Eierschwammerl-Suppe

Zutaten für 4 Portionen
100 | g | Eirschwammerl |
---|---|---|
300 | g | Erbsen und Karotten, frisch oder TK |
1 | Stk | Schalotten-Zwiebel |
1 | Stk | Kartoffel, mittelgroß |
1 | EL | Butter oder Margarine |
1 | Stk | Liebstöckl |
1 | Stk | Gemüsesuppenwürfel |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer |
1 | Prise | Muskat, frisch gerieben |
1 | EL | Petersilie, gehackt |
Kategorien
Zeit
45 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 25 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Die Eierschwammerl putzen, kurz abspülen und je nach Größe halbieren oder vierteln. Schalotten-Zwiebel fein schneiden. Kartoffel schälen und in kleine Würfel schneiden.
- In zerlassener Butter oder Margarine die Schalotten-Zwiebel anrösten, die Eierschwammerl zugeben und kurz mitrösten. Sodann Karotten und Erbsen beifügen und ebenfalls mitrösten.
- Mit Wasser aufgießen, die Kartoffelwürfeln und das Liebstöckl beifügen. Mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss und Suppenwürfel würzen und das Gemüse weich kochen. Vor dem Servieren die Suppe mit frisch gehackter Petersilie bestreuen.
Tipps zum Rezept
Wenn vorhanden, kann man auch kleine frische Steinpilze, in Scheiben geschnitten und angeröstet in die Suppe geben.
User Kommentare
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Kartoffel schneller durch sind als die Karotten und die Eierschwammerl. Also die Reihenfolge würde ich ändern. Außerdem sind keine Eierschwammerl sondern kleine Steinpilze sichtbar.
Auf Kommentar antworten
Ich weiß ja nicht wo du auf dem Foto kleine Steinpilze siehst, ich sehe nur kleine Eierschwammerl und einen Champignon in Scheiben.
Auf Kommentar antworten
Eine Eierschwammerlsuppe ist etwas Feines. Ich tausche aber das Mengenverhältnis Erbsen und Karotten gegen die Menge der Schwammerl aus. Beim Liebstöckel, ist da ein Stück gemeint oder ein Esslöffel bzw. ein Bund?
Auf Kommentar antworten