Großmutters Strauben

Zutaten für 4 Portionen
150 | g | Mehl (glatt) |
---|---|---|
4 | Stk | Eier |
180 | ml | Milch |
1 | Prise | Salz |
200 | g | Fett zum Ausbacken |
150 | g | Butter |
1 | EL | Vanillezucker |
1 | cl | Rum |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
55 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 25 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Milch, Butter, Rum, Vanillezucker und Salz in einem Topf erwärmen. Nun wird das Mehl langsam untergerührt. Man kann so lange rühren bis sich der Teig vom Topf löst. Danach überkühlen lassen.
- Nun die Eier einarbeiten. Alles in einen Spritzsack füllen (Lochtülle große runde Öffnung).
- In einer hohen Pfanne das Fett erhitzen und die "Fenster mit Sprossen", mit dem Spritzsack aufzeichnen bzw. in das heiße Fett laufen lassen. (Man kann auch auf der Arbeitsfläche die Strauben aufzeichnen und mit Hilfe einem Pfannenwender die Strauben ins Fett gleiten lassen.)
- Die Strauben goldgelb ausbacken und wenden. Die fertigen Strauben mit Staubzucker auf Küchenpapier abtropfen lassen, mit Staubzucker bestreuen und servieren.
Tipps zum Rezept
Der Straubenteig kann auch in sehr engen Kreisen schneckenförmig in das heiße Fett gespritzt und ausgebacken werden.
User Kommentare
Also einen Brandteig habe ich noch nie gemacht, und das interessiert mich jetzt, ob ich das auch schaffe.
Auf Kommentar antworten
Hm - schmeckt so lecker. Mit bißchen rum noch besser. aber das mache ich bald mal wieder. Für mich war das schon ein vergessenes Rezept.
Auf Kommentar antworten
Ist das ist nicht ein Brangteig? Den "muss" man solange rühren, bis er sich vom Topf löst. Oder ist das wirklich ein anderer Teig?
Auf Kommentar antworten
ja, ist ein Brandteig, steht aber dabei, dass man so lange rühren muss, dass sich der Teig vom Topf löst.
Auf Kommentar antworten
Strauben weckt Kindheitserinnerungen - da hab ich meiner Oma immer geholfen. Ein Stamperl Rum würde ich noch in den Teig geben.
Auf Kommentar antworten
Strauben habe ich selbst noch nie probiert. Das Rezept hört sich ja sehr einfach an. Ich würde ein Apfelmus dazu machen.
Auf Kommentar antworten