Kohlrabi
Kohlrabi ist ein köstliches Gemüse mit einem hohen Gesundheitswert. Besonders im deutschsprachigen Raum ist das Gemüse verbreitet und hat findet vielfältige Verwendung.
Kohlrabis sind Knollen, die einen Durchmesser von 8 bis 15 cm. Sie können bis zu ein halbes Kilogramm wiegen und gehöhren zur Kohlfamilie - wobei meist nur die oberirdische Knolle in der Küche verwendet wird.
Kohlrabis haben meist eine grünliche Färbung, aber auch weiße, rote und violette Farbtöne sind möglich. Die Farbe der Schale hat aber keinen Einfluss auf den Geschmack des Gemüses.
Herkunft
Woher der Kohlrabi stammt, weiß man nicht genau. Vermutlich wurde er in Nordeuropa gezüchtet. Heute ist er vor allem in den deutschsprachigen Ländern zuhause.
Er wird zwar auch in Südeuropa angebaut, doch ist er vorwiegend für den Export in diese Länder bestimmt.
Saison
Kohlrabi kann in Österreich das ganze Jahr über gekauft werden. Von April bis Oktober deckt die inländische Produktion den Markt ab, wobei die Knollen bis Juni vorwiegend in Treibhäusern angebaut werden. Von Januar bis März werden ergänzend Importe aus den wärmeren EU-Ländern genutzt.
Beim Kauf von Kohlrabi sollte darauf geachtet werden, dass die Knolle noch frisch aussieht. Das Grün, das sich meist noch am Kohlrabi befindet, sollte nicht welk aussehen, sondern knackig sein, denn es wird in vielen Kohlrabi-Gerichten mitverwendet und sollte daher frisch sein.
Tipp: Größere Kohlrabis sind oft holzig und schmecken nicht besonders gut. Besser ist es beim Kauf darauf zu achten dass man die kleineren Exemplare nimmt.
Geschmack
Der Geschmack der Kohlrabi weist gleich mehrere verschiedene Nuancen auf. Nussige Noten können ebenso identifiziert werden wie süßliche.
Nach Kraut (=Kohl) schmeckt Kohlrabi eigentlich gar nicht, obwohl der Name dies vermuten lassen würde.
Je mehr Sonne der Kohlrabi erhalten hat, desto würziger wird der Geschmack.
Aufbewahrung/Haltbarkeit
Wie lange ein Kohlrabi haltbar ist, hängt davon ab, wie er angebaut wurde:
- Freiland-Kohlrabi kann im Gemüsefach des Kühlschranks meist problemlos 3-4 Wochen aufbewahrt werden.
- Kohlrabi aus dem Treibhaus hält sich hingegen nur etwa 1 Woche.
Bei beiden Varianten sollte allerdings das Grün entfernt werden.
Info: Wenn man eine Kohlrabi wäscht, schält, in Stücke schneidet und für gut 3-4 Minuten blanchiert kann man sie ohne Bedenken rund 8-10 Monate einfrieren.
Verwendung in der Küche
- Der Kohlrabi muss zunächst von seinen Wurzeln und Blättern befreit und anschließend geschält werden.
- Die Blätter sollten nicht weggeworfen werden, denn sie sind die wahren Vitaminbringer und sollten daher beim Kochen unbedingt mitverwendet werden.
- Kleine Knollen können im Ganzen gegart werden, was etwa 20 bis 30 Minuten in Anspruch nimmt.
- Größere Exemplare zerteilt man besser in kleinere Teile und gart sie dann etwa für 15 bis 20 Minuten.
- Kohlrabi eignet sich sehr gut als Rohkost (verursacht keine Blähungen ähnlich wie Kraut), am besten mit einem frischen Dip kombiniert.
- Er lässt sich aber auch gut zu Füllgemüse, Kohlrabisuppe, Eintöpfen, Aufläufen oder einfachen Gemüsebeilagen verarbeiten.
Tipp: Um zu prüfen ob das Gemüse gar ist, kann man es mit der Gabel anstechen. Wenn es weich ist, ist es auch fertig.
Die Knolle ist auch gut Kombinierbar mit Kartoffeln, Sellerie oder Karotten und harmoniert hervorragend mit Dill, Estragon, Muskatnuss und Petersilie.
Kohlrabi eignet sich mit einer Sauce als vegetarisches Hauptgericht oder auch als Beilage zu Fisch- oder Fleischgerichten.
Weitere Rezept Empfehlungen:
- Kohlrabipfandl
- Auflauf mit Spinat und Kohlrabi
- Kohlrabicremesuppe
- Kohlrabi-Dip
- Carpaccio vom Kohlrabi
- Kohlrabigemüse
- Kohlrabi-Salat
Nährwert/Wirkstoffe
- Kohlrabis haben einen hohen Anteil an Ballaststoffen, weshalb sie sehr sättigend sind und die Verdauung in Gang bringen.
- Sie enthalten ziemlich viel Vitamin C, A, K, Folsäure und Kalzium.
- Kohlrabis können die Nierentätigkeit anregen und den Herz-Kreislauf stärken.
Info: Bereits 100 Gramm Kohlrabi decken den halben Vitamin C Tagesbedarf und haben dabei nur 24 Kilokalorien.
Bewertung: Ø 4,0 (113 Stimmen)
User Kommentare
Kohlrabi essen wir im Frühling am liebsten roh. Gerne wird auch die Kohlrabi-Suppe oder Kohlrabi-Cordon-Bleu gegessen.
Auf Kommentar antworten
Als Kind haben mir Kohlrabe überhaupt nicht geschmeckt und war jedes Mal ein Kampf. Jetzt liebe ich ein Kohlrabigemüse.
Auf Kommentar antworten