Creme Brulee
Zutaten für 4 Portionen
600 | ml | Schlagobers |
---|---|---|
1 | Stk | Vanilleschote |
6 | Stk | Eigelb |
5 | EL | Zucker |
1 | Stk | Zitrone (Zeste und Saft) |
2 | EL | Zucker (für das Karamell) |
Kategorien
Zeit
120 min. Gesamtzeit 10 min. Zubereitungszeit 110 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für die Creme Brulee die Vanilleschote der Länge nach aufschneiden, das Mark herauskratzen und zusammen mit der Milch und der Schote erwärmen (nicht kochen) und bei kleiner Hitze ca. 15 Minuten ziehen lassen - dann die Schote herausnehmen.
- Das Eigelb und den Zucker in einer Chromstahlschüssel mischen. Vanilleobers und abgeriebene Zitronenzeste zugeben und verrühren. Die Flüssigkeit über dem köchelnden Wasserbad crèmig rühren. Es sollten sich keine Blasen bilden, die Crème wird sonst nicht so fein.
- In die Portionen-Gratinförmchen füllen und 4-5 Stunden kühl stellen. Die Crème brûlée wird in diesen Gratin - Förmchen serviert.
- Die eisgekühlte Crème brûlée dünn mit Zucker bestreuen und diesen sofort mit dem Brenneisen oder mit einer Mehrzwecklötlampe karamellisieren. Es soll eine hauchdünne Schicht aus Karamell entstehen.
- Die Creme sofort servieren - die karamellisierte Zuckerkruste ist das spezielle an der Crème brûlée.
Tipps zum Rezept
Man kann die Creme Brulee auch schon einen Tag vorher vorbereiten, in den Kühlschrank stellen und abdecken. Das Karamellisieren muss jedoch am selben Tag gemacht werden - kurz bevor man die Creme Brulee serviert.
Zum Karamellisieren eignet sich am besten feiner Rohrzucker oder weißer Kristallzucker.
Hat man keinen Küchenbrenner, dann kurz unter den heißen Backofengrill stellen - aber sehr vorsichtig, verbrennt sehr schnell.
User Kommentare
Richtig schön klassische Zubereitung. Manchmal kann man ja nur noch mit dem Kopf schütteln. Was da so Alles als Creme brulee verkauft wird, um die Zuberetung zu vereinfachen, da kann man nur noch weinen. Nicht so dieses Rezept. Klasse. Nur 1 wurde nicht erwähnt. Die Vanilleschote muss längs eingeschnitten werden, sonst löst sich das kostbare Mark nicht heraus. Zudem muss es nach dem Köcheln mit einem kleinen Löffel oder Messerrücken herausgeschabt und in die Sahne gegeben werden. Die Schote eignet sich danach wieder getrocknet perfekt zur Herstellung von Vanillezucker.
Auf Kommentar antworten
Ich habe dieses Creme Brulee bisher weder angeboten bekommen, noch selbst gemacht. Würde es auch mit Rohrzucker machen, da dieser einen volleren Geschmack hat.
Auf Kommentar antworten
Das funktioniert echt mit einer ganz normalen Lötlampe? Es braucht nicht diese speziellen Teile, die dafür gemacht sind?
Auf Kommentar antworten
Das wird das nächste Dessert. Ich verwende nur Rohrzucker, schmeckt bestimmt sehr gut damit. Werde es einmal auch mit Tonkabohne probieren.
Auf Kommentar antworten
Creme Brulee ist ein Dessertklassiker, der nur wenige Zutaten benötigt. Diese edle Nachspeise lässt sich auch einfach zubereiten und schmeckt sehr gut.
Auf Kommentar antworten
Feines Dessert! Ich habe leider weder Lötlampe noch Brenneisen. Aber vielleicht sollte ich so etwas noch anschaffen?
Auf Kommentar antworten
Die Creme Brulee ist ein sehr gutes Dessert und rundet ein festliches Mahl immer sehr gut ab. Da wird immer Lob entgegengenommen.
Auf Kommentar antworten
Nachdem es zu dieser Creme Brulee so viele positive Kommentare gibt, werde ich diese doch einmal probieren. Das Karamelisieren müsste ich allerdings im Backofen mit Grillfunktion machen, hoffe, es gelingt so.
Auf Kommentar antworten
eine Creme Brulee ist eine unserer Lieblings Nachspeisen. Bunsenbrenner könnten auch zum Einsatz kommen.
Auf Kommentar antworten
Mit einer Lötlampe funktioniert das ganz gut. Da muss nicht unbedingt ein Brenner aus dem Gastrobereich gekauft werden.
Auf Kommentar antworten
Kann man die Creme Brûlée auch im Backrohr karamellisieren? Ich besitze kein Brenneisen und keine Mehrzwecklötlampe!
