Donauwellen Kuchen

Zutaten für 24 Portionen
100 | g | Butter |
---|---|---|
200 | g | Zucker |
5 | Stk | Eier |
1 | Becher | Sauerrahm |
250 | g | Mehl |
1 | Pk | Backpulver |
2 | EL | Kakaopulver |
1 | Glas | Weichseln |
Zutaten für den Belag
3 | Becher | Sauerrahm |
---|---|---|
4 | EL | Zucker |
200 | g | Zartbitterschokolade |
2 | EL | Öl |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
60 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 30 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für den Donauwellen Kuchen zuerst das Backrohr auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Aus Butter, Zucker, Eier, Sauerrahm, Mehl und Backpulver in einer Schüssel mit dem Mixer einen Teig rühren. Die Hälfte des Teiges auf das vorbereitete Backblech streichen. Den restlichen Teig mit dem Kakaopulver verrühren. Nun den dunklen Teig auf den hellen Teig streichen.
- Die Weichseln in einem Sieb gut abtropfen lassen und den Kuchen damit belegen. Anschließend im Backrohr 30 Minuten backen. Dann etwas auskühlen lassen.
- In der Zwischenzeit den Sauerrahm für den Belag mit dem Zucker verrühren. Die Masse auf den Kuchen streichen, dann kühl stellen.
- Zum Schluss die Zartbitterschokolade grob zerkleinern und mit dem Öl im Wasserbad schmelzen. Den Schokoguss aufstreichen und mit Hilfe eines Tortengarnierkammes Wellen machen.
Tipps zum Rezept
Statt Weichseln schmecken natürlich auch Kirschen sehr gut.
User Kommentare
Am Foto sieht es aus wie "Wellen" aber wodurch entstehen diese? Das Foto passt zum Namen, aber ob das Rezept mit dieser Zubereitung so wird, ist fraglich. Am Foto sind die Weichsel auch zwischen den 2 Teigen, lt. Rezept kommen zu oben drauf.
Auf Kommentar antworten
Wir haben das Rezept überarbeitet. Wie die Wellen gemacht werden, wird im Schritt 5 beschrieben.
Auf Kommentar antworten
Ich denke, dass die Angabe mit den Kirschen obendrauf schon korrekt ist. Die Kirschen sinken beim Backen ein, und dadurch entstehen die Wellen. Ich würde zumindest einen Sauerrahm durch Schlagobers ersetzen und auf jedenfall Vanillezucker für die Fülle nehmen.
Auf Kommentar antworten
Auf dem Foto sieht es aber eher nach Schokoladeglasur aus nicht nach Kakao. Ich finde auch das die besser passt.
Auf Kommentar antworten
Das ist bei manchen Fotos der Fall, dass sie mit dem Rezept wenig übereinstimmen. Da war halt die Originalaufnahme nicht so attraktiv. Donauwellen kenne ich immer nur mit Kakao bestreut.
Auf Kommentar antworten
ich denke auch der sauerrahm ist nicht original, und befürchte, dass dieser nicht fest genug ist. die idee mit dem kakao finde ich nicht schlecht, vorallem wenns schnell gehen muss. außerdem bin ich im glasieren nicht so top.
Auf Kommentar antworten