Krapfen und Strauben

Krapfen und Strauben sind Süßspeisen für spezielle Gelegenheiten. Wurden Strauben vor allem als Hochzeits- und Glücksgebäck hergestellt, ist die typische Krapfenzeit der Winter - und hier besonders die Faschingszeit

Krapfen und Strauben Strauben sind auch bekannt als Funnel Cake. (Foto by: © Brent Hofacker / fotolia.com)

Der Grundteig

Die Zutaten zu Strauben und Krapfen sind sehr einfach. Sie bestehen aus Mehl (Weizenmehl), Eiern, Milch, Zucker und Butter, wobei bei Spezialrezepten auch weitere Verfeinerungen, wie etwa Rum oder Schnaps zugegeben werden.

Strauben

Durch den Straubentrichter fließt der flüssige Teig in das heiße Fett einer Pfanne. Das Fett wallt auf und sehr schnell erhalten die langen, verschlungenen Teigbahnen einen Hauch von Farbe. Fertig sind sie, wenn sie goldbraun gebacken sind. Die Strauben kommen auf einen Teller.

Köstlich schmecken sie traditionell mit Staubzucker und Zimt, jedoch gibt es Liebhaber von Strauben mit Marmelade oder verschiedenen Saucen.

Blütenstrauben oder Hollerküacherl

Verwandt mit den Strauben, wenn auch nicht sehr nah, sind die Blütenstrauben - der Klassiker: Die Hollerstraube.

Um diese Köstlichkeit genießen zu können, werden im Frühjahr während der Holunderblüte eben diese großen Blütenstände in Bierteig gewendet und schnell in heißem Fett herausgebacken.

Bestreut mit Zucker entsteht eine saisonale Köstlichkeit mit feinem Holunderaroma. Auch die Blütenstände von Rubinen eignen sich für diese Zubereitung.

Der Krapfen mit der hellen Mitte

Krapfen und Strauben Beim Ausbacken von Krapfen oder Strauben muss das Fett sehr heiß sein. (Foto by: © unpict / fotolia.com)

Ähnlich den Strauben wird auch der Krapfen in heißem Fett herausgebacken. Allerdings ist ein "Krapfen" immer ein größeres Teigstück. Variationen gibt es von rund-ovaler Form mit relativ glatter bis sehr unregelmäßiger Oberfläche bis hin zu einer runden Scheibe, die in der Mitte dünn, an den Seiten dick aufgegangen ist.

Der Krapfen wird während des Backens gedreht, wenn die eine Seite bereits goldbraun ist. Dann kommt die andere Seite ins heiße Fett, bis auch diese Farbe angenommen hat. Oft bleibt in der Mitte des Krapfens ein heller Ring.

Der Krapfen wird meist mit Marmelade oder Saucen (Schoko, Vanille, usw.) gefüllt oder erhält einen Klecks Marmelade in seine gedellte Mitte.

Unsere Rezept-Tipps

Traditionelles Gebäck

Beide, Krapfen und Strauben erfreuen Menschen schon seit hunderten von Jahren.

  • Der Krapfen geht gar auf das 9. Jahrhundert zurück und hatte ursprünglich die Form eines Hakens. Sein Name kommt vom althochdeutschen Wort Krapho, das auch "Kralle" oder eben "Haken" bedeutet.
  • Der Ursprung der Straube kann nicht ganz so weit zurückverfolgt werden. Eines der ersten überlieferten Rezepte stammt aus dem 18. Jahrhundert. In Amerika sind Strauben als Funnel Cake bekannt.

Bewertung: Ø 4,2 (53 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Berliner Faschingskrapfen mit Vanillecreme

BERLINER FASCHINGSKRAPFEN MIT VANILLECREME

Mit süßer Vanillecreme gefüllt und ein flaumiger Teig machen dieses köstliche Rezept für Berliner Faschingskrapfen mit Vanillecreme aus.

