Zwetschgen-Blechkuchen

Zutaten für 1 Kuchen
300 | g | Butter |
---|---|---|
6 | Stk | Eier |
200 | g | Zucker |
2 | Pk | Vanillezucker |
2 | EL | Rum |
600 | g | Weizenmehl (Type 480) |
1.5 | Pk | Backpulver |
1 | kg | Zwetschgen |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
60 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 40 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst Butter, Eier, Zucker, Vanillezucker und Rum schaumig rühren (mind. 5 Minuten).
- Das Mehl mit dem Backpulver gut vermischen, dazugeben und unterrühren. Die Masse auf ein mit Backpapier ausgelegtes, tiefes Blech (ca. 30x40 cm) streichen.
- Nun die Zwetschgen waschen, entkernen, vierteln und auf dem Teig gleichmäßig verteilen.
- Schließlich bei 170 Grad Ober-/Unterhitze im vorgeheizten Backrohr ca. 40-45 Min. backen.
- Noch lauwarm in Portionen schneiden, aber erst beim Anrichten mit Staubzucker bestreuen.
Video zum Rezept
Tipps zum Rezept
Butter und Eier sollten Zimmertemperatur haben. So lassen sie sich besser aufschlagen, und der Teig wird schön locker und homogen.
Wenn der Teig sehr fest ist, einfach 1–2 EL Milch einrühren.
Die Stäbchenprobe zeigt, ob der Kuchen durchgebacken ist. Bleibt beim Herausziehen kein Teig am Holzstäbchen kleben, ist er fertig.
User Kommentare
Endlich ein Zwetschkenkuchen mit weniger Zucker. Es ist ja in den Zwetschken sehr viel Fruchtzucker drinnen, das ist genug 😉
Auf Kommentar antworten
Dieser sehr gute Kuchenboden kann natürlich auch mit anderem Obst wie Marillen, Pfirsichen usw. belegt werden.
Auf Kommentar antworten
Ich streue auf die Zwetschken noch gemahlenen Zimt. Und ich belege den Kuchen „hochkant“ mit Zwetschken, so passen mehr drauf. Mit Streusel schmeckt er auch gut.
Auf Kommentar antworten
Ich fnde diesen Blechkuchen sehr gut, mag dünnen Teig und dicht belegt mit Zwetschken. Nehme allerdings Rohrzucker und davon nur die Hälfte.
Auf Kommentar antworten
So ein Zwetschkenkuchen ist was Feines. In meiner Region wird er als „Zwetschgen-Datschi“ gemacht und dann mit Zucker und Zimt bestreut. Obendrein gibt es noch eine Portion Schlagobers.
Auf Kommentar antworten
Die Bezeichnung "Zwetschken-Datschi" kennen wir auch, das hat aber nichts mit einem Kuchen, wie er hier vorgestellt ist, zu tun. Diese Datschi werden in heißem Öl herausgebacken und sind eben richtige "Datschi"
Auf Kommentar antworten
Unterschiedliche Regionen - unterschiedliche Namen. So ist das nun mal, auch in der deutschen Sprache.
Auf Kommentar antworten
Dieser Zwetschken-Blechkuchen kommt wie gerufen. Ist schnell zubereitet. Am Foto sieht es eher nach Marillen aus, kann bestimmt mit beliebigen Obst zubereitet werden.
Auf Kommentar antworten
Also dieses Foto sieht jetzt aber gar nicht nach Marillen aus. Das Rezept ist auch mit Dinkelmehl Type 700 zu empfehlen.
Auf Kommentar antworten
Das ist ja auch kein Marillenkuchen, sondern ein Zwetschkenkuchen. Jetzt beginnt wieder die Zwetschkensaison, da kommt das Rezept wie gerufen.
Auf Kommentar antworten
Manche Kommentare versteht man nur schwer. Da es unterschiedliche Sorten von Zwetschken gibt, sehen die auch leicht unterschiedlich aus.
Auf Kommentar antworten