Eis selbst zubereiten
Sommer, Sonne und Speiseeis! So ziemlich Jeder liebt Eis und wie man es auf unkomplizierte Weise selber herstellen kann, zeigen wir hier. Ob klassische Eissorten wie Erdbeer- oder Vanilleeis, oder ein wenig extravaganter, Eissorten lassen sich ganz einfach variieren und selbst kombinieren.
Eis, Eis, Eis
Auch außergewöhnliche Geschmäcker kommen bei der Herstellung eigener Eiscreme nicht zu kurz!
Ob Orangen-Eis, Avocado- Eis oder Pistazie, alles ist möglich!
Eis selbst herzustellen kann nicht nur Spaß machen, sondern ist im Verzehr häufiger gesünder als herkömmliches Eis aus dem Supermarkt.
Das selbst gemachte Eis enthält keine künstlichen Zusatzstoffe, sondern besteht nur aus natürlichen Zutaten.
So macht man Eis im Handumdrehen selber!
Wer Eis zubereiten möchte kann dieses entweder mit oder ohne Eismaschine herstellen.
Grundsätzlich benötigt man folgende Grundzutaten um Eis selber zu machen:
- Flüssigkeiten wie (Schlagobers, Sauerrahm, Kefir, Créme fraiche, ...)
- Milch (Kuhmilch, Mandelmilch, Sojamilch, ...)
- Zucker (Honig, Karamell, Sirup)
- Eier (dienen als Emulgatoren die eine Verbindung zwischen Wasser und Fett herstellen)
- eventuell Aromen (Zimt, Vanille, ...)
- Früchte nach Wahl
1 Ei kann man auch durch 1 Teelöffel Mehl ersetzen.
Die Menge der Zutaten richtet sich nach der hergestellten Menge.
Wer auf eine sehr gesunde Variante Wert legt, kann statt herkömmlicher Milch beispielsweise Mandelmilch verwenden.
Auch Zucker sollte beispielsweise durch Honig ersetzt werden.
Schlagobers kann durch fettfreien Naturjoghurt ersetzt werden.
Eis ohne Eismaschine - kein Problem!
Wenn man keine Eismaschine hat, kann man die ungefrorene Eismasse in den gewünschten Behälter geben und diesen für rund 20-30 Minuten ins Tiefkühlfach stellen.
Danach sollte man die Masse mit einem Kochlöffel oder Schneebesen gut durchrühren und danach wieder ins Tiefkühlfach geben.
Diesen Vorgang sollte man noch 2-3 Mal wiederholen, bis eine cremig-lockere Eismasse entstanden ist.
Eissorten selber machen: Vanille-Eis
Zutaten
- 6 Eigelbe
- Vanilleschote
- 250 ml Schlagobers
- 125 g Zucker
- 250 ml Milch
Zubereitung
- Zuerst die Vanilleschote der Länge nach aufschneiden.
- Anschließend das Mark herauskratzen und mit der Milch, der Schote und dem Obers in einen Topf gegeben.
- Wenn die Masse anfängt zu kochen, mit einem Schneebesen alles verrühren.
- Anschließend den Topf vom Herd nehmen, unter Rühren abkühlen lassen!
- In einer Schüssel das Eigelb mit dem Zucker mit dem Mixer cremig schlagen.
- Diese Masse zur Obers-Milch-Mischung in den Topf geben.
- Bei niedriger Hitze (nicht über 35°C) köcheln lassen, bis die Masse dicker wird.
- Anschließend die Masse in eine Schüssel (vorzugsweise Metallschüssel) umfüllen, bis sie auf Zimmertemperatur abgekühlt ist.
- Ist das der Fall, mit Frischhaltefolie überziehen und das Tiefkühlfach geben, bis die Masse fest ist.
- Wichtig ist es allerdings alle 30 Minuten umzurühren, damit sich keine Eiskristalle bilden können.
- Diesen Vorgang so lange wiederholen, bis eine cremig-lockere Eismasse entsteht.
Die Vanilleschote kann man auch durch Kakao, Zimt oder Kaffee ersetzen.