Auf Kommentar antworten
Würde ich nicht machen. Die Creme würde zu warm, bis eine Kruste entsteht. Es gibt schon wirklich recht günstige Küchenbrenner. Teilweise um die 10 EUR, die für gelegentlichen Einsatz ganz brauchbar sind. Gute gibt es aber auch schon für 30 Euro.
Auf Kommentar antworten
ja, du kannst sie natürlich auch im (vorgeheizten) Backofen karamelisieren.
Auf Kommentar antworten
Ehrlich gesagt kann ich mir das karamellisieren im Backrohr nicht so gut vorstellen, denn da erwärme doch das gesamte Creme Brulee, es sollte doch nur der Zucker karamellisieren.
Auf Kommentar antworten
Beim Karamellisieren im Backofen am besten die Grillfunktion verwenden und wirklich nur wenige Minuten auf oberster Schiene in den Ofen stellen und im Blick behalten, damit es nicht verbrennt.
Auf Kommentar antworten
Meine Krem-Brülle kommt immer gut an bei uns in der Familie. Wir bevorzugen Äpfel als Hauptzutat. Auf das Flampieren verzichten wir wegen der Umwelt. Es passt auch perfekt zu Klachlsuppe.
Auf Kommentar antworten
ja unsere Familie hat es auch auspropiert. Wirklich empfehlenswert und umweltschonendt. 5-6 Karotten verleihen der Brülle ein gemüsiges Ahroma. Aber jeder wieer will.
Auf Kommentar antworten
Sooo lecker. Ich liebe Creme brület. Die angeflammte obere Schicht. Einfach köstlich. Kann man ja auf verschiedenste Arten zubereiten.
Auf Kommentar antworten
Ich glaube es wird langsam Zeit dass ich dieses Dessert auch einmal probiere. Ich habe es weder gegessen noch zubereitet.
Auf Kommentar antworten
Sehr leckeres Rezept. Creme Brulee ist ein sehrl leckeresDessert, wenn man Gäste bekommt. Man kann es gut vorbereiten und danach nur mehr die Zuckerkruste karamelisieren.
Auf Kommentar antworten
Ich verwende immer Rohzucker für die Karameldecke. Dieser Rohzucker oder Braunzucker schmeckt sehr gut
Auf Kommentar antworten
Ich verwende auch Vollrohrzucker, denn er ist intensiver im Geschmack und ergibt eine dunklere Färbung. Creme Brulee ist eine klass. Nachspeise für Feste.
Auf Kommentar antworten
Vollrohrzucker ist zwar weniger süß und eher karamellig, aber für Creme brulee weniger geeignet. Er dominiert über die Vanille.
Auf Kommentar antworten
Muss ich jetzt endlich mal ausprobieren, habe mir vor kurzem extra ein Brennweiten dafür besorgt.
Auf Kommentar antworten
Doppel oder Vollrahm-? Also Schlagobers? In Deutschland sagt man vielleicht Schlagrahm?
Habe bei uns in Österreich noch nie eine Verpackung mit der Aufschrift Doppelrahm oder Vollrahm gesehen. Vielleicht gehe ich blind durch die Geschäfte
Auf Kommentar antworten
In Österreich Schlagobers, in Deutschland Schlagsahne. Vollrahm ist wahrscheinlich der Hinweis darauf, keine fettrefuzierten Sahnearten wie zum Beispiel Cremefine oder Kochsahne zu benutzen. Doppelrahm meint wohl Konditorsahne, die einen deutlich höheren Fettanteil, als klassische Schlagsahne aufweist, um die Konsistenz von Tortencremes zu stabilisieren.
Auf Kommentar antworten
Wenn ich mich recht entsinne gibts die Bezeichnungen Vollrahm oder Doppelrahm in der Schweiz. Ich sag Schlagobers oder auch nur Obers.
Auf Kommentar antworten
Ich kenne auch nur Schlagobers... glaube, wir müssen uns nicht unserer Sprache schämen.
Auf jeden Fall ist es ein einfaches Dessert und fein zum Vorbereiten.
Auf Kommentar antworten
Hat hier vielleicht irgendjemand hier über irgendetwas lustig gemacht, dass du mutmaßen musst, ein notwendiges Schamgefühl wäre angebracht? Denk erst einmal nach, bevor du solche Äußerungen tätigst.
Auf Kommentar antworten
Es macht sich hier keiner lustig. Es wäre auch sehr angebracht über die EIGENEN Äußerungen nachzudenken bevor man mal wieder Jemand maßregeln will.
Auf Kommentar antworten
Das wollte ich schon immer mal machen.
Auf Kommentar antworten