Köstliches aus Holunderblüten
In Gärten und Parks leuchten die weißen Dolden und kündigen eine reiche Holunderernte an. Die herrlichen weißen Blüten berauschen durch ihren süßlichen Duft nicht nur die Bienen, sondern auch mich. Denn nicht nur aus Holunderbeeren, sondern auch aus den herrlich aromatischen Blüten, lassen sich viele köstliche Dinge zubereiten.
Holundersirup, Holunderblütensaft, Holunderblütengelee, ausgebackene Holunderblüten oder auch bekannt als Hollerküchle, Holunderbowle, köstlicher Hollerlikör, Holunderblütenessig und vieles mehr.
Ich entscheide mich in diesem Jahr für Sirup, Saft und die gebackene Version, die ich vorher noch nie probiert habe.
Holunderblütensirup
Ende Mai, Anfang Juni - also jetzt, ist die perfekte Zeit die Blütendolden zu sammeln.
Dabei sollte man darauf achten, die Blüten in voll aufgeblühtem, aber noch nicht verblühtem Zustand zu ernten, am besten zur Mittagszeit, da sie dann ihr volles Aroma entfalten.
Wenn möglich sollte man schneller als die Bienen und der Regen sein, da dieser den aromatischen Blütenstaub abwäscht und alles Selbstgemachte nicht so kräftig schmecken wird.
Aufgekocht mit Zucker und Orangen muss der Sud ein paar Tage im Kühlschrank ziehen.
Dann kann er in Flaschen abgefüllt bis in den Sommer rein getrunken werden, aber auch gern als Mitbringsel verschenkt werden.
Holunderblütensirup schmeckt herrlich mit eiskaltem Prosecco, als „Hugo“ trat er im letzten Jahr seinen Siegeszug in deutschen Bars an.
Der Sirup peppt auch prima kohlensäurehaltiges Wasser auf: Ein Zitronenscheibchen ins Glas, Wasser und Sirup dazu, umrühren und so zaubere ich im Nu eine herrlich erfrischende Holunderblütenlimonade auf den Tisch.
Holunderblütensaft
Für den Holunderblütensaft wird Wasser mit Zitronensäure und Zucker kurz aufgekocht und die in einem Eimer befindlichen Holunderblütendolden damit übergossen.
Orangen- und Zitronenscheiben werden hinzugegeben und das Ganze einen Tag stehen gelassen.
Abgeseiht kann der Saft dann pur oder gespritz getrunken werden. Mein Urteil: Einfach köstlich!
Ausgebackene Holunderblüten
Skeptischer war ich da schon beim Ausbacken von Holunderblüten.
Doch da meine Kinder auch frittierte Zucchiniblüten lieben, dachte ich: „Ein Versuch kann nicht schaden!“.
Und wirklich: Die in Butterschmalz ausgebackenen, teigummantelten Dolden schmecken köstlich, wenn sie anschließend noch mit etwas Zucker bestreut werden.
Mein Tipp für die nächste Kaffeetafel!
Wird dann der Tisch noch mit ein paar hübschen Dolden an Holunderzweigen passend dekoriert, werden Sie sich vor Komplimenten nicht mehr retten können.
Fazit
Holunderblüten sind eine regionale und saisonale Köstlichkeit die man sich auf keinen Fall entgehen lassen sollte.
Man kann aus den Blüten Säfte, Bowlen, Marmelade und Sirup herstellen und diese dann später im Jahr genießen, wenn die Dolden bereits verblüht sind.
Mit Holunderblüten kann man wirklich mit nur wenigen Handgriffen nachhaltige Köstlichkeiten zaubern, die der ganzen Familie schmecken.
Bewertung: Ø 4,4 (8 Stimmen)
User Kommentare
Ein schöner Artikel über einen Baum mit viel Heilwirkung. Nicht umsonst war in der Frühzeit dieser Baum heilig. Holunderblütensirup mit Wasser aufgegossen, einfach herrlich.
Auf Kommentar antworten
Am liebsten machen wir den selbst gemachten Holunderblütensirup im Frühjahr. Mit den Blüten habe ich auch schon mal Marmelade probiert und getrocknet für einen Tee.
Auf Kommentar antworten
ein Hollerstrauch/Baum birgt im Frühling und Herbst wirkliche Köstlichkeiten ;-) All die leckeren Zubereitungen werden Jahr für Jahr gemacht und auch innerhalb der Familie verschenkt. Ein Tipp noch; aus den getrockneten Blüten lässt sich das ganze Jahr über ein feiner Tee zubereiten
Auf Kommentar antworten
Ich werde dieses Jahr auch einige Blüten trocknen für einen Hollerblütentee im Winter. Er soll ja gegen die Erkältungskrankheiten helfen.
Auf Kommentar antworten
Den Tipp mit dem Trocknen der Blüten für Tee werde ich heuer ausprobieren, da wir sehr viel Tee in der kalten Jahreszeit trinken - danke!
Auf Kommentar antworten
Wir haben gestern eine Radtour gemacht, überall war dieser wunderbare Duft der Holunderblüten! Ich werde wieder einen Sirup machen!
Auf Kommentar antworten
Heuer ist bei uns die Hollunderblüte etwas spät dran. Es wird wieder mehrere Liter vom Sirup angesetzt und auch einen Sekt probiere ich heuer.
Auf Kommentar antworten
Die ersten werden allmählich reif. Ich liebe diesen Duft. In den Ansatz für den Sirup könnte ich mich wirklich reinlegen!
Auf Kommentar antworten
Maarja, probiere dann doch mal ein Holunderblütenschaumbad oder ein Badesalz mit Holunderblüten. Im Internet lassen sich bestimmt Anleitungen dazu finden. Dann viel Vergnügen beim Baden. 😉
Auf Kommentar antworten
Mir scheint, als ob die Hollerblüten heuer besonders groß geraten sind. Ich werd auf alle Fälle heuer mal das Gelee probieren.
Auf Kommentar antworten
Ich liebe den Duft und den Geschmack der Holunderblüten! Ich habe jahrelang Sirup gemacht, ist mir aber jetzt zu viel Zucker.
Auf Kommentar antworten
Mit Hollerblüten mache ich gar nichts, aber ich mag den Duft von den Holunderblüten sehr und erfreu mich sehr an blühenden Holundersträuchen.
Auf Kommentar antworten