Brokkoli-Hackeintopf mit Nudeln

Zutaten für 4 Portionen
500 | g | Faschiertes |
---|---|---|
1 | Stk | Zwiebel |
2 | EL | Olivenöl |
1 | Stk | Brokkoli |
4 | EL | Tomatenmark |
130 | ml | Gemüsesuppe |
200 | g | Sauerrahm |
1 | Prise | Pfeffer (schwarz, gemahlen) |
1 | Prise | Salz |
450 | g | Nudeln |
Kategorien
Zeit
30 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit
Zubereitung
- Die Nudeln werden in kochendem Salzwasser laut Packungsanleitung bissfest gekocht. Anschließend werden sie in einem Sieb abgeseiht und mit kaltem Wasser abgeschreckt.
- Der Brokkoli wird in kleine Röschen geteilt und für 5 Minuten in kochendem Salzwasser bissfest gegart.
- Danach wird er in einem Sieb abgeseiht. In der Zwischenzeit wird die Zwiebel geschält, halbiert und feinwürfelig geschnitten.
- Nun wird das Öl in einer Pfanne bei mittlerer Hitze erhitzt und die Zwiebel wird darin für 3 Minuten unter mehrmaligem Rühren glasig angeschwitzt.
- So wird verhindert, dass etwas anbrennen kann. Das Faschiert wird dazugegeben und braun angebraten, dabei immer wieder umrühren.
- Im Anschluss wird das Tomatenmark dazugegeben und kurz mitgeröstet. Dann wird das Ganze mit der Suppe aufgegossen und für 10 Minuten geschmort.
- Die Nudeln werden mit Brokkoli in einen Topf gefüllt. Anschließend wird der Sauerrahm mit dem Faschierten vermengt und mit Salz sowie Pfeffer abgeschmeckt.
- Zum Schluss wird die Fleischsauce zu den Nudeln gegeben und das Ganze wird für 5 Minuten durchziehen gelassen.
- Dadurch nehmen die Nudeln den Geschmack der Sauce an.
User Kommentare
Dieser Beitrag wurde vom Administrator gelöscht!
Auf Kommentar antworten
Ja, auf gut österreichisch heißt es Faschiertes.
Auf Kommentar antworten
Habe das Gericht gestern mit meiner Tochter gemeinsam gekocht und es schmeckte uns allen hervorragend. Habe nur weniger Nudeln sprich 300 g genommen. Zusätzlich habe ich noch 2 Knoblauchzehen hineingetan. War sehr sehr lecker!!!!
Auf Kommentar antworten
Nudeln niemals bei sofortigem Gebrauch mit kaltem Wasser abschrecken. Das macht man nur, wenn man Nudeln des Längeren aufheben will.
Auf Kommentar antworten
Genau so ist es. Aber so wie die Abfolge hier beschrieben ist, muss man die Nudeln wohl abschrecken. Ich würde sowieso zuerst die Soße zubereiten, und nebenbei die Nudeln kochen. So, dass alles in etwa gleich fertig wird.
Auf Kommentar antworten
Ein leckeres Rezept. Wenn ich keinen Rahm zuhause habe, verwende ich statt dem Sauerrahm Creme fraiche oder Frischkäse natur.
Auf Kommentar antworten
Die Nudeln im Voraus Kochen und mit kalten Wasser abschrecken ist ein „No-Go“. Insgesamt ist das Rezept etwas umständlich geschrieben. Scheint von einem Kochanfänger verfasst zu sein.
Auf Kommentar antworten
Total einfaches und leckeres Rezept. Kommt jetzt öfters auf den Speiseplan. Schnelle Zubereitung , und man kann es portionsweise einfrieren.
Auf Kommentar antworten
Besser würden die Nudeln den Geschmack und die Soße annehmen, wenn man sie gleich nach dem Kochen mit der Soße vermischt. Das Abschrecken ist hinderlich. Ansonsten ist das Rezept eine gute Inspiration. Ich kann mir auch gut vorstellen, einen Teil des Faschierten durch faschiertes Wurzelgemüse zu ersetzen.
Auf Kommentar antworten
Bei Nudelngerichten wartet die Soße auf die Nudeln, dh die Nudeln werden nach der Soße fertig und so kann ich gleich vermischen.
Auf Kommentar antworten
Etwas kompliziert geschrieben, zu viel Geschirr notwendig: Eine hohe Pfanne nehmen und darin die Fleischsauce zubereiten. Während die Sauce köchelt, die Nudeln zustellen und ca. 5 Min. vor Garzeitende die Brokkoliröschen mit kochen (spart schon einen Topf und Energie!). Die bissfest gegarten Nudeln (mit dem Brokkoli) abgießen (keinesfalls kalt abschwemmen!) und zur Fleischsauce geben. Dann passt es auch mit 5 Min. ziehen lassen... Ich gebe noch Knoblauch in die Fleischsauce, Käse darüber reiben. Perfekt. Ach ja, könnte man das Rezept umbenennen in z.B. ...Faschiertes-Eintopf... - das ist doch eine österreichische Kochseite...
Auf Kommentar antworten
Ich bin ganz deiner Meinung. Die Beschreibung ist nicht durchdacht. Nudeln abschrecken ist für mich unvorstellbar, man braucht sie nur zeitgerecht kochen und nicht zu Beginn und dann stehen lassen. Die gut durchdachte Reihenfolge ist speziell für Kochanfänger wichtig. So wurde mir einmal erklärt, dass ein Rezept so verfasst werden soll, dass es auch für Kochneulinge leicht nachvollziehbar ist.
Auf Kommentar antworten
... noch etwas: gießt man mit mehr Suppe auf, kann daraus sogar ein One-Pot-Gericht werden - nur mehr 1 Topf/Pfanne und die Nudeln nehmen bereits den Geschmack der Suppe auf! Sauerrahm oder Creme fraiche (event. mit Kräutern) zum Schluss untermengen, fertig, Mahlzeit!
Auf Kommentar antworten
Kann man grundsätzlich machen, aber ich nicht wirkliche ein Fan von One-Potgerichten. Da muss man schon wirklich gut abschätzen können, wie lange was braucht.
Auf Kommentar antworten
Ich verwende meist kein Oliven-Öl mehr, da es keine guten Oliven-Öle mehr zu kaufen gibt, dafür gibt es aber wunderbare einheimische Öle! Statt Sauerrahm verarbeite ich Créme fraîche oder Griechisches Joghurt.
Auf Kommentar antworten