Wirsing mit Käse und Ei

Zutaten für 2 Portionen
1 | Stg | Lauch (klein und dünn) |
---|---|---|
2 | Stk | Knoblauchzehe |
1 | kpf | Wirsing (klein, ca. 300 g) |
0.5 | TL | Kümmel |
1 | TL | Kokosöl |
1 | Schuss | Wasser |
80 | g | Hartkäse |
4 | Stk | Eier |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
37 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 7 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst den Lauch der Länge nach halbieren oder vierteln (je nach Dicke des Lauchs) und dann in Streifen schneiden. Den Knoblauch schälen und fein hacken. Dann den Wirsing halbieren, den Strunk herausschneiden und ebenfalls in feine Streifen schneiden.
- Das Kokosöl in einer Pfanne (mit Deckel) erhitzen und den Lauch und Knoblauch darin kurz anbraten. Anschließend den Wirsing sowie den Kümmel dazugeben und kurz mitbraten.
- Mit wenig Wasser ablöschen, einen Deckel auflegen und die Hitze reduzieren. Den Wirsing 6 bis 7 Minuten weichdünsten.
- In der Zwischenzeit den Käse fein reiben und in eine Schüssel geben. Die Eier dazugeben, mit Salz und Pfeffer würzen und gut verrühren.
- Wenn der Wirsing weich genug ist, den Deckel abnehmen und falls noch Flüssigkeit vorhanden ist, etwas einkochen lassen.
- Dann das Ei-Käse-Gemisch darüber gießen, kurz vermischen und das Ei stocken lassen.
- Auf Tellern anrichten und servieren.
Video zum Rezept
Tipps zum Rezept
Der Wirsing brennt leicht an. Daher darauf achten, dass während des Dünstens immer etwas Flüssigkeit in der Pfanne ist. Es darf aber auch nicht zu viel sein, weil der Wirsing sonst matschig wird.
User Kommentare
Bei diesem Wirsing Rezept kann ich empfehlen den Lauch mit einer kleinen Zwiebel zu mischen ergibt einen guten Geschmack.
Auf Kommentar antworten
Ist ein interessantes Rezept. Wirsing mit Eiern und Käse zu kombinieren, auf die Idee bin ich bisher noch nie gekommen
Auf Kommentar antworten
Wirsing kenne ich überhaupt nicht, kann es vielleicht sein das das ein anderer Begriff für Kohl oder Kraut ist?
Auf Kommentar antworten
In Österreich einfach Kohl genannt. Er zeichnet sich durch gekräuselte große, grüne Blätter aus. Von der Größe und Form mit Weißkohl vergleichbar. Die äußeren Blätter stehen ab und sind dunkelgrün. Je mehr man nach innen kommt, umso heller bis hellgelb werden sie. Beiuns in Deutschland wird Wirsing sehr gern für Kohlrouladen, Schmorkohl oder Wirsingeintopf genommen. Kann ich dir nur empfehlen. In Kohlrouladen wird das Hack genauso gerollt, wie bei Weißkohlrouladen. Der restliche Kohl in Streifen geschnitten wird mitgeschmort. Am besten vor dem Schmoren Röststöffe durch mehrmaliges Ablöschen bilden lassen. Der Kohl darf ruhig schön dunkel werden. Das wird heutzutage leider oft nicht mehr in Rezepten empfohlen, ist aber noch viel besser, als einfach nur kurz anbraten und dann schmoren. Wirsing hat einen kräftigen, sehr leckeren Geschmack und geschmacklich nicht mit Weißkohl oder Spitzkohl vergleichbar. Ich kann dir gern das Rezept meiner Mutter (83) geben, die es bereits von ihrer Mutter hat.
Auf Kommentar antworten
@Mechthild2912 Ich habe deinen Kommentar gelesen und da ich mich für alte und überlieferte Rezepte interessiere, würde ich mich auch über das Rezept freuen. L.G.
Auf Kommentar antworten
Ich habe leider keine Möglichkeit gefunden, aber ich schaue, ob ich das Rezept einmal einstelle. Kann ein bisschen dauern. Liebe Grüße und klasse, dass du für Omas Küche brennst.
Auf Kommentar antworten
Liebe Mioljetta, gern gebe ich dir das Rezept, möchte es aber nicht so gern als Kommentar zu einem anderen Rezept formulieren. Ich schau einmal, ob es eine Möglichkeit gibt, privat Nachrichten zu schicken.
Auf Kommentar antworten
Soviel ich weiß, ist der Begriff Wirsing bei uns in Österreich nicht üblich, hier kennen wir ihn als Kohl. Kohl hat es in meiner Kindheit hin und wieder gegeben.
Auf Kommentar antworten
Habe das Rezept heute ausprobiert. Eine interessante und mal etwas andere Art Wirsing zuzubereiten. Werden wir sicher noch einmal machen.
Auf Kommentar antworten
Schmeckt sehr gut, ich habe es mit Salzkartoffeln serviert. Jetzt hoffe ich, dass es den Anderen auch schmeckt.
Auf Kommentar antworten
Das Rezept Wirsing mit Käse und Ei ist auch wegen dem Kokosöl nicht unbedingt mein Favorit. Kann ich mir für unsere Familie nicht vorstellen. Ich werde das Mal diskutieren. Daher keine Bewertung ʘ‿ʘ
Auf Kommentar antworten
Wirsing ist das perfekte Gemüse für Butter. Butter unterstützt den Geschmack des sehr eigenen Kohlgemüses ungemein. Kein Öl schafft das und bei klassischen Kohlgerichten hat Kokosöl nichts verloren.
Auf Kommentar antworten
Ich bin auch kein Fan vom Kokosöl und ich denke, wenn man stattdessen ein geschmacksneutrales Öl nimmt, dass das dem Gericht nicht schadet.
Auf Kommentar antworten
Ach, das ist eine gute Idee, eine Eierspeise aus dem Wirsingkohl zu machen, darauf bin ich noch nicht gekommen
Auf Kommentar antworten
Da gebe ich noch angebratene und in Streifen geschnittene Hühnerbrust dazu. Eine gute Portion Kräuter würde auch nicht schaden.
Auf Kommentar antworten
Ich habe nicht mit Wasser sondern mit Suppe abgelöscht und außerdem fehlte mir etwas Pfiffiges: das ist aber Geschmackssache. Für uns mischte ich noch etwas Harissa und frischen französischen Estragon unter.
Auf Kommentar antworten