Doppelte Rinderkraftsuppe

Zutaten für 8 Portionen
750 | g | Rinderknochen (fleischig) |
---|---|---|
6 | Stk | Eiklar |
2 | TL | Wacholderbeeren |
3 | Stk | Lorbeerblatt |
1 | EL | Pfefferkörner |
1 | Stk | Zwiebel |
1 | Stk | Sellerieknolle |
2 | Stg | Lauch |
4 | Stk | Karotten (geputzt) |
500 | g | Faschiertes vom Rind |
1 | kg | Suppenfleisch / Beinscheiben vom Rind |
1 | TL | Salz |
Zeit
300 min. Gesamtzeit 59 min. Zubereitungszeit 240 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Die Knochen waschen und trockentupfen. Nebeneinander in die Fettpfanne legen und insgesamt eine Stunde bei gelegentlichem Wenden im vorgeheizten Backofen rösten. Fettpfanne aus dem Ofen nehmen.
- Das Suppenfleisch beziehungsweise die Beinscheiben waschen und trocknen. In einem sehr großen Topf (ca. 10 l) etwa 3,5 Liter kaltes Wasser geben und das Fleisch hineinlegen. Langsam zum Kochen bringen und den entstehenden Schaum immer wieder abschöpfen.
- Zwischenzeitlich das Gemüse in kleine Stücke schneiden, die Zwiebel nicht schälen sondern nur halbieren. Sobald kein Schaum mehr entsteht die Knochen und die Röststoffe vom Blech dazugeben. Die Zwiebel und etwa zwei Drittel vom Lauch, Karotten und Sellerie sowie die Gewürze hineingeben. Das Ganze etwa 3-4 Stunden bei geringer Hitze ganz leicht köcheln lassen.
- Die Grundsuppe nun in einem zweiten Topf durch ein Sieb abgießen. Das Fleisch auf die Seite stellen und für ein anderes Gericht aufbewahren. Das Gemüse und die Knochen entsorgen.
- Wer die Suppe fettfrei haben möchte kann sie erkalten lassen und dann die Fettschicht abheben.
- Damit die Suppe nun zur „doppelten“ Kraftsuppe wird das faschierte Rindfleisch mit dem restlichen Gemüse vermischen und das Eiklar darunter mengen. Die Grundsuppe langsam wieder aufkochen und das Faschierte hineingeben, anfangs etwas umrühren damit die Masse nicht am Topfboden ansitzt. Sobald die Suppe wieder kocht und das Fleisch oben schwimmt nicht mehr umrühren und die Hitze reduzieren. Die Suppe etwa eine knappe Stunde ziehen lassen, nicht mehr umrühren.
- Die Suppe dann durch ein Mulltuch vorsichtig abgießen und den Rest abtropfen lassen. Nicht auspressen, da sonst wieder Trübstoffe in die klare Suppe kommen.
Tipps zum Rezept
Als Einlage eignen sich perfekt Leberspätzle, mit Petersilie überstreut.
Wenn jemand krank ist, ist diese Suppe ein wahres Lebenselixier, und das ohne Rezept vom Arzt.
User Kommentare