Fermentierter Kohlrabi

Fermentierter Kohlrabi lässt sich ganz simpel nach diesem Rezept herstellen. Schmeckt großartig und ist sehr bekömmlich.

Fermentierter Kohlrabi Foto Gutekueche.at

Bewertung: Ø 4,5 (6 Stimmen)

Zutaten für 1 Portion

1 Stk Kohlrabi (grün oder lila)
10 g Salz
500 ml Wasser (kalt)

Benötigte Küchenutensilien

Einmachglas

Zeit

10 min. Gesamtzeit min. Zubereitungszeit

Zubereitung

  1. Zuerst den Kohlrabi schälen und in kleine Stücke schneiden.
  2. Dann für die 2%ige Salzlake das Salz in kaltem Wasser auflösen.
  3. Nun die Kohlrabistücke in das Glas schichten. 3 bis 4 cm sollen bis zum Rand hin frei bleiben.
  4. Sodann den Kohlrabi mit einem Fermentationsgewicht aus Glas beschweren und mit der Salzlake aufgießen, sodass zum Rand 2 bis 3 cm frei bleiben, damit es nicht übergeht.
  5. Das Glas nun verschließen und mit Inhalt und Datum beschriften und am besten in der Küche bei Raumtemperatur 5 bis 7 Tage stehen lassen, damit die Fermentation gut in Gang kommt.
  6. Danach den Kohlrabi im Kühlschrank lagern. Das ist ein sehr wichtiger Schritt, damit es nicht zu sauer wird.
  7. Nach ungefähr 3 Wochen kann gekostet werden. Wenn es schmeckt, ist das Ferment fertig!

Tipps zum Rezept

Zwischenzeitlich ist es empfehlenswert, das Glas leicht zu öffnen, um die entstandenen Gase entweichen zu lassen.

Wer mag, kann noch einen Teelöffel Einlegegewürz oder andere Gewürze nach Geschmack zugeben.

Im Kühlschrank kann der Kohlrabi einige Monate aufbewahrt werden.

Nährwert pro Portion

kcal
0
Fett
0,00 g
Eiweiß
0,02 g
Kohlenhydrate
0,04 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Fermentierte Karotten

FERMENTIERTE KAROTTEN

Herrlich schmeckende und selbstgemachte fermentierte Karotten sind in der kalten Jahreszeit immer willkommen. Für das Rezept benötigt man vier Tage.

Omas Salzgurken

OMAS SALZGURKEN

Omas Salzgurken sind bis zu 2 Jahre haltbar. Hier dazu das Rezept mit Weinblätter.

Fermentiertes Rotkraut

FERMENTIERTES ROTKRAUT

Fermentiertes Rotkraut schmeckt besonders in der kalten Jahreszeit. Hier das Rezept zum Haltbarmachen.

Kimchi, fermentierter Chinakohl

KIMCHI, FERMENTIERTER CHINAKOHL

Das Rezept Kimchi, fermentierter Chinakohl stammt aus der koreanischen Küche. Ein gesundes Beilagen-Rezept, das schmeckt.

Oliven in Salzlake

OLIVEN IN SALZLAKE

Wenn am Markt frische Oliven angeboten werden, an kaufen sie diese und machen sie haltbar. Dazu das Rezept von den Oliven in Salzlake.

Zucchini fermentieren

ZUCCHINI FERMENTIEREN

Prima lassen sich Zucchini fermentieren. Mit dieser Rezept-Methode profitiert man von vielen Vitaminen und Mineralstoffen.

User Kommentare

Maarja

Ein spezielles Glasgewicht besitze ich nicht. Kann man anstatt dessen auch einen sehr sauber gewaschenen Stein nehmen?

Auf Kommentar antworten

Rapunzel49

Man kann auch einen Unterteller nehmen, je nach Größe des Gefäßes natürlich, den mit einem Stein beschweren. Beides würde ich durch Abkochen in Wasser desinfizieren.

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Huhn waschen?

am 06.09.2025 17:10 von Harum_Till