Filet Wellington
Zutaten für 4 Portionen
1 | kg | Rinderfilet |
---|---|---|
3 | EL | Pflanzeöl |
20 | g | Steinpilze (getrocknet) |
150 | g | Champignons |
2 | Stk | Schalottenzwiebel (klein gehackt) |
200 | g | Schinken (würfelig geschnitten) |
0.5 | Bund | Petersilie |
1 | EL | Butter |
2 | EL | Creme fraîche |
350 | g | Tiefkühl-Blätterteig |
1 | Stk | Eigelb |
Kategorien
Zeit
110 min. Gesamtzeit 60 min. Zubereitungszeit 50 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst Öl erhitzen und das mit Salz und Pfeffer gewürzte Rinderfilet darin von allen Seiten kurz anbraten. Abkühlen lassen.
- Die Steinpilze 10 min in Wasser einweichen und dann klein hacken. Die Champignons fecht abreiben und grob hacken. Die Petersilie ohne Stängel fein hacken.
- Den Ofen auf 200°C vorheizen. Die Butter erhitzen, Schalotten, Schinken und Champignons dünsten. Würzen, Petersilie, Crème fraîche unterrühren und die Pfanne beiseite stellen.
- Den Blätterteig auswellen. Die Pilzmasse darauf verteilen, das Filet in die Mitte geben und mit dem Teig einschlagen. Auf ein Backbleck setzen und die Oberfläche einschneiden.
- Das Eigelb mit 3EL Wasser verquireln und den Teig damit bestreichen. Das Filet ca. 40min backen. 10min ruhen lassen und in Scheiben schneiden.
Tipps zum Rezept
Als Beilage zum Filet Wellington eigenen sich Kroketten, Herzoginkartoffeln oder auch Spätzle.
Wein & Getränketipp
Das edle Fleischgericht, das nach dem „Duke of Wellington“ benannt ist, verlangt nach einer feinen Weinbegleitung.
Österreichs Winzer erzeugen köstliche Rotwein-Cuvées und viele davon sind dazu passend. Als Reinsortige Rotweine bieten sich die Sorten Merlot, Cabernet und gereifte Blaufränkische an.
User Kommentare
Habe das Rezept schon mehrmals zubereitet. Bei uns ein Geburtagsklasiker. Es müssen nicht unbedingt Steinpilze sein (natürlich Spiztenklasse) es ist bei uns Waldpilzsaison. Verwende alle frischen essbarenWaldpilze. Sie geben dem Gericht einen wunderbaren fantastischen Geschmack. Meine Gäste sind jedesmal begeistert.
Auf Kommentar antworten
ich verwende dafür nur Champingons, da sie bei uns auf den Wiesen wachsen. Es wird dadurch leider etwas wässriger, aber es schmeckt trotzdem lecker.
Auf Kommentar antworten
Es ist ein richtig gutes Gericht. Ich mache es mit Schweinslungenbraten und bisher nur mit Champignons. Nun werde ich zusätzlich getrocknete Steinpilze dazugeben, wie im Rezept beschrieben
Auf Kommentar antworten
Versucht auch einmal die andere Variante Kalbsfilet - -Kalbslungenbraten -. Ich habe es mit frischen Eierschwammerln ausprobiert. Mit einer frischen Salatplatte ein voller Erfolg. !!!!
Auf Kommentar antworten
Diese Köstlichkeit habe ich schon oft gekocht. Wenn man von der Petersilie auch die Stiele ganz klein schneidet, kommt das Aroma viel besser zur Geltung.
Auf Kommentar antworten
Einfach in der Zubereitung und ausgezeichnet im Geschmack kann man auch mit Schweinefilet zubereiten
Auf Kommentar antworten
Wurde angeblich vom Schweizer Küchenchef Charles Senn anlässlich der Zürcher Internationalen Kochkunst-Ausstellung 1930 kreiert: er machte es mit Rindslungenbraten.
Auf Kommentar antworten
Rinderlungenbraten ist es eine Bezeichnung aus Österreich. In anderen Ländern wird es als Rinderfilet bezeichnet.
Auf Kommentar antworten
Ob das Rindfleisch für das Filet Wellington als Rinderlungenbraten oder Rinderfilet bezeichnet wird ist mir egal.
Auf Kommentar antworten
Dem Namen nach habe ich das schon mal gehört. Aber das man das mit Blätterteig umzieht habe ich nicht gewusst.
Auf Kommentar antworten
den namen kenne ich schon, aber ich dachte mir, daß das mit schweinefilet gemacht wird.
mir wäre es mit rinderfilet auch zu teuer.
Auf Kommentar antworten
Das Original wird mit Rinderfilet und Blätterteig gemacht, habe mich im Google schlau gemacht und diese Info gefunden.
Auf Kommentar antworten
Ich kenne das Rezept dem Namen nach, habe es bisher weder gekocht noch gegessen. Da es mit Pilzen gemacht wird, werde ich es auch nicht nachkochen, obwohl es sehr gut aussieht. Das Rezept ist auch sehr gut beschrieben.
Auf Kommentar antworten
Da versäumst du etwas, wenn du Pilze nicht magst, kannst statt dessen auch Blattspinat verwenden. L. G. Angel53
Auf Kommentar antworten