Zwiebelrostbraten

Zutaten für 4 Portionen
1 | EL | Fett zum Backen |
---|---|---|
4 | Stk | Rostbraten |
2 | EL | Mehl |
2 | EL | Butterschmalz |
250 | g | Zwiebel |
0.125 | l | Suppe |
3 | Stk | Butterflocken |
4 | Prise | Pfeffer |
4 | Prise | Salz |
Kategorien
Zeit
30 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit
Zubereitung
- Für den Zwiebelrostbraten zuerst das Fleisch leicht klopfen, salzen, pfeffern und die Ränder einschneiden. Eine Fleischseite bemehlen und diese in einer Pfanne mit Butterschmalz braten, dann wenden und die andere Seite weiter braten. Aus der Pfanne heben und warm stellen.
- Den Bratenrückstand mit der Suppe aufgießen und etwas einkochen lassen. Die Sauce mit Butterstücken binden.
- Den Zwiebel schälen, in Ringe schneiden und in einer Pfanne mit Fett goldbraun backen. Das Fleisch mit der Sauce umgießen und mit den Röstzwiebeln bestreuen.
Tipps zum Rezept
Mit Kartoffeln und Speckfisolen servieren.
User Kommentare
Ehrlich gesagt, mich reizt dieser Rostbraten so garnicht. Die Sauce ist fade und einfallslos. Es fehlt Tiefe und eine schöne Würzung. Ich persönlich reduziere im Bratensaft Rotwein, wenn er weitgehend reduziert ist, kommt Fleischbrühe dazu. Pfeffer, Zitronen und Orangenabrieb, 1 kleine Knoblauchzehe geraspelt, ein kleines bisschen Ingwer, das alles ein paar Minuten köcheln. Abschmecken. Manchmal noch Schlückchen Balsamico. Für die Röstzwiebeln empfiehlt es sich auch, die Ringe in einer Mehl Paprika Zuckermischung zu wenden und dann in ordentlich Fett zu braten, bis die gewünschte Bräunung erzielt ist. So werden sie auf jeden Fall schön knusprig. Das Fleisch kann man während der Saucenzubereitung bei knapp 80 Grad gut warmhalten. Wir essen zum Rostbraten gern Kartoffelgratin, Kartoffelselleriepüree, Kroketten/Kartoffelkrapfen, Breznknödel (in Scheiben) oder Kartoffelmöhrenpüree. Und Tomatensalat/Gurkensalat/Sahnerettichsalat oder grüne Bohnen, rotes Paprikagemüse oder einfach geschwenkte Butterpetersilienerbsen. Für uns immer etwas ganz Besonderes. Liegt vielleicht daran, dass wir Rostbraten zum ersten Mal beim Haubenkoch Essl in der Wachau an einem Hochzeitstag in perfekter, sommerlicher, gepflegter Gasthausgartenatmosphäre gegessen hatten (Für fantastische Entspannugsathmosphäre draußen ist Essl einfach nur genial).
Auf Kommentar antworten
Der Zwiebelrostbraten ist ein sehr leckeres Rezept vor allem kann man es auch toll am Vortag schon zubereiten.
Auf Kommentar antworten
Der Unterschied liegt vor allem in der Zubereitungsart. Einen "gedünsteten Zwiebelrostbraten" kann man sehr gut am Vortag vorbereiten. Dieses Rezept eignet sich gut für spontanes Kochen.
Auf Kommentar antworten
Artelsmair, was willst du bei diesem Essen am Vortag zubereiten? Vielleicht das Fleisch schon braten und dann 24 Stunden warm halten?
Auf Kommentar antworten
Ich mag den Zwiebelrostbraten recht gerne, koche ihm nicht, sondern esse ihm meistens im Gasthaus bei uns im Ort.
Auf Kommentar antworten
Das Fleisch, ein Roastbeef, schön leicht rosa gebraten und ein Berg Röstzwiebeln darüber. Als Beilage gibt es junge Kartoffeln mit Salz im Backofen gebacken.
Auf Kommentar antworten
Zwiebelrostbraten kommt immer gut an. Um die 4 Fleischstücke auf einer Seite zu bemehlten, braucht man keinen 2 Esslöffel. Als Beilage passen auch Spiralnudeln oder Kartoffelpüree.
Auf Kommentar antworten
Man kann das Mehl nach dem Bestäuben auch wieder etwas abklopfen. Das ist etwas effektiver als wenn man sehr sparsam mit dem Mehl hantiert.
Auf Kommentar antworten
Ich liebe Zwiebelrostbraten mit viel Saft und noch viel mehr Zwiebeln. Mein Fleisch muß ich dann immer unter den Zwiebeln suchen .-)
Auf Kommentar antworten
So muss mein Zwiebelrostbraten auch sein, versteckt unter einen Berg von Röstzwiebeln. Dann verdient er auch den Namen Zwiebelrostbraten.
Auf Kommentar antworten
Fleisch "knusprig" braten, kann wohl nicht stimmen. Mir wäre zuviel Saft, denn wenn der Röstzwiebel im Saft liegt, ist er nicht mehr knusprig.
Auf Kommentar antworten
Habe mir bei der Betrachtung des Fotos auch gedacht, etwas viel Saft und sehr helle Zwiebelringe. Wenn das Gericht aber selber kocht, wird es sicher etwas anders aussehen. Eben mit etwas weniger Suppe zum Aufgießen
Auf Kommentar antworten
habe das Wort "knusprig" ersetzt.
Auf Kommentar antworten
Ein wunderbares Sonntagsessen auf das sich mein Mann immer freut. Ich streiche das Fleisch noch mit Senf ein und nehme mehr Zwiebel.
Auf Kommentar antworten
Ja, auch ich bestreiche eine Seite des Fleisches noch mit Senf. Kartoffelpüree als Beilage habe ich noch nie dazu gemacht - werde ich das nächste Mal probieren.
Auf Kommentar antworten
Kartoffelpüree oder auch ein „Kartoffelstampf“ passt perfekt dazu. Da werden die Kartoffeln grob zerstampft, aber keine Creme daraus gemacht. Da dürfen noch Kartoffelstückchen drin sein.
Auf Kommentar antworten
Ich habe zum Zwiebelrostbraten schon mal ein Erdäpfelpüree als Beilage probiert. Wir bleiben bei den klassischen Beilagen.
Auf Kommentar antworten
Sehr guter Zwiebel Rost Braten. Schaut köstlich aus. Dann noch die Beilage dazu. Die Fisolen mit speckmantel. Sehr gut.
Auf Kommentar antworten
"Für dieses Rezept verwenden gut abgelegenen Rostbraten oder Beiried": das "verwenden" sollte wohl an letzer Stelle stehen.
Fleisch klopfe ich eher nicht, sondern drücke es nur mit den Daumenballen. Kartoffelpüree dazu ist auch köstlich.
Auf Kommentar antworten