Zwetschgenkompott

Ob als fruchtige Beilage zu einer Süßspeise oder als Snack, das köstliche Zwetschgenkompott begeistert alle. Hier ein einfaches Rezept.

Zwetschgenkompott Foto Gutekueche.at

Bewertung: Ø 4,3 (2.225 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

1 kg Zwetschgen
250 g Zucker
600 ml Wasser
1 EL Zimt
2 Stk Gewürznelken

Zeit

30 min. Gesamtzeit 10 min. Zubereitungszeit 20 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Die Zwetschgen waschen, der Länge nach halbieren (gegebenenfalls vierteln) und entkernen.
  2. Danach Wasser in einen Topf geben, Zucker, Nelken und Zimt dazugeben und unter Rühren aufkochen lassen.
  3. Nun die Zwetschgen einrühren und bei mittlerer Hitze für rund 10 Minuten bei schwacher Hitze köcheln lassen.

Video zum Rezept

Nährwert pro Portion

kcal
388
Fett
0,88 g
Eiweiß
1,69 g
Kohlenhydrate
90,24 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Kirschen einmachen

KIRSCHEN EINMACHEN

Das Rezept vom Kirschen einmachen geht ganz einfach. Gerade in der kalten Jahreszeit schmecken die roten Früchte dann besonders gut.

Rhabarberkompott

RHABARBERKOMPOTT

Das Rezept vom Rhabarberkompott stammt aus Omas Kochbuch. Dieses Gemüse ist in Vergessenheit geraten, doch so köstlich.

Birnenkompott

BIRNENKOMPOTT

Ein Birnenkompott ist bodenständig und sehr geschmackvoll. Das Rezept für Birnenfans.

Marillenröster

MARILLENRÖSTER

Topfennockerl oder Kaiserschmarrn schmecken ohne Marillenröster nur halb so gut. Das Rezept für die fruchtige Beilage ist ganz einfach.

Hollerröster

HOLLERRÖSTER

Hollerröster ein altes Rezept aus Omas Kochbuch. Er passt zu vielen Süßspeisen, wie Kaiserschmarren oder Topfenschmarren.

Kirschkompott mit Zimt

KIRSCHKOMPOTT MIT ZIMT

Ein Kirschkompott mit Zimt kann hervorragend zu Süßspeisen serviert werden. Das Rezept ist einfach in der Zubereitung und schmeckt wunderbar fruchtig.

User Kommentare

Kanguruh1

Wir hatten heuer eine gute Zwetschken Ernte! Ich mache gerne zwetschkenkompott auf Vorrat für den Winter! Es scheckt so gut zu einem Kaiserschmarren!

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Ein paar Gewürznelken pro Glas passen auch sehr gut dazu. Im Winter gibt es dann dieses Zwetschkenkompott mit Vanilleeis als Nachtisch.

Auf Kommentar antworten

martha

Beim Zwetschkenkompott gebe ich noch zusätzlich an Gewürzen einige Nelken und auch etwas Vanille dazu.

Auf Kommentar antworten

Maisi

Zwetschkenkompott wird bei uns sehr gerne gegessen, mit Zimt hat das ganze eine richtig feine Note .

Auf Kommentar antworten

Millavanilla

Ich liebe Zwetschkenkompott - aber es fehlt mir GEwürznelgen und etwas Zitronenschale, das darf bei einem Kompott nicht fehlen.

Auf Kommentar antworten

Monika1

KochenundKunst beschreibt das eigentlich ganz richtig: der Pfiff ist der Zimt dabei und später werde ich Nelkenpulver dazugeben. Danke für das tolle Rezept :-) !

Auf Kommentar antworten

Silviatempelmayr

Geht sehr schnell zu machen und ist doch eine sehr leckere Nachspeise. Passt aus gut zu Kaiserschmarrn.

Auf Kommentar antworten

Vroni

Schnell zubereitet und im Winter ist man froh darüber. Eine gut investierte Zeit im Herbst, wen man was auf Vorrat macht. Viel Spaß dabei.

Auf Kommentar antworten

erma

Ja Vorrat ist immer gut, leider wird nicht erwähnt, wie die Kompotte haltbar gemacht werden?! Einfrieren oder heiss nur in Gläser abfüllen?

Auf Kommentar antworten

puersti

Kompott, oder auch Apfelmus einfach heiß in vorbereitete Schraubgläser füllen und gut verschließen. So wird auch Marmelade auf Vorrat gekocht und noch heiß in Gläser füllen.

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

Das Kompott in saubere Einmachgläser füllen, sofort verschließen und in die Vorratskammer oder das Kompott einkochen (https://www.gutekueche.at/einkochen-einmachen-und-einwecken-artikel-1679).

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Tag für Gute Arbeit

am 07.10.2025 05:52 von Teddypetzi

Tag der Badewanne

am 07.10.2025 05:29 von Teddypetzi