Geschmorter Zwiebelrostbraten

Erstellt von ladylike

Ein köstlicher geschmorter Zwiebelrostbraten ist mit diesem Rezept einfach gemacht. Die Zwiebel verfeinern dieses köstliche Gericht exzellent.


Bewertung: Ø 4,5 (3.243 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

8 Stk Rindfleisch (Schnitzel)
2 EL Butter
2 Stk Zwiebel (mittelgroß)
50 g Mehl zum Wenden
200 ml Rotwein
350 ml Rindersuppe (Rinderbrühe)
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer
1 Stk Knoblauchzehe

Zeit

20 min. Gesamtzeit 10 min. Zubereitungszeit 10 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Für den Zwiebelrostbraten die fein geschnittenen und geklopften Rinderstücke gut salzen und pfeffern und anschließend in Mehl wenden - man kann das Fleisch an den Rändern ein paar Mal auch leicht einschneiden damit es beim Braten nicht aufwellt.
  2. Den Zwiebel und den Knoblauch fein würfelig schneiden.
  3. In einer hohen Pfanne oder Bräter 1 EL Butter heiß werden lassen und die Rinderstücke beidseitig darin scharf anbraten. Nun auch die Zwiebel und Knoblauchstücke in die Pfanne geben und das ganze mit dem Rotwein ablöschen.
  4. Zum Schluss noch die Rindersuppe dazu gießen nochmals salzen und pfeffern und das ganze bei schwacher Hitze ca. 50-60 Minuten leicht köcheln lassen.
  5. Danach das Fleisch herausnehmen, beiseite stellen und den Saft aus der Pfanne durch ein Sieb in eine andere Pfanne gießen - diese nochmals kurz aufkochen lassen und mit etwas Mehl eindicken - Bratensauce nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  6. Das Fleisch auf Tellern mit der Bratensauce anrichten.

Tipps zum Rezept

Dazu passen Röstzwiebeln, Bratkartoffeln oder auch Kartoffelpüree und Speckbohnen.

Beim Fleischklopfer darauf achten, dass es eine ganz Flache Seite verwendet wird und keine Zacken, man kann auch eine Pfanne zum Klopfen verwenden.

Als Variante können noch klein geschnittene Essiggurkerl in die Sauce eingearbeitet werden.

Nährwert pro Portion

kcal
164
Fett
7,16 g
Eiweiß
4,12 g
Kohlenhydrate
12,71 g
Detaillierte Nährwertinfos

Wein & Getränketipp

Mit einem Glas Rotwein servieren.

ÄHNLICHE REZEPTE

Gefüllte Rindsrouladen in Rotweinsauce

GEFÜLLTE RINDSROULADEN IN ROTWEINSAUCE

Die gefüllten Rindsrouladen in Rotweinsauce ergeben ein herzhaftes, festliches Gericht. Dieses Rezept für Rinderrouladen ist schnell zubereitet.

Rindsschnitzel mit Karotten und Zwiebeln

RINDSSCHNITZEL MIT KAROTTEN UND ZWIEBELN

Wer Rindsschnitzel mit Karotten und Zwiebeln schon mal probiert hat, wird begeistert sein. Ein Rezept zum Verlieben.

Filet Wellington

FILET WELLINGTON

Das Filet Wellington wird aus zartem, gewürztem Rinderfilet zubereitet. Zusätzlich wird das Rezept mit Champignons verfeinert.

Roastbeef selber machen

ROASTBEEF SELBER MACHEN

Ein wunderbar zart gebratenes Roastbeef ganz einfach selber zubereiten, mit diesem Rezept.

Rindsschnitzel in Rotweinsauce

RINDSSCHNITZEL IN ROTWEINSAUCE

Ein exquisites Rezept sind Rindsschnitzel in Rotweinsauce. Ihre Gäste werden begeistert sein, den durch den Wein wird das Gericht vorzüglich.

Saftiges Beiried

SAFTIGES BEIRIED

Saftiges Beiried ist ein klassisch wienerisches Rezept und geht ganz einfach. Ein tolles Gericht für das Familienessen.

User Kommentare

martha

Ich bestreiche die Rindsschnitzel bevor ich sie anbrate dünn mit einem scharfen Senf und den Saft mixe ich mit dem Pürierstab. Zuletzt kommt direkt vor dem Servieren eine dicke Schicht knusprige Röstzwiebel darüber und auch etwas frisch geschnittener Petersilie. Dazu essen wir Bratkartoffel.

Auf Kommentar antworten

johuna

Und oben oben drauf ganz, ganz viele, braune, knusprige Röstzwiebeln, natürlich selbst gemacht.
Anmerkung: Ich verwende statt Rinderbrühe österreichisch "Rindsuppe".

Auf Kommentar antworten

Lexxer

Soweit mir dass mal erklärt wurde ist die "Brühe" ne klare Suppe, bei uns in Suppen ist sonnst immer was drinnen ( nudeln, gemüse usw. ) aber sollange sie noch "Klar" ist wird sie Brühe genannt, auch bei uns in Österreich.

Auf Kommentar antworten

wigelsteff

Bei uns in Österreich, verwenden wir die Vorsilbe ein-(eine klare Suppe), auch ist bei uns "etwas" drinnen. Brühe ist, in österreichischem Deutsch, irgend eine grauselige Flüssigkeit.

Auf Kommentar antworten

Silviatempelmayr

Knoblauch mag ich beim zwiebelrostbraten nicht. Sonst verwende ich aber Knoblauch schon sehr viel beim kochen

Auf Kommentar antworten

Pannonische

Das ist eines meiner Lieblingsgerichte. Habe von meinem Fleischhauer noch einen Rostbraten, der von einem 9 monatigen Jungrind stammt und 4 Wochen am Knochen abgehangen ist (also butterweich), in der Gefriertruhe und werde dieses Rezept sofort nachkochen.

Auf Kommentar antworten

snakeeleven

Ich mag das Fleisch für den Zwiebelrostbraten auch etwas dicker geschnitten und gekolpft wird es auf gar keinen Fall.

Auf Kommentar antworten

Tsambika

Der Rostbraten darf auf keinen Fall dünn geschnitten und auch nicht geklopft werden. Knoblauch gehört für mich nicht dazu.
Mir schmeckt besser ein Natursaft, der nicht mit Mehl eingedickt ist.

Auf Kommentar antworten

alpenkoch

genau dieses Rezept vom geschmorten Zwiebelrostbraten gibt es bei meiner Schwester sehr oft am Sonntag. Beilagen sind dann immer Nudeln, Erdäpfel und Salat

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

PASSENDE ARTIKEL

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Nächste Umfrage - ORF

am 22.09.2023 19:15 von Lara1

Radio Eriwan

am 22.09.2023 12:27 von Katerchen

Sturmwarnung

am 22.09.2023 11:17 von snakeeleven