Frucht-Eis (ohne Ei)
Zutaten
- 300 g Früchte
- 125 g Staubzucker
- 250 ml Schlagobers
- 250 ml Vollmilch
Zubereitung
- Die Früchte waschen und klein schneiden, falls man Tiefkühlfrüchte verwendet, diese auftauen lassen.
- Danach die Früchte fein pürieren, am besten mit einem Pürierstab und mit den restlichen Zutaten gut verrühren.
- Danach geht’s ab in die Eismaschine oder direkt ins Tiefkühlfach.
Bei den Früchten sind der Phantasie natürlich keine Grenzen gesetzt:
Die Früchte können auch ganz normal durch (fein gemahlene) Nüsse oder Pistazien ersetzt werden.
Auch außergewöhnliche Gewürze und Zutaten kann man ins Eis einfließen lassen wie zum Beispiel:
- Chili
- Eukalyptus
- Pfeffer
- Lavendel
- Anis
- Ingwer
- Salbei
- uvm.
Unsere Rezept-Empfehlungen:
- Selbstgemachtes Mangoeis
- Apfeleis
- Erdnusseis
- Himbeereis von der Eismaschine
- Zimteis
- Brombeereis
- weitere Eis Rezepte
Wissenswertes
Um selbst gemachtes leckeres Eis in vollen Zügen zu genießen lohnt sich die Anschaffung einiger "Helfer", die Ihnen etwas Arbeit abnehmen können:
- Dazu gehören Haushaltsgeräte wie Eisportionierer, Eisspachtel, Spritzbeutel und eine Frischhaltedose.
- Wer sein Eis in einer Tüte schlemmen will, für den lohnt sich eine Anschaffung eines Hörnchenautomaten. Darin können problemlos köstliche Tüten hergestellt werden.
- Jemand der sich die Arbeit bei der Herstellung des Eises erleichtern möchte, kann sich eine Eismaschine zulegen.
Bewertung: Ø 4,3 (405 Stimmen)
User Kommentare
Ich habe mir letztes Jahr eine Eismaschine gekauft, aber noch nicht ausprobiert. Bei diesen leckeren Rezept wird es jetzt Zeit!
Auf Kommentar antworten
Da ich jetzt Low Carb koche, bereite ich auch mein Eis immer selbst zu. Es schmeckt herrlich und ich weiß was ich esse.
Auf Kommentar antworten
Beim selbstgemachten Eis weiß ich, was drinnen ist. Es wird auch immer frisch zubereitet gegessen.
Auf Kommentar antworten
Im Rezept steht, dass die Eismasse in den Kühlschrank gestellt werden soll. Ich würde eher das Eis in den Gefrierschrank oder -truhe stellen. Es gibt sonst Menschen die wochenlang warten bis das Eis fest wird. :-)
Auf Kommentar antworten
Das wollen wir natürlich nicht :-) Wir haben den Artikel entsprechend angepasst bzw. ergänzt. Vielen Dank für den Hinweis.
Auf Kommentar antworten
nur bei selbstgemachten Speise-Eis kann ich die Zuckermenge auf das nötigste reduzieren, oder ohne Ei zubereiten. Mit der Geschmacksrichtung Eukalyptus wurde ich wirklich überrascht. Verwendet man dazu Eukalyptus-Öl?
Auf Kommentar antworten
ja entweder das Öl oder in getrockneter Form
Auf Kommentar antworten
Ein schöner, informativer Artikel über die Eisherstellung. Ich überlege mir ständig, ob ich mir eine Eismaschine mit Kompressor anschaffen soll.
Auf Kommentar antworten
Ich hatte mir eine Eismaschine mit Kompressor gekauft, nun ist sie einmal in der Woche im Einsatz. Da werden sämtliche Rezepte durchprobiert.
Auf Kommentar antworten
Eis selber machen ist super! Es schmeckt, macht Spaß und man hat die Kontrolle was rein kommt und zum Beispiel Zucker einsparen. Wir haben eine kleine Eismaschine
Auf Kommentar antworten