Faschingskrapfen

FASCHINGSKRAPFEN

Das Rezept für Faschingskrapfen braucht ein wenig Übung. Sie können mit köstlichen Marmeladen gefüllt werden.

Strauben

STRAUBEN

Das süße Backwerk will sich keiner entgehen lassen. Das Rezept für Strauben ist sehr beliebt.

Schokokrapfen

SCHOKOKRAPFEN

Herzhaft und verführerisch schmecken diese Schokokrapfen. Ihre Lieben werden von dem köstlichen Rezept begeistert sein.

Großmutters Strauben

GROSSMUTTERS STRAUBEN

Ob Kinder oder Erwachsene, Großmutters Strauben liebt doch jeder. Das Rezept ist gar nicht schwer, zum Schluss mit Zucker liebevoll bestreuen.

Bauernkrapfen

BAUERNKRAPFEN

Ihre Familie wird von den tollen Bauernkrapfen begeistert sein. Dieses Rezept müssen Sie einfach versuchen.

PASSENDE REZEPTARTEN

User Kommentare

Pesu07

Wirklich interessant zu erfahren, welche Arten von Krapfen es gibt. Das Krapfenbacken hab ich von der Pike auf von meiner Mutter gelernt. Die Strauben werde ich in den nächstenTagen gleich mal machen.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Frisch herausgebacken schmecken uns die Strauben am besten. Dazu serviere ich am liebsten Weinschaum (Weinchadeau). Auch ein Kompott passt sehr gut dazu.

Auf Kommentar antworten

xblue

Krapfen und Strauben sind Süssspeisen die wir gerne in der Faschingszeit kaufen und essen. Einmal im Jahr kann es doch auch Joulereicher sein

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Für mich das schönste an der Faschingszeit sind wirklich die Krapfen und die Strauben beziehungsweise die Küchle. Der Rest vom Fasching findet ohne mich statt.

Auf Kommentar antworten

MaryLou

Ein interessanter Artikel, vor allem weil ich nicht wußte wie die Hollunderblüten die im Teig
herausgebacken werden heißen. Strauben kannte ich also per Namen gar nicht.

Auf Kommentar antworten

Kanguruh1

Straub3n mit Holunderblüten sind wirklich eine leckere Spezialität, die man leider nur kurze Zeit im Jahr g3nießen kann!

Auf Kommentar antworten

Paradeis

Wir essen gerne Krapfen und zwar am liebsten gefüllt mit Marillen- oder Himbeermarmelade und für mich l auch Nutella.

Auf Kommentar antworten

sssumsi

Es gibt auch noch Strauben, die in diesem Bericht gar nicht vorkommen, es aber sehrwohl Rezepte hier bei GK gibt: https://www.gutekueche.at/strauben-rezept-6538 Ich habe früher nur diese gekannt, da sie meine Mutter hin und wieder machte.

Auf Kommentar antworten

Maarja

Danke Dir für den Link, sssumsi, dieses Germteig-Rezept für Strauben finde ich auch ganz toll! Ist auch ein schön einfaches Rezept

Auf Kommentar antworten

Raggiodisole

Krapfen hab ich schon ein paar mal selber gebacken, aber Strauben noch nie . Allerdings gibt's bei und die Schoadlkrapfn und Schneeballen, die in der Faschingszeit gebacken werden. Aber ein sehr interessanter Artikel, ich hab nicht gewusst, dass die Krapfen schon so lang bekannt sind.

Auf Kommentar antworten

Kanguruh1

Krapfen und Strauben schmecken einfach zu gut! Gott sei Dank ist nur einmal im Jahr Fasching, sind ja doch Kalorienbomben!

Auf Kommentar antworten

hexy235

Das man Krapfen auch aus Bierteig machen kann das habe ich bis jetzt noch nicht gewußt. Bleibe aber lieber beim Hefeteig

Auf Kommentar antworten