Buttercreme

Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
30 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 10 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Von der kalten Milch 8 EL entnehmen und das Puddingpulver in einer Schüssel glatt rühren.
- Danach die übrige Milch mit 3 EL Zucker verrühren und in einem Topf erhitzen.
- Die kochende Milch von der Kochstelle nehmen, das fein verrührte Puddingpulver in die Milch rühren und kurz aufkochen lassen - unter Rühren die Puddingmasse abkühlen.
- Nun die weiche Butter in eine Schüssel geben und mit Mixer sehr schaumig rühren - die Butter muss Zimmertemperatur haben.
- Den fertig gekochten, noch warmen Pudding in kleinen Portionen, zur Butter hinzufügen und mit dem Mixer (Stufe 1) oder Schneebesen unterrühren.
- Nun kann die Buttercreme in einen Spritzsack gefüllt werden und auf diversen Torten, Kuchen oder auch Vanille Cupcakes gespritzt werden.
Tipps zum Rezept
Der Pudding und die Butter müssen unbedingt die selbe Temperatur haben (ca. 20° Grad Zimmertemperatur) ansonsten zerrinnt die Buttercreme.
Die weiche Butter sollte mindestens 5-10 Minuten geschlagen werden, bis sie fast weiß wird. Buttercreme benötigt Ausdauer um perfekt zu werden.
User Kommentare
Buttercreme verwende ich nicht mehr oft, die sind mir zu schwer. Ich mache lieber etwas mit Topfencreme oder Schlagobers. Die mag ich inzwischen lieber.
Auf Kommentar antworten
Danke für die tolle Anleitung. Buttercreme gibt es bei mir sehr selten, weil sie so arg gehaltvoll ist. Deshalb fehlt mir da Übung
Auf Kommentar antworten
Ich habe die Creme aus meinen Rezepten gestrichen, da sie zu gehaltvoll ist und mit einer Topfen-, Joghurt- oder Skyrcreme bestens ersetzt werden kann.
Auf Kommentar antworten
Hallo! Die Creme schmeckt super und war einfach zu machen. Sie ist schön glatt geworden, aber selbst wenn die Creme eine Stunde oder länger steht, ist sie immer noch sehr flüssig und kann unmöglich mit einem Spritzsack gespritzt werden. Die Creme rinnt mir komplett weg und läuft auch am Rand hinunter wir eine flüssige Schokoglasur. Kann mir jemand einen Tipp geben, was ich falsch gemacht hab oder warum die nicht fest wird? Danke LG Babsi
Auf Kommentar antworten
Ich hab schon sehr lange keine Buttercreme gemacht, aber ich kann mich erinnern, dass ich nur die halbe Menge Milch genommen habe. Das hab ich so von meiner Mutter gelernt.
Auf Kommentar antworten
Ich kann mir denken, dass es an der Butter liegt. Es gibt ja „streichzarte“ Butter, die ist oft mit Ölen versetzt damit sie nicht zu hart wird. Mit so einer dürfte es schwierig werden.
Auf Kommentar antworten
Hast du probiert, sie in den Kühlschrank zu stellen bzw. kann noch mehr Butter zugegeben werden, um die geeignete Konsistenz zu erzielen.
Auf Kommentar antworten
Hallo, ist diese Buttercreme fondanttauglich? Also kann ich sie als Füllung verwenden und als Basis für den fondant?
Auf Kommentar antworten
ja, als Unterschicht für die Torten, dann mit Fondant verzieren.
Auf Kommentar antworten
Weiß jemand vielleicht wie viel eine Portion ist? Ich brauche nur so viel dass ich die Torte später mit Fondant überziehen kann und will nicht zu viel machen
Auf Kommentar antworten
sorry für die späte Antwort, insgesamt ergibt es ca. 260 g
Auf Kommentar antworten
Bisher habe ich Butter Creme immer mit kalten Pudding zubereitet. Werde nun dies mal mit warmen probieren.
Auf Kommentar antworten
Danke für das tolle Rezept ! Buttercreme erinnert mich immer an meine Kindheit, wenn wir meine Großmutter besuchten. Dann gab es auch immer die besonders gute Torte mit Buttercreme .
Auf Kommentar antworten
Früher wurde fast ausschließlich eine Buttercreme für diverse Füllungen gemacht und darum erinnert mich diese auch an meine Kindheit.
Auf Kommentar antworten
danke, für das gut geschriebene Rezept für die Buttercreme. Am liebsten gleich zu den auf dem Foto abgebildeten Streuseltalern. Es sieht köstlich aus 5*
Auf Kommentar antworten
Statt Zucker habe ich Xylit genommen und es hat auch funktioniert. So konnte ich auch meine Low Carb Kakao Torte damit füllen. Es schmeckte sehr gut.
Auf Kommentar antworten
Schmeckt lecker als Fülle bei Vanillekrapfen.
Auf Kommentar antworten