Zimtschnecken
Zutaten für 30 Stücke
150 | g | Butter |
---|---|---|
500 | ml | Milch |
50 | g | Germ (frisch) |
150 | g | Kristallzucker |
1 | TL | Kardamom (gemahlen) |
1 | TL | Salz |
1000 | g | Weizenmehl (glatt) |
Zutaten für die Füllung
75 | g | Butter (flüssig) |
---|---|---|
100 | g | Kristallzucker |
1 | EL | Zimt |
Zutaten zum Bestreichen
1 | Stk | Ei (versprudelt) |
---|---|---|
1 | Prise | Kristallzucker |
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
110 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 80 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Als Erstes die Butter schmelzen und Milch hinzugeben. Diese erwärmen, dann von der Platte nehmen, um den Germ darin aufzulösen.
- Als Nächstes Zucker, Kardamom und eine Prise Salz dazu rühren. Ebenfalls das gesamte Mehl einrühren und daraus einen geschmeidigen Teig kneten.
- Den Teig in eine Schüssel geben und mit einem Küchentuch abdecken. Etwa 40 Minuten an einem warmen Ort aufgehen lassen.
- Danach den Teig auf einer mit Mehl bestreuten Arbeitsfläche durchkneten und in drei gleichgroße Teile teilen. Diese Teile in dünne, rechteckige Flächen ausrollen und mit flüssiger Butter bestreichen.
- Eine Zucker-Zimt-Mischung rühren und den Teig mit dieser großzügig bestreuen. Danach den Teig von der langen Seite her aufrollen und etwa 4cm dicke Scheiben abschneiden.
- Die Scheiben mit der geschnittenen Seite nach unten auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und den Teig wieder für etwa 30 Minuten aufgehen lassen.
- Inzwischen den Backofen auf 180°C, Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Zuletzt die Zimtschnecken mit einem versprudelten Ei bepinseln und mit Zucker bestreuen. Anschließend im vorgeheizten Ofen für ca. 15-20 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
Tipps zum Rezept
Darauf achten, dass die Milch nicht zu heiß ist (max. 40°C), da sie die Germ sonst abtöten könnte.
Der Teig sollte elastisch und nicht klebrig sein. Wenn er zu klebrig ist, nach und nach etwas mehr Mehl hinzufügen.
Wer es schokoladig mag, kann in die Füllung noch 100 g Schokoraspeln (dunkle Schokolade oder Milchschokolade) hinzugeben.
Optional: Für eine süße Glasur den Staubzucker (100g) mit Wasser oder Milch (2-3 EL) anrühren und die noch warmen Zimtschnecken damit überziehen.
User Kommentare
In die Füllung gebe ich gerne Rosinen und reduziere dann den Zucker. Die schmecken im Winter wunderbar, der Zimt erwärmt etwas.
Auf Kommentar antworten
Tip einer Köchin-Freundin: Butter Zimt Zucker Mischung vor dem Bestreichen gemeinsam verrühren und etwas abkühlen lassen. Mit dieser Paste bleiben Zucker und Zimt gleichmäßig verteilt und werden beim Rollen nicht "weg gerollt". Mit Mandelsplittern und ein bisschen Vanillearoma auch ziemlich lecker...
Auf Kommentar antworten
Ein guter und hilfreicher Tipp, Zucker und Zimt mit der Butter vermischen und dann den Teig bestreichen. Auch der Vorschlag mit den Mandelblättchen ist gut. Danke dafür.
Auf Kommentar antworten
Zimtschnecken machen wir sehr gerne. Zur Füllung gebe ich manches Mal auch Nüsse. Ich mache oft auch mehr und gefriere einen Teil ein.
Auf Kommentar antworten
Das Gewürz Kardamom zum Teig geben ist neu für mich, finde es aber sehr gut. Kardamom ist ja jetzt sehr modern.
Auf Kommentar antworten
Zu wenig Pesto mit Zimt vorhanden - zu ungesund! Unser Bio Pesto gehört überall rein!!………………………………….
Auf Kommentar antworten
Dieses Rezept klingt sehr gut und ist für uns eine Anregung es zu probieren und zwar zum Wochenende.
Auf Kommentar antworten
Sollte Ober-Unterhitze verwendet werden, oder was ist vorgesehen? Freue mich schon aufs Backen. :-)
Auf Kommentar antworten
Germteig wird bei uns sehr gerne gegessen. Er ist leicht zu verarbeiten und noch dazu gut haltbar. Wenn zuviel da ist kann man es auch einfrieren.
Auf Kommentar antworten