Flammkuchen mit Kürbis und Blauschimmelkäse
Die schönsten Dinge am Herbst sind für mich die Kürbisse, die es nicht nur im Geschäft, sondern auch an zahlreichen Kürbisständen zu kaufen gibt.
Kürbis ist ein wahrer Alleskönner - er ist nämlich bei weitem nicht nur für die allseits beliebte Kürbiscremesuppe einsetzbar. Verschiedenste Hauptgerichte lassen sich damit zaubern, ja sogar Desserts kann man aus Kürbis machen!
Hokkaido-Kürbis was sonst ...
Am liebsten verarbeite ich Hokkaido-Kürbis, denn bei diesem kann man die herrlich orangefarbene Schale mitessen. Verwendet dazu einen Kürbis in Bio-Qualität, und schon erspart ihr euch die etwas mühsame Arbeit des Schälens.
Der Hokkaido-Kürbis enthält neben vergleichsweise wenigen Kalorien zahlreiche Vitamine und Mineralstoffe. Das Beta-Carotin, eine Vorstufe des Vitamin A, ist für die wunderschöne orange Farbe des Hokkaido verantwortlich – herbstlicher und hübscher könnte ein Gericht nicht aussehen!
Der Kürbis schmeckt leicht nussig und harmoniert toll mit herzhaften Käsesorten.
Zutaten für 1 Blech:
- 1 Pkg. Blätterteig oder Flammkuchenteig
- 250 g Frischkäse cremig
- 1 mittelgroße rote Zwiebel
- ein halber Hokkaido-Kürbis (klein, Durchmesser ca. 15 Zentimeter)
- 60-70 g Blauschimmelkäse
- 2-3 EL gemischte Nüsse (Walnüsse, Cashewkerne, Haselnüsse,...)
- Salz, Pfeffer
- wenn vorhanden: frischer Rosmarin oder Thymian, das gibt dem Ganzen eine besonders würzige Note
Zum Darüberträufeln:
- 2 EL Olivenöl
- 2 EL Honig
Rezept Zubereitung
- Den Blätterteig oder Flammkuchenteig ausrollen. Den Frischkäse darauf verstreichen.
- Den Kürbis halbieren und aushöhlen – die Kerne sollen entfernt werden. Das Fruchtfleisch in kleine Würfel schneiden (max. 1 cm groß).
- Die Zwiebel schälen, halbieren und in Scheiben schneiden.
- Den bestrichenen Blätterteig mit den Kürbiswürfeln und den Zwiebelstücken bestreuen. Auch die Kräuter (kleingehackt) über den Flammkuchen streuen. Mit Salz und Pfeffer würzen.
- Den Blauschimmelkäse mit einer Gabel zerdrücken und gleichmäßig auf dem Flammkuchen verteilen.
- In den vorgeheizten Ofen (220 Grad) schieben und backen, bis die Teigränder goldbraun sind (ca. 15 Minuten). Inzwischen die Nüsse grob hacken und auf dem Flammkuchen verteilen – die letzten 3-5 Minuten mitbacken.
- Den fertigen Flammkuchen aus dem Ofen holen. Olivenöl und Honig verrühen und über den noch heißen Flammkuchen träufeln.
Lasst euch den herbstlichen Flammkuchen gut schmecken! Er schmeckt übrigens auch als kalter Snack zum Mitnehmen sehr gut.
Ihr wollt mit dem Flammkuchen experimentieren? Kürbis harmoniert mit verschiedensten Käsesorten wirklich gut – hier lassen sich wunderbar verschiedene Sorten ausprobieren. Für besonders probierfreudige Köche und Köchinnen habe ich noch einen Tipp: versucht zu den herzhaften Zutaten auch mal etwas Fruchtiges: wie wäre es mit Apfelstücken oder Pflaumenspalten? Das schmeckt einfach herrlich und ist auf jeden Fall einen Versuch wert!
Weitere Rezept-Empfehlungen:
Über mich
Meine Name ist Bernadette Wurzinger aus Linz und ich blogge seit 2016. Mein Blog "Einladung zum Essen" zeigt, wie bunt und vielseitig die vegetarische Küche sein kann. Die Rezepte reichen von herzhaften Speisen über gesunde Salate bis hin zu Süßem und Gebackenem! Meinen Blog findet ihr unter: www.einladungzumessen.blogspot.co.at
Bewertung: Ø 4,2 (21 Stimmen)
User Kommentare
Da ich gerne Flammkuchen als Abendessen mache (auch wenn wir Besuch haben), bin ich immer sehr froh, wenn ich neue Varianten der Belegung lese - schaut sehr gut aus!
Auf Kommentar antworten
Mein Nachbar baut Hokkaidos an, ich glaube den sollte ich mal besuchen, das Rezept klingt auf alle Fälle sehr geschmackvoll
Auf Kommentar antworten
Beim Teig verwende ich selbstgemachten Flammkuchenteig und bei den Nüssen kommen Walnüsse zum Einsatz. Zum beträufeln kann man passend zum Belag Kürbiskernöl nehmen.
Auf Kommentar antworten
Das schaut toll aus und ist eine einfache Sache, ich weiß nicht, ob ich es mit dem Blätterteig Flammkuchen nennen möchte, eher nicht
Auf Kommentar antworten
Der Flammkuchen muss mit Flammkuchenteig, den ich selber mache, gemacht sein. Mit Kürbis habe ich diesen im Herbst zum ersten Mal belegt, passt gut.
Auf Kommentar antworten
Heute ist es leider schon zu spät, aber da ich alle Zutaten zuhause habe werde ich den Flammkuchen mit Hokkaido morgen zum Mittagessen machen. Ich werde auf alle Fälle auf einer Ecke einen Apfel einarbeiten, bin schon gespannt.
Die Bilder sind so appetitlich, vielen Dank für die Fotos.
Auf Kommentar antworten
Gute Anregung und nachdem ich eine reiche Ernte bei den Hokkaidos habe, werde ich dieses Rezept in den nächsten Tagen gleich mal probieren. Vielen Dank für das Rezept.
Auf Kommentar antworten
Flammkuchteig ist so einfach zu machen, da braucht man nicht auf gekauften zurück greifen. Mit Blätterteig ists für mich kein Flammkuchen.
Auf Kommentar antworten