ist super! Ich habe ihn mit getrockneten Datteln, Marillen, Feigen, Rosinen und Mandeln gemacht mit einem Schuss Nusslikör und Zimt. Er ist von der Herstellung zeitaufwendig, aber es lohnt sich sehr!

Auf Kommentar antworten

alpenkoch

Weihnachtsstollen oder Christstollen habe ich in Deutschland kennengelernt. Mann, da wird ein richtiges Behei drum gemacht. Fast wie ein Christstollen-Contest ;-) Den warmen Stollen gut mit Butter bestreichen - ist der 2. wichtigste Tipp. Nie Margarine nehmen. Angeblich wird der Christstollen sehr gut wenn er mindstens 4 Wochen vor dem Essen gemacht wird

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Alpenkoch, das ist richtig mit den vier Wochen. Bei uns wird er auch immer Ende November / Anfang Dezember gebacken damit er gut reifen kann. Und auch richtig, über den Christstollen gibt es die ärgsten Debatten welcher nun am besten schmeckt. Der Eigene natürlich. 😄

Auf Kommentar antworten

DIELiz

Ein Früchtebrot oder Weihnachtsstollen gibt es jedes Jahr bei uns, selbstgebacken. Liebe Alpenkoch, deine Tipps sind sehr gut ;-)

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Christstollen sind das ultimative Weihnachtsgebäck. Bei mir kommen noch geriebene Mandeln hinein. Was soll das Wasser für die Rumrosinen? Der Rum kommt pur hinein. Meine Eltern haben für das Einweichen immer Arrak genommen.

Auf Kommentar antworten

Kanguruh1

Unsere FREundin aus Dresden schickt uns jedes Jahr einen Original Dresdner Stollen! Ich muss jetzt auch mal einen selbst backen!

Auf Kommentar antworten

snakeeleven

Auch dieser Weihnachtsstollen klingt als würde er fantastisch schmecken.Ich werde ihn wahrscheinlich backen ,jedoch werde ich die Rosinen nicht in Rum einweichen.

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Tag des Herbstspaziergangs

am 23.09.2025 00:30 von snakeeleven

ALF kommt

am 22.09.2025 19:56 von MaryLou