Borschtsch mit Sauerrahm

Zutaten für 8 Portionen
600 | g | Rindsrippen |
---|---|---|
3 | Stk | Kartoffeln |
50 | ml | Sonnenblumenöl |
2 | Stk | Karotten |
2 | Stk | Zwiebeln |
1 | Stk | Rote Rübe |
100 | g | Tomatenmark |
200 | g | Weißkraut |
1 | Stk | Paprika |
5 | Stk | Knoblauchzehen |
1 | EL | Schwarzer Pfeffer |
1 | EL | Salz |
3 | l | Wasser |
Zutaten zum Garnieren
4 | EL | Sauerrahm |
---|---|---|
8 | Bl | Petersilie |
Zeit
60 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 30 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Man gibt in einen großen Kochtopf ca. 600g Rindsrippen und kocht diese ungefähr 30 Minuten im Wasser.
- Als nächstes muss man 3 würfelig geschnittene Kartoffel dazu geben und alles zusammen nochmals ca. 15 Minuten kochen lassen.
- Parallel dazu gibt man in eine Pfanne ca. 50ml Sonnenblumenöl. Dazu kommen 2 kleingeschnittene Karotten, 2 kleingeschnittene weiße Zwiebel und eine kleingeschnittene rote Rübe.
- Das alles wird zusammen mit Tomatenmark angebraten - Falls es zu fest wird kann man einen Schöpfer vom großen Kochtopf in die Pfanne geben.
- Als nächstes kommt der Inhalt der Pfanne und ungefähr 200g Weißkraut in den Suppenkochtopf. Weiteres kommt eine klein geschnittene Paprika, fünf zerhackte Knoblauchzehen, 1 Esslöffel Schwarzer Pfeffer und 1 Esslöffel Salz dazu.
- Nun muss die Suppe so lange kochen, bis dass das Weißkraut halbfest ist. Dann ist die Suppe fertig.
Tipps zum Rezept
Für das Servieren muss man die Rippen zerteilen, sodass in jedem Teller eine halbe Rippe ist. Das gebrochene Ende soll aus der Suppe herausragen und auf den Tellerrand liegen.
Unmittelbar vor die Rippe muss man einen Esslöffel Sauerrahm auf die Suppe platzieren, sodass der Sauerrahm in der Mitte des Suppentellers ist. Diesen Sauerrahm kann man dann noch mit Petersilie verzieren.
User Kommentare
Borschtsch kennen wir schon lange, aber immer waren wir der Meinung dass es sich hier um ein "typisch russisches Nationalgericht" handelt. Danke für die Aufklärung. Es schmeckt wunderbar.
Auf Kommentar antworten
So ähnlich habe ich vor vielen Jahren ein Borschtsch gekocht. Auch der Sauerrahm zum Schluss fehlte nicht. Ich habe es als sehr köstlich in Erinnerung. Ich werde es wiederholen.
Auf Kommentar antworten
Dass das ein ukrainisches Rezept ist, ist für mich auch eine neue Information. Aber es klingt wirklich sehr gut. Den Wodka spar ich mir
Auf Kommentar antworten
ich war eigentlich auch immer der festen Überzeugung das es sich beim Borschtsch um ein ultrarussisches Rezept handelt
Auf Kommentar antworten