Brandteigkrapfen
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
55 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 35 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- In einem Topf Wasser, Butter und eine Prise Salz zum Kochen bringen, bis die Butter vollständig geschmolzen ist.
- Das gesiebte Mehl auf einmal in die kochende Flüssigkeit geben und mit einem Holzlöffel kräftig rühren, bis sich ein glatter Teigklumpen bildet, der sich vom Topfrand löst und sich gleichzeitig ein weißer Belag am Boden des Topfes bildet - sollte so ca. 1-2 Minuten dauern.
- Den Teig in eine Rührschüssel geben und etwa 10 Minuten abkühlen lassen, damit die Eier später nicht stocken.
- Jetzt die Eier einzeln unterrühren – entweder mit einem Handmixer oder der Küchenmaschine. Der Teig soll glänzend, dickflüssig und zäh reißend sein.
- Die geschmeidigen Teigmasse in einen Spritzsack geben und kleine (nussgroße) Krapfen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech spritzen. Bei 190-200°C im vorgeheiztem Backrohr ca. 20-25 Min. goldgelb backen.
- Die Krapfen auskühlen lassen, in der Mitte durchschneiden und beliebig mit Mousse au chocolate oder Früchten bzw. Schlagobers, Schokocreme oder Vanillecreme füllen.
Tipps zum Rezept
Beim Spritzen auf dem Blech genügend Abstand lassen, da der Teig beim Backen stark aufgeht.
Während des Backens niemals die Ofentür öffnen, sonst fallen die Brandteigkrapfen zusammen!
Brandteiggebäck schmeckt am besten frisch gefüllt, also kurz vor dem Servieren füllen.
User Kommentare
Wir lieben Brandteigkrapferl! Man kann sie wunderbar auf Vorrat backen und einfrieren und jederzeit dann spontan nach Lust und Laune füllen!
Auf Kommentar antworten
Brandteig selber machen lohnt sich wirklich. Es geht schnell und einfacher als man denkt und er ist so vielseitig
Auf Kommentar antworten
das mag ich auch an einem Brandteig. Man kann ihn in weiterer Koch- oder Backfolge dann süss oder Herzhaft zubereiten.
Auf Kommentar antworten
Ich finde Brandteigkrapfen schon deshalb toll, weil der Teig so überhaupt keinen Zucker enthält. Und mit der Füllung kann man so schön variieren
Auf Kommentar antworten
stimmt, Maarja, Brandteigkrapfen bekommen ihren Geschmack letztendlich durch die Füllungen. Man kann sie auch auf Vorrat backen.
Auf Kommentar antworten
Brandteigkrapfen bereiten wir auch mit einem grösseren Durchmesser zu. Gefüllt wird mir diversen Varianten
Auf Kommentar antworten
In Bayern werden sie „Windbeutel“ genannt. Die sind riesengroß und mit einer großen Menge an Früchten und Schlagobers gefüllt.
Auf Kommentar antworten
Brandteigkrapfen, Windbeutel, Sturmsäcke - die kleinen oder grossen befüllbaren Brandteigkrapfen eignen sich auch als Partyspeise zB. als Fingerfood. Füllungen sind so vielseitig.
Auf Kommentar antworten
Brandteigkrapfen sind vielseitig verwendbar und mögen wir gerne sowohl mit süßer als auch pikanter Fülle. Kann man auch gut einfrieren und zwar ungefüllt.
Auf Kommentar antworten
Wir füllen sie gerne mit Schlagobers und kleinen Erdbeerstückchen und geben eine Punschglasur drauf. Besonders bei den Mädelsgeburtstagen waren die immer heiß begehrt.
Auf Kommentar antworten
Brandteigkrapfen sind mir am liebsten ganz klassisch mit Vanillecreme udn Schokoladenglasur, eventuell etwas Obers dazu. Muss ich unbedingt machen.
Auf Kommentar antworten
Brandteigkrapferl mag ich sehr gerne. Ich fülle sie meistens mit Vanillepudding und gebe auch noch eine Schokoladensauce darauf.
Auf Kommentar antworten
danke für diese gute Rezeptanregung, :-) Limone. Mit Schokoladenpudding und Vanillesauce bestimmt auch sehr gut.
Auf Kommentar antworten
Brandteigkrapfen fülle ich nicht nur mit süßen Cremen, sondern gerne auch mit einer Topfen-, Frischkäsefüllung. Passt gut für ein Buffet.
Auf Kommentar antworten