Eisenbahner
Zutaten für 6 Portionen
Zutaten für den Mürbteig
220 | g | Mehl (glatt) |
---|---|---|
150 | g | Butter |
90 | g | Staubzucker |
1 | Pk | Vanillezucker |
1 | Stk | Dotter |
1 | Stk | Zitronenschale (gerieben) |
Zutaten für die Makronenmasse
170 | g | Rohmarzipan (fein) |
---|---|---|
30 | g | Staubzucker |
15 | g | zerlassene Butter |
1 | Stk | Eiklar |
Zutaten zum Bestreichen
160 | g | Ribiselmarmelade |
---|
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
155 min. Gesamtzeit 25 min. Zubereitungszeit 130 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für das Eisenbahner Rezept zuerst einen Mürbteig zubereiten, dazu das Mehl in eine Schüssel geben, Butter in Stücke geschnitten zugeben, Zucker, Vanillezucker und Eigelb zufügen und alles rasch zu einem festen Mürbteig kneten. Eine Kugel formen und in Frischhaltefolie wickeln. Den Teig für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank rasten lassen.
- Auf einer bemehlten Arbeitsplatte den Teig ca. 3-4 mm dick ausrollen und in 4 cm breite und 25 cm lange Streifen schneiden. Die Teigstreifen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen, mit einer Gabel leicht durchlöchern - im vorgeheizten Rohr bei 170°C Ober- und Unterhitze für ca. 5-7 Minuten backen.
- Für die Makronenmasse: Marzipan, Staubzucker, zerlassene Butter und Eiklar in einer Schüssel vermischen und glatt rühren. Die Masse in einen Spritzsack mit gezackter Tülle einfüllen.
- Mit einem Spritzsack mit Sterntülle jeweils 2 Bahnen auf die Außenseiten der vorgebackenen Mürbteigstreifen aufspritzen. Nochmals im vorgeheizten Backrohr für 7-10 Minuten bei ca. 180°C Ober- und Unterhitze backen.
- Kekse herausnehmen und die noch heißen Zwischenränder mit erwärmter Marmelade ausfüllen, abkühlen lassen und die Eisenbahner in 2 cm breite Streifen schneiden.
Tipps zum Rezept
Aus dem Teig entstehen ca. 25-30 Stück.
Am besten die Marzipanrohmasse vor Verwendung 20 Minuten tiefkühlen und dann fein reiben. Damit vermeidet man Klumpen in der Makronenmasse.
Die Makronenmasse soll beim Aufspritzen die Form behalten. Falls sie zu weich ist, etwas gemahlene Mandeln zugeben.
Kühl und trocken lagern.
User Kommentare
Ich mache denn Mürbteig als ganze Platte auf das Blech ,schneide mit dem Rollschneider oder Messer die Linien, so besteht nicht die Gefahr das er mir beim um heben bricht oder nicht gleichmäßig breit ist die Bahn. Stupfe den Teig genauso wie ihr und backe das Blech.Gleich nach dem backen noch im warmen Zustand ziehe ich noch mal die gleichen Linien mit dem Messer,Wenn das Blech kalt ist spritze ich so wie ihr die Ränder auf. Lg Patiandy
Auf Kommentar antworten
bei dem Bild kann ich mir en ken arum die Plätzchen Eisenbahner Eisenbahner genannt werden ;-) danke PATIANDY68 für deine Profitipps - supernett
Auf Kommentar antworten
Das mit der ganzen Platte zuerst auf das Backblech und dann schneiden ist ein sehr guter Ratschlag. Vielen Dank dafür.
Auf Kommentar antworten
Vielen Dank für diesen Tipp. Dies werden wir beim nächsten Kekserl backen auch auf diese Art versuchen.
Auf Kommentar antworten
Danke für den Tipp PATIANDY68 - so geht es sicher einfacher, vielleicht mache ich dieses Rezept noch als Draufgabe, aber mit Dinkelmehl.
Auf Kommentar antworten
Das sind meine lieblings Kekse, zu Weihnachtszeit mache ich die Eisenbahner immer, sind auch schnell zu machen.
Auf Kommentar antworten
Ich schaff es nicht, dass ich mit diesem Rezept eine spritzbare Masse bekomme. Auch nach mehreren Versuchen wird das egal, wie ich es versuche und in welcher Reihenfolge, die Makronenfuelle wird eine fluessige Masse und sieht aus wie Palatschinkenteig. In anderen Rezepten habe ich die doppelte Marzipan- und Zuckermenge auf ein Eiklar gefunden, liegt es daran? Soll das schneeartig fest werden oder nur vermengt und ich habe zu viel Eiklar?
Auf Kommentar antworten
Es kann an der Größe des Ei liegen. Für Rezepte wird in der Regel eine Ei-Größe „M“ genommen. Für Makronen schlage ich normalerweise das Eiklar zusammen mit dem Staubzucker zu festen Schnee auf und rühre dann die anderen Zutaten drunter.
Auf Kommentar antworten
Im Rezept steht man soll eine glatte Tülle verwenden, aber bei den Eisenbahnern auf dem Foto wurde eindeutig eine gezackte Tülle verwendet. Was ist besser ?
Auf Kommentar antworten
man kann die gezackte oder die glatte verwenden, je nach Vorliebe - für Anfänger würde ich die glatte empfehlen.
Auf Kommentar antworten
Das ist ein sehr gutes Rezept und macht sich auch toll auf dem Weihnachts-Kekse-Teller.
Mit selbstgemachter Erdbeermarmelade schmecken sie einfach herrlich.
Auf Kommentar antworten
Ein dankbares Rezept für Kekse. Da ist kein langwieriges Ausstechen notwendig, die Kekse kann man in „Serie“ produzieren.
Auf Kommentar antworten
Die Eisenbahner schmecken einfach sehr gut, sind auch schneller gemacht, da kein austechen notwendig ist.
Auf Kommentar antworten
Eisenbahner sind ein echter optischer Aufputz jedes Weihnachtskeksetellers! Mit der Wahl der Marmelad3 kann man variieren!
Auf Kommentar antworten
Sehr schönes Rezept, danke dafür und auch danke für die Tipps, ich werde das so machen mit dem Vorschneiden, das war nämlich mein erster Gedanke, dass das beim Schneiden leicht bricht
Auf Kommentar antworten
Ich habe diese Eisenbahner auch schon mit Dinkelmehl Type 700 gemacht und sie sind wunderbar geworden. Ribiselmarmelade passt sehr gut.
Auf Kommentar antworten
Diese Eisenbahner sind sehr viel Arbeit, denn man muss zwei verschiedene Teige machen, aber das Resultat schmeckt einfach wunderbar
Auf Kommentar antworten