Linsensuppe
Zutaten für 4 Portionen
200 | g | Linsen (braun) |
---|---|---|
1 | TL | Salz |
1 | Stk | Zwiebel |
1 | Stk | Knoblauch |
1 | EL | Butter |
1 | TL | Bohnenkraut |
1 | Stk | Lorbeerblatt |
1000 | ml | Suppe (klar) |
80 | g | Mehl |
50 | g | Speck |
Kategorien
Zeit
40 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 20 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für die klassische Linsensuppe die Linsen einen Tag zuvor in Wasser für mindestens 12 Stunden einweichen.
- Am nächsten Tag den Speck in kleine Würfel schneiden.
- Die Zwiebel und den Knoblauch schälen dann fein schneiden und in der heißen Butter in einem Topf anschwitzen. Die Speckwürfel dazugeben und kurz mitbraten.
- Nun mit Mehl stauben und unter rühren braun werden lassen. (Einbrenn). Dann sofort mit Suppe aufgießen und alles einmal aufkochen lassen.
- Dann die Gewürze Lorbeerblatt, Bohnen- und Maggikraut, Salz, Pfeffer und Wacholderbeeren zufügen. Die Suppe nun für ca. 20 Minuten köcheln lassen. Vor dem Servieren die Gewüze (Maggi- und Bohnenkraut, Lorbeerblatt, Wacholderbeeren) entfernen und servieren.
Tipps zum Rezept
Damit keine Klumpen bei der Einbrenn entstehen, kann die Suppe mit einem Schneebesen verrührt werden.
User Kommentare
Ich röste, bei solchen Gerichten, mit den Zwiebeln gerne feinwürfelig geschnittes Wurzelgmüse mit. Das gibt ein feines Aroma.
Auf Kommentar antworten
Nachdem wir Linsensuppe gerne im Kärntenurlaub essen, hab ich mich bei dem Rezept mal selbst versucht. Ist einfach zu kochen, habe aber den Knoblauch weggelassen, alles andere laut Rezept, hat Super geschmeckt
Auf Kommentar antworten
Nachdem wir Linsengerichte vor allem sehr gerne im Herbst/Winter essen, bin ich immer froh, verschiedenste Rezepte zu finden. Dieses wird auf jeden Fall ausprobiert. Ja, den Knoblauch werde ich auch weglassen.
Auf Kommentar antworten
Bei Hülsenfrüchten empfiehlt es sich das Einweichwasser abzugießen und diese in frischem Wasser zu kochen. Dadurch kann man dieBlähstoffe verringern.
Auf Kommentar antworten
Linsen essen wir sehr gerne. Dieses Rezept liest sich sehr gut - ich habe es schon gespeicher und ich werde es demnächst ausprobieren
Auf Kommentar antworten
Ein sehr beliebtes Gericht bei uns! Ich gebe gerne Frankfurter rein oder ein paar würzige Kaminwurzen.
Auf Kommentar antworten
Ein sehr gutes Linsensuppen-Rezept. Knoblauch gehört dazu und beim Speck nehme ich erheblich mehr. Oder ich schneide Kaminwurzn hinein.
Auf Kommentar antworten
klingt fein und auch das foto ist sehr ansprechend. ich denke die werd ich in den nächsten tagen mal auf den tisch bringen.
Auf Kommentar antworten
Guter Tipp mit dem feinwürfelig geschnittenen Wurzelgemüse. Passt wunderbar in die Linsensuppe. Vor dem Servieren bestreuen wir noch mit frischer Petersilie.
Auf Kommentar antworten
Linsengerichte mache ich sehr gerne, ich lasse das Speckschmalz weg, geben aber ein wenig Geselchtes noch in die Suppe.
Auf Kommentar antworten