Maroni braten
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
60 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 30 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für das Maroni braten nur frische Maroni verwenden - die Maroni kreuzweise, auf einer Seite einschneiden und auf ein Backblech geben.
- Das Blech in das vorgeheizte Backrohr schieben und die Maroni darin ca. 30-40 Minuten (je nach Größe der Maroni) bei 220°C backen.
- Während der Backzeit die Maronis öfter mit etwas Wasser bespritzen oder ein Gefäß mit Wasser direkt in den Backofen stellen.
Tipps zum Rezept
Für das kreuzweise einschneiden der Maronis, eine Maronizange verwenden. Es kann natürlich auch ein zackiges Messer verwendet werden. Dabei ist jedoch die Gefahr das man ständig abrutscht und sich verletzt.
Dabei sollte jede Maroni auf der gewölbten Seite kreuzweise eingeschnitten werden. Dies verhindert, dass die Maroni beim Rösten platzen, und erleichtert das spätere Schälen. Schneide dabei nur die Schale und nicht das Fruchtfleisch ein.
Vor dem Backen die Maroni etwa für 15 Minuten in kaltem Wasser einweichen. Das Einweichen macht sie saftiger und sorgt dafür, dass sie sich nach dem Backen leichter schälen lassen. Gut abtropfen lassen, bevor sie in den Ofen kommen.
Die Maroni mit der eingeritzten Seite nach oben auf einem Backblech verteilen. Sie sollten sich nicht überlappen, damit sie gleichmäßig garen und rösten können.
Nach dem Backen die Maroni in eine Schüssel geben, mit einem Küchentuch abdecken und abkühlen lassen. Das Abdecken hält sie warm und sorgt dafür, dass die Schale etwas weicher wird, was das Schälen erleichtert.
User Kommentare
Mehr Spaß macht es mir die Maroni am Griller bei ca. 25 Minuten bei ~200°C zu braten, vielleicht noch mit einen Glühwein in der Hand dazu.
Auf Kommentar antworten
Ich lege die Maroni vor dem Einschneiden zur Kontrolle in eine Schüssel mit Wasser ein. Wenn welche obenauf schwimmen kommen sie weg.
Auf Kommentar antworten
Ich höre zum ersten Mal von einer Maroni-Zange. Da muss ich einmal Ausschau halten. Wäre schon praktisch
Auf Kommentar antworten
Eine Maroni-Zange kenne ich gar nicht, musste erst auf Google nachschauen. Das lohnt sich erst, wenn man viel Maroni im Winter isst.
Auf Kommentar antworten
Endlich ist sie wieder da die Maronizeit! Da meine Eltern zwei Bäume im Garten haben wir jedes Jahr fleißig geerntet und natürlich auch gegessen!
Auf Kommentar antworten
Ich wünsch mir auch schon lange einen solchen Baum, haben die viel Ertrag und wie groß werden die Bäume?
Auf Kommentar antworten
Die Sorte Castanea sativa, hat eine Wuchshöhe von 1500 - 3000 cm, sie wächst ca. 40 - 70 cm/Jahr. empfohlen wird eine oder mehrere Pflanzen als Befruchter dazu zu pflanzen.
Als ausgewachsener Baum kann sie im Alter bis zu 30 m hoch werden.
Auf Kommentar antworten
Ich gebe die Maroni vor dem Backen eine halbe Stunde in eine Schüssel mit Wasser,
Eine Maronizange ist ein tolles Werkzeug wenn man gerne und oft Maroni macht.
Auf Kommentar antworten
Wohne auf dem Land und wir haben zwei Maronibäume im Garten. Wir haben jedes Jahr eigentlich reichlich Ernte und habe mir auch mittlerweile eine Maronizange zugelegt. Empfehlenswert.
Auf Kommentar antworten