Linsensuppe

Eine herzhafte Linsensuppe schmeckt einfach! Das Kärntner Rezept mag wohl jeder. Sie ist nicht nur gesund, sondern auch köstlich.


Bewertung: Ø 4,3 (1.058 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

200 g Linsen (braun)
1 TL Salz
1 Stk Zwiebel
1 Stk Knoblauch
1 EL Butter
1 TL Bohnenkraut
1 Stk Lorbeerblatt
1000 ml Suppe (klar)
80 g Mehl
50 g Speck

Zeit

45 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 25 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Für die klassische Linsensuppe die Linsen einen Tag zuvor in Wasser für mindestens 12 Stunden einweichen.
  2. Am nächsten Tag den Speck in kleine Würfel schneiden.
  3. Die Zwiebel und den Knoblauch schälen, dann fein schneiden und in der heißen Butter in einem Topf anschwitzen. Die Speckwürfel dazugeben und kurz mitbraten.
  4. Nun mit Mehl stauben und unter Rühren braun werden lassen. (Einbrenn). Dann sofort mit Suppe aufgießen und alles einmal aufkochen lassen.
  5. Dann die Linsen und die Gewürze Lorbeerblatt, Bohnen- und Maggikraut, Salz, Pfeffer und Wacholderbeeren zufügen. Die Suppe nun für ca. 25 Minuten köcheln lassen. Vor dem Servieren die Gewürze (Maggi- und Bohnenkraut, Lorbeerblatt, Wacholderbeeren) entfernen und servieren.

Tipps zum Rezept

Damit keine Klumpen bei der Einbrenn entstehen, kann die Suppe mit einem Schneebesen verrührt werden.

Nährwert pro Portion

kcal
346
Fett
12,27 g
Eiweiß
15,78 g
Kohlenhydrate
44,51 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Eintropfsuppe

EINTROPFSUPPE

Das Rezept aus Omas Küche schmeckt und weckt Erinnerungen. Zum einfachen Nachkochen mit dieser Zubereitung.

Kärntner Kasnudel

KÄRNTNER KASNUDEL

Mit diesem Kärntner Kasnudel Rezept eine kreative Nudelvariante entdecken. Gefüllt mit einer Erdäpfelfülle, ein echter Genuss.

Haselnusskuchen

HASELNUSSKUCHEN

Haselnusskuchen schmeckt einfach hervorragend. Keiner kann diesem köstlichen Kärntner Rezept widerstehen.

Spinat

SPINAT

Spinat-Rezepte gibt es einige. Ein sehr gutes ist dieses Kärntner Spinat-Rezept. Das ist nicht nur lecker, sondern auch gesund.

Grießschmarren

GRIESSSCHMARREN

Grießschmarren ist einfach lecker. Wer Grieß mag, wird das Rezept aus Kärnten lieben!

Rettichsalat

RETTICHSALAT

Rettichsalat ist vor allem im Süden Österreichs sehr beliebt. Man isst ihn gern zu deftigen Fleischgerichten und Fisch.

User Kommentare

Katerchen

Ich mag Linsen gerne etwas säuerlich. Da schmecke ich die Suppe kurz vor dem Servieren noch mit ein paar Spritzer Balsamico-Essig ab.

Auf Kommentar antworten

JuliaEisi

Eine super Suppe für den Winter. Ich lasse aber die Zwiebel bei diesem Gericht weg. Aber dafür kommt um so mehr Knoblauch rein.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Ein sehr gutes Linsensuppen-Rezept. Knoblauch gehört dazu und beim Speck nehme ich erheblich mehr. Oder ich schneide Kaminwurzn hinein.

Auf Kommentar antworten

Thanya

Die Suppe hört sich sehr lecker an. Ich würde auch Petersilie vor dem Servieren drüber streuen, diese mag ich mit den Zutaten sehr gerne. Wie viele Wacholderbeeren habt ihr für die Suppe verwendet?

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

Hallo! Zwei Wacholderbeeren sind im Grunde ausreichend für den Geschmack in der Linsensuppe.

Auf Kommentar antworten

Goldioma

Gute Idee wieder einmal Linsen zu kochen. Werde sofort linsen einweichen und morgen dann kochen. Danke für die Anregung

Auf Kommentar antworten

sssumsi

Bei Hülsenfrüchten empfiehlt es sich das Einweichwasser abzugießen und diese in frischem Wasser zu kochen. Dadurch kann man dieBlähstoffe verringern.

Auf Kommentar antworten

puersti

Auch ich gebe das Einweichwasser weg. Werden die Linsen mit den Gewürzen zugefügt? Auf eine Einbrenn verzichte ich, wird mir zu deftig.

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

Ja, die Linsen mit den Gewürzen zufügen.

Auf Kommentar antworten

Limone

Linsengerichte mache ich sehr gerne, ich lasse das Speckschmalz weg, geben aber ein wenig Geselchtes noch in die Suppe.

Auf Kommentar antworten

martha

Guter Tipp mit dem feinwürfelig geschnittenen Wurzelgemüse. Passt wunderbar in die Linsensuppe. Vor dem Servieren bestreuen wir noch mit frischer Petersilie.

Auf Kommentar antworten

sssumsi

Ich röste, bei solchen Gerichten, mit den Zwiebeln gerne feinwürfelig geschnittes Wurzelgmüse mit. Das gibt ein feines Aroma.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Nachdem wir Linsengerichte vor allem sehr gerne im Herbst/Winter essen, bin ich immer froh, verschiedenste Rezepte zu finden. Dieses wird auf jeden Fall ausprobiert. Ja, den Knoblauch werde ich auch weglassen.

Auf Kommentar antworten

Heinrich45

Nachdem wir Linsensuppe gerne im Kärntenurlaub essen, hab ich mich bei dem Rezept mal selbst versucht. Ist einfach zu kochen, habe aber den Knoblauch weggelassen, alles andere laut Rezept, hat Super geschmeckt

Auf Kommentar antworten

Heinrich45

Ich habe den Knoblauch weg gelassen. Schmeckt trotzdem noch sehr geschmacksintensiv. Der Knoblauch verfälscht das Gesamtbild

Auf Kommentar antworten

Millavanilla

Linsen essen wir sehr gerne. Dieses Rezept liest sich sehr gut - ich habe es schon gespeicher und ich werde es demnächst ausprobieren

Auf Kommentar antworten

sssumsi

klingt fein und auch das foto ist sehr ansprechend. ich denke die werd ich in den nächsten tagen mal auf den tisch bringen.

Auf Kommentar antworten

Martina1988

Ein sehr beliebtes Gericht bei uns! Ich gebe gerne Frankfurter rein oder ein paar würzige Kaminwurzen.

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Weißes Kreuz auf roten Grund

am 06.09.2025 11:15 von Katerchen

Geier-Wally

am 06.09.2025 11:03 von Katerchen

Sturmzeit

am 06.09.2025 08:22 von Paradeis