Buchteln mit Powidl gefüllt und Vanillesauce
Buchteln als süße Hauptspeise oder Dessert waren schon in der Kindheit einer meiner süßen Lieblingshauptspeisen.
Obwohl sie eigentlich sehr einfach gehen, mache ich sie leider viel zu selten. Aber jetzt, wenn es draußen kalt ist, hole ich mir mit heißen Buchteln ein Stück Wärme in die Wohnung. Am liebsten mag ich sie ganz frisch, noch heiß mit viel Vanillesauce.
Traditionelle Österreichische Mehlspeise
Buchteln werden aus Germteig hergestellt. Sie werden gefüllt zu Kugeln geformt im Rohr in einer Pfanne gebacken. Füllen kann man sie ganz nach Wunsch, Geschmack und Vorliebe. Ich bin mehr der Powidlfan, aber es kann natürlich auch jede Art von Marmelade verwendet werden. Auch pur, also ganz ohne Fülle, schmecken sie herrlich. Außen knusprig, innen flaumig weich.
Schnelle Zubereitung
Der Germteig ist schnell zubereitet, während der Ruhezeit können andere Tätigkeiten erledigt werden bzw. auch bereits die Vanillesauce vorbereitet werden. Ist der Teig fertig, wird dieser in gleichgroße Stücke geteilt und daraus Kugeln geformt. Diese werden flach gedrückt, darauf kommt die Fülle bevor sie gut und dicht verschlossen werden. Geschlichtet werden sie in eine Pfanne, worin sie dann auch gleich im Backrohr gebacken werden.
Zeit:
40 Minuten Zubereitungszeit + 120 Minuten Ruhezeit
Schwierigkeitsgrad:
leicht
Zutaten für 8 Buchteln:
- 300 g Weizenmehl glatt
- 30 g frische Germ
- 60 g Feinkristallzucker
- 100 g Butter
- 125 ml Milch
- 1 Ei
- 2 Eidotter
- 1/2 TL Vanilleextrakt
- 1 TL Zesten einer frischen Zitrone
- 1 Prise Salz
- 2 EL Butter für die Form und zum Bestreichen der Buchteln
Für die Füllung:
- 200 g Powidl
- 2 EL Feinkristallzucker
- 2 cl Rum
Für die Vanillesauce:
- 1/2 Pkt. Vanillepuddingpulver
- 1/2 l Milch
- Kristallzucker nach Geschmack
Rezept Zubereitung
- Für das Dampfel die Milch erwärmen.
- Germ in ein Glas bröseln und mit 1 TL Feinkristallzucker und 2 TL Milch glatt rühren und an einem warmen Ort zu einem Dampfel gehen lassen.
- Butter zerlassen.
- Mehl, das Ei und die Eidotter, Salz, Zitronenzesten, die zerlassene Butter und das Dampfel in einer Rührschüssel vermischen.
- Die lauwarme Milch nach und nach dazu geben und so lange kneten bis ein kompakter, weicher, glatter Teig entsteht. Ist der Teig zu klebrig, noch ein wenig Mehl einarbeiten. Ist der Teig zu trocken, ein wenig Milch hinzugießen.
- Den Teig zu einer Kugel formen, eine Schüssel mit Mehl bestreuen, die Kugel hineinlegen und mit einem Baumwolltuch abdecken. An einem warmen Ort mindestens auf das doppelte Volumen aufgehen lassen.
- Den Teig erneut zu einer Kugel zusammenkneten und noch einmal abgedeckt an einem warmen Ort gehen lassen.
- Eine Backform mit Butter ausstreichen.
- Powidl mit Zucker und Rum glatt rühren.
- Nun den Germteig mit den Händen kurz durchkneten, zu einer Rolle formen und in 8 gleiche Teile teilen.
- Die Scheiben zu Kugeln formen, flach drücken und ca. ein Esslöffel Powidl auf die Mitte des Teiges setzen.
- Die Buchtel gut verschließen und locker aneinander in die Backform setzen. Die Form zudecken und an einem warmen Ort aufgehen lassen (dauert ca. 30 Minuten).
- Backrohr auf 160°C Umluft vorheizen. Butter zerlassen und die Teigkugeln damit bestreichen. Im heißen Rohr auf mittlerer Schiene ca. 20 – 30 Minuten goldgelb backen.
- In der Zwischenzeit die Vanillesauce nach Packungsanleitung zubereiten und nach Geschmack süßen.
- Die Buchteln mit Staubzucker bestreuen und noch warm genießen.
Weitere Rezept-Tipps:
- Buchteln
- Steirische Zwetschkenbuchtln
- Kartoffel-Buchteln
- Buchteln mit Topfenfülle
- Omas Buchteln mit Marmelade und Vanillesauce
Über mich
Meine Leidenschaft ist es zu kochen, daher stelle ich auch für Familie und Freunde regelmäßig meine Küche auf den Kopf. Wert lege ich dabei besonders auf regionale und saisonale Zutaten. Neugierig, experimentierfreudig und genussorientiert sind Eigenschaften, die mich in der Küche am treffendsten beschreiben. Gaumenfreunde finden auf meinem Kochblog www.haeferlguckerin.at Leckerbissen auf Rezept zum Nachkochen.
Bewertung: Ø 4,3 (11 Stimmen)
User Kommentare
Dank diesem Rezept habe ich die Buchteln schon mehrmals gemacht. Zusammen mit selbstgemachter Vanillesoße immer sehr köstlich.
Auf Kommentar antworten
Es stimmt, diese köstlichen Buchteln macht man viel zu selten. Das Rezept habe ich mir für das nächste Wochenende vorgenommen.
Auf Kommentar antworten
Wie du schon gesagt hast, auch ich mache sie viel zu selten. Danke für die gute Beschreibung und die Erinnerung an dieses wunderbare Mehlspeis. Morgen gibt's deine Buchteln mit Vanillesoße
Auf Kommentar antworten
Buchteln, gefüllt mit Powidl, Topfen oder Marmelade, essen wir als Hauptspeise, jedoch ohne Vanillesauce.
Auf Kommentar antworten
Buchteln mit Vanillesosse zählen zu den süssen Klassikern der österreichischen Hausmannskost. Am liebsten mögen wir sie mit Powidl gefüllt.
Auf Kommentar antworten
Buchteln sind aus der österreichischen Küche nicht wegzudenken! Ich fülle sie gerne mit selbstgemachter Marillenmarmelade oder Powidl.
Auf Kommentar antworten