Gebackene Zwetschkenknödel

Zutaten für 4 Portionen
30 | g | Butter |
---|---|---|
2 | Stk | Eier |
0.5 | kg | entkernte Zwetschken |
250 | g | Mehl |
1 | kg | mehlige Kartoffeln |
0.5 | TL | Salz |
0.25 | l | Schlagobers |
3 | EL | Zucker |
Kategorien
Zeit
90 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 60 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Aus gekochten, noch heiß gepressten Erdäpfeln, Mehl, Eier, Butter und Salz einen Teig bereiten. Kleine Teigstücke flachdrücken, mit je einer Zwetschke zu Knödeln formen.
- Eine Pfanne mit Butter gut ausstreichen, Knödel einlegen und bei 170°C, Ober- und Unterhitze etwa 45 Minuten backen, bis die Knödel schön braun sind.
- Schlagobers mit Zucker verrühren und über die Knödel gießen. 15 Minuten fertig backen und heiß servieren.
Tipps zum Rezept
Die Zwetschkenknödel mit Staubzucker bestreut servieren.
User Kommentare
Knödel habe ich noch nie gebacken. Trocknet die Oberfläche der Knödel da nicht aus? Vielleicht traue ich mich auch darüber
Auf Kommentar antworten
Diese gebackenen Zwetschkenknödel sehen wunderbar aus. Die fertigen Knödel mit der Schlagobers-Zucker-Mischung fertig zu backen, finde ich eine gute Idee, nur 3 EL Zucker sind mir zuviel.
Auf Kommentar antworten
Das Rezept finde durchaus sehr interessant zum einen hab ich Knödel in Backrohr noch nie gebacken und zum anderen auch noch nie mit Schlagobers übergossen.
Auf Kommentar antworten
Von gebackenen Zwetschkenknödeln habe ich bis heute nichts gehört, aber es wäre einmal auszuprobieren. Ich vertraue aber eher auf die im Wasser gekochten. Danach kurz aufgebacken, vielleicht.
Auf Kommentar antworten
Das ist ein sehr interessantes Rezept, frag mich, ob das mit Topfenteig auch gehen könnte. Oder ist dazu nur der Erdäpfelteig geeignet?
Auf Kommentar antworten
Hallo puersti, die gebackenen Zwetschkenknödel sollten grundsätzlich auch mit Topfenteig gelingen.
Auf Kommentar antworten
Ja nicht zu dick formen. Habe es heute gemacht allerdings bei 180 Grad und eine Stunde. Sind hervorragend geworden.
Auf Kommentar antworten
Danke für deinen Kommentar. Ich kenne die gebackenen Zwetschkenknödeln noch nicht, möchte sie heuer aber probieren.
Auf Kommentar antworten
Gebackene Zwetschkenknödel kenne ich auch nicht. Bekannt und selbst schon gemacht sind die Mühlviertler Speckknödel.
Auf Kommentar antworten
Dieses Rezept (bzw. Diese Zubereitungsart) kann man auch sehr gut mit Marillen machen falls man keine Zwetschken hat.
Auf Kommentar antworten
Ich mache meine Speckknödel im Backrohr auf diese Weise. Auf die Idee das ich süße Knödel auch auf diese Weise machen könnten, bin ich noch nie gekommen. Ich habe noch übrige Zwetschken, deshalb werde ich das diese Woche gleich probieren.
Auf Kommentar antworten
Bei der Dauer der Backzeit darf aber die Teighüller nicht sehr dick sein - kommt mir etwas zu kurz vor.
Auf Kommentar antworten
ja, sollte eher dünn ausfallen ;)
Auf Kommentar antworten
Mir kommt die Backzeit von insgesamt einer Stunde sehr lange vor. Brauchen die wirklich so lange?
Auf Kommentar antworten
bei Ober- und Unterhitze benötigen die Knödel so lange da sie sonst nicht weich werden. Heißluft würde zu schnell sein und sie werden hart.
Auf Kommentar antworten
Gebackene Zwetschkenknödel kannte ich bis jetzt auch nicht ,ich habe sie immer gekocht,ich werde mir den Tip merken
Auf Kommentar antworten
Gebackene Zwetschkenknödel kenne ich nicht, habe ich noch nie gegessen und darum werde ich sie jetzt probieren. Freu mich drauf.
Auf Kommentar antworten
Könnte man sicherlich auch kochen und danach überbacken - sonst stell ich mir den Teig ziemlich hart und ausgetrocknet vor!
Auf Kommentar antworten
Zwetschkenknödel gebacken ist etwas ganz Neues für mich. Klingt außergewöhnlich und werde diese nachkochen, aber wenn es nicht mehr so heiß ist und die Zwetschken reif sind.
Auf Kommentar antworten
Das ist interessant. Da können die Knödel bestimmt nicht zerfallen. Jetzt müssen nur noch die Zwetschken reif werden.
Auf Kommentar antworten
Gebackene Zwetschkenknödel habe ich bis jetzt nicht gekannt. Da es einmal was anderes ist, werde ich dieses Rezept sicher demnächst ausprobieren
Auf Kommentar antworten