Galgant

Galgant ist ein Wildkraut bei dem die Wurzel verwendet wird. Die Wunderknolle wird als Heilpflanze und Gewürzkraut eingesetzt.

Galgant Vom Galgant wird die Wurzel in der Küche verwendet. (Foto by: sayhmog / Depositphotos.com)

Wissenswertes

Kleiner Galgant wird als Siamingwer oder Galgantwurzel bezeichnet. Die krautige Pflanze erreicht eine Höhe von 1,50 Meter und besitzt ein dichtes Wurzelgeflecht (Rhizome).

Verwendet wird der Wurzelstock, in gemahlener Form auch als Laospulver bezeichnet. Das Wildkraut blüht von April bis September, Mai bis Oktober trägt die Pflanze rote, haarige Früchte.

Der echte Galgant findet wegen seines bitteren Geschmacks in chinesischen Kräutermischungen Anwendung. Als Küchenkraut wird der Thaiingwer verwendet.

Galgant Foto GuteKueche.at

Verbreitung & Standort

  1. Das Wildkraut wird vor allem in China und Japan angebaut. Im 8. Jahrhundert gelangte die Pflanze mit den Arabern nach Europa.
  2. Der Thai- Ingwer kann in nährstoffreicher Gemüseerde als Kübelpflanze in Gewächshäusern oder auf dem Balkon an einem sonnigen Standort angebaut werden.
  3. Ab September muss die mehrjährige, nicht winterharte Pflanze an einem warmen Ort untergebracht werden. Weisen die Blätter eine gelbe Verfärbung auf, wird der Wurzelstock geerntet und getrocknet.
  4. Getrockneten Wurzelteile können zur Zucht neuer Pflanzen im nächsten Jahr verwendet werden.

Wirkstoffe, Inhaltsstoffe & Geschmack

  • Im Wurzelstock sind große Mengen an ätherischen Ölen – Alpha Pinen, Cineol, Kampfer, Methylcinnamat und Sesquiterpene – enthalten.
  • Der scharfe Geschmack wird durch ein Harz, Galganol, verursacht. Zusätzlich sind Gingerole, Gerbstoffe, Terpene, Sterole und Stärke enthalten.

Gesundheit, Haus- & Heilmittel

Das Kraut wurde schon in der Antike als Aphrodisiakum verwendet. Hildegard von Bingen bezeichnete es als „Gewürz des Lebens“ und setzte dieses bei Beschwerden des Herzens und Magen- Darmtraktes ein.

Die Gewürzpflanze wirkt entzündungshemmend, schmerzstillend und beruhigend und regt die Durchblutung und Funktion von Nervensystem und Gehirn an, depressive Stimmungen werden behoben.

Übelkeit und Appetitlosigkeit werden verringert, die natürliche Darmfunktion wird gestärkt. Die körpereigenen Abwehrkräfte werden gefördert.

Die Durchblutung und Sauerstoffversorgung des Herzmuskels werden verbessert. In hohen Dosen werden die monatlichen Blutungen der Frauen verstärkt.

Verwendung in der Küche

Galgant Der gesunde Galgant enthält ätherische Öle. (Foto by: akulamatiau / Depositphotos.com)

  • Das exotische Gewürz verfeinert Suppen, Eintöpfe und Fleischgerichte mit seinem unverkennbaren Geschmack. Die Speisen sind für den Magen bekömmlicher.
  • Die frische Wurzel schmeckt süßlich. Sie kann gehackt unter Speisen oder Smoothies gemischt werden und ist Bestandteil roter und grüner Currypasten.
  • Getrocknete Scheiben werden vor der Verwendung für zwei Stunden in Wasser eingeweicht. Als Pulver entwickelt das Gewürz einen zimtartigen Geschmack. Der anregende Tannenduft geht durch die Trocknung verloren.
  • An kalten Tagen kann Tee als wärmendes Getränk zubereitet werden, das fiebersenkend und schleimlösend wirkt.

Ernte, Haltbarkeit & Lagerung

Das Gewürz kann frisch und in getrockneter Form verwendet werden. Luftdicht verpackt ist die Wurzel im Kühlschrank einige Wochen haltbar.

Getrocknetes Pulver ist bei trockener, dunkler Lagerung bis zu einem Jahr haltbar.

Besonderheiten & Saison

Das Wildkraut ist eines der drei wichtigsten Hildegard Gewürze. Es schmeckt milder als Ingwer, wirkt sich aber ebenso positiv auf Verdauungsbeschwerden und Übelkeit aus, wie die scharfe Ingwerknolle.

In getrockneter und in frischer Form weist die Wurzelknolle jeweils einen anderen Geschmack und Geruch auf.

Durch das weite Wirkungsspektrum kann die Pflanze bei akuten und chronischen Erkrankungen eingesetzt werden.

Verwechslungsgefahr

Die Heilpflanze kann leicht mit der Gewürzlilie, Kaempferia galanga, verwechselt werden. Diese wird in der Drogenszene als euphorisierendes Mittel eingesetzt.


Bewertung: Ø 3,8 (5 Stimmen)

PASSENDE REZEPTARTEN

User Kommentare

Pesu07

Durch diverse Kochkurse habe ich Galgant kennengelernt. Ich verwende dieses Gewürz, v. a. in Currygerichten, Suppen, Soßen, Schmor- und Reisgerichten.

Auf Kommentar antworten

sssumsi

Verwendest du Galgant als Pulver, oder hast du selbst eine Pflanze von der du ernten kannst?

Auf Kommentar antworten