Brokkoli-Hackeintopf mit Nudeln

Zutaten für 4 Portionen
500 | g | Faschiertes |
---|---|---|
1 | Stk | Zwiebel |
2 | EL | Olivenöl |
1 | Stk | Brokkoli |
4 | EL | Tomatenmark |
130 | ml | Gemüsesuppe |
200 | g | Sauerrahm |
1 | Prise | Pfeffer (schwarz, gemahlen) |
1 | Prise | Salz |
450 | g | Nudeln |
Kategorien
Zeit
30 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit
Zubereitung
- Die Nudeln werden in kochendem Salzwasser laut Packungsanleitung bissfest gekocht. Anschließend werden sie in einem Sieb abgeseiht und mit kaltem Wasser abgeschreckt.
- Der Brokkoli wird in kleine Röschen geteilt und für 5 Minuten in kochendem Salzwasser bissfest gegart.
- Danach wird er in einem Sieb abgeseiht. In der Zwischenzeit wird die Zwiebel geschält, halbiert und feinwürfelig geschnitten.
- Nun wird das Öl in einer Pfanne bei mittlerer Hitze erhitzt und die Zwiebel wird darin für 3 Minuten unter mehrmaligem Rühren glasig angeschwitzt.
- So wird verhindert, dass etwas anbrennen kann. Das Faschiert wird dazugegeben und braun angebraten, dabei immer wieder umrühren.
- Im Anschluss wird das Tomatenmark dazugegeben und kurz mitgeröstet. Dann wird das Ganze mit der Suppe aufgegossen und für 10 Minuten geschmort.
- Die Nudeln werden mit Brokkoli in einen Topf gefüllt. Anschließend wird der Sauerrahm mit dem Faschierten vermengt und mit Salz sowie Pfeffer abgeschmeckt.
- Zum Schluss wird die Fleischsauce zu den Nudeln gegeben und das Ganze wird für 5 Minuten durchziehen gelassen.
- Dadurch nehmen die Nudeln den Geschmack der Sauce an.
User Kommentare
Dieser Beitrag wurde vom Administrator gelöscht!
Auf Kommentar antworten
Ja, auf gut österreichisch heißt es Faschiertes.
Auf Kommentar antworten
Habe das Gericht gestern mit meiner Tochter gemeinsam gekocht und es schmeckte uns allen hervorragend. Habe nur weniger Nudeln sprich 300 g genommen. Zusätzlich habe ich noch 2 Knoblauchzehen hineingetan. War sehr sehr lecker!!!!
Auf Kommentar antworten
Nudeln niemals bei sofortigem Gebrauch mit kaltem Wasser abschrecken. Das macht man nur, wenn man Nudeln des Längeren aufheben will.
Auf Kommentar antworten
Ich verwende meist kein Oliven-Öl mehr, da es keine guten Oliven-Öle mehr zu kaufen gibt, dafür gibt es aber wunderbare einheimische Öle! Statt Sauerrahm verarbeite ich Créme fraîche oder Griechisches Joghurt.
Auf Kommentar antworten
Total einfaches und leckeres Rezept. Kommt jetzt öfters auf den Speiseplan. Schnelle Zubereitung , und man kann es portionsweise einfrieren.
Auf Kommentar antworten