Mohn-Himbeer-Schnitten

Zutaten für 6 Portionen
5 | Stk | Eier |
---|---|---|
400 | g | Himbeeren (TK) |
90 | g | Staubzucker |
400 | g | Topfen |
200 | mg | Schlagobers |
90 | g | Mehl |
1 | Pk | Backpulver |
180 | g | Mohn |
80 | g | Rohrzucker |
120 | g | Butter |
60 | g | Staubzucker für die Creme |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
60 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 30 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Die Eier trennen, Eiklar zur Seite stellen. Eidotter mit Rohrzucker schaumig schlagen. Mehl sieben, mit dem Backpulver und dem Mohn vermengen und in die Dottermasse einarbeiten.
- Eiklar zu steifem Schnee schlagen und vorsichtig unterheben. Den Teig auf ein mit Backpapier belegtes tiefes Backblech streichen. Im vorgeheizten Rohr bei 180 Grad Ober-/Unterhitze ca. 25 - 30 Minuten backen, danach gut abkühlen lassen.
- Für die Topfencreme das Schlagobers steif schlagen, mit dem Topfen und dem Staubzucker vermengen und kalt stellen. Den abgekühlten Schnittenboden mit der Topfencreme bestreichen und ca. eine halbe Stunde kalt stellen.
- Himbeeren auftauen, passieren, mit dem Zucker vermengen und auf den Schnitten verteilen. Anschließend wieder kalt stellen.
Tipps zum Rezept
Die Himbeer-Mohnschnitten sind delikat, werden aber meist mit tierischer Gelatine serviert. Das kann man sich sparen, wenn man die Schnitten immer gut kalt stellt.
Der Mohn vermischt sich besser mit dem Teig, wenn er gemahlen wird. Außerdem entfalten durch das Mahlen die ätherischen Öle im Mohn dann das volle Aroma.
User Kommentare
Bei der Creme läßt sich das Schlagobers sehr gut durch Joghurt ersetzen. Bei Mohn-Mehlspeisen verwende ich immer gemahlenen Mohn.
Auf Kommentar antworten
Dann wird die Creme aber nicht so luftig und man braucht Gelatine, da man Joghurt ja nicht aufschlagen kann.
Auf Kommentar antworten
Mir persönlich wäre die Variante mit Joghurt lieber, da ich nicht so ein "Schlagobers-Fan" bin - danke für den Tipp. Danke auch für den Hinweis mit der Gelatine. Die Kombination von Mohn mit Himbeeren gefällt mir sehr gut.
Auf Kommentar antworten
Den Mohn verwende ich nur ganz frisch gemahlen. Das geht aus dem Rezept nicht hervor. Ich bin auch der Meinung, dass Gelatine nicht notwendig ist.
Auf Kommentar antworten
Mohn muss zum Backen nicht zwingend gemahlen werden. Allerdings ist es zu empfehlen, da der Teig dann geschmeidiger wird und das Aroma vom Mohn besser zur Geltung kommt. Wir haben das Mahlen vom Mohn daher als Tipp hinzugefügt. Vielen Dank für den Kommentar.
Auf Kommentar antworten