Nektarinenkuchen

Zutaten für 1 Portion
150 | g | Butter |
---|---|---|
5 | Stk | Nektarinen |
300 | g | Mehl |
1 | Pk | Vanillezucker |
1 | Pk | Backpulver |
4 | EL | Milch |
1 | Prise | Salz |
4 | Stk | Eier |
160 | g | Zucker |
2 | EL | Staubzucker |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
60 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 40 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Als erstes die Nektarinen gut gewaschen, vom Kern befreien und in Spalten schneiden. Außerdem ein Backblech mit Backpapier auslegen und den Ofen auf 180°C, Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Butter mit Zucker schaumig rühren, dann kommen die Eier dazu und das Ganze weiter schlagen, bis es eine schöne, luftige Konsistenz hat.
- Das Mehl sieben und das Backpulver untermischen.
- Salz, Milch und Vanillezucker zur Eimasse geben. Das Mehl unterheben. Damit der Kuchen schön hoch wird, die Masse auf das halbe Backblech streichen.
- Die geschnittenen Nektarinen werden schön darauf verteilt und der Kuchen dann für ca. 40 Minuten gebacken. Nach dem Auskühlen mit Staubzucker bestreut servieren.
Tipps zum Rezept
Das Blech kann mit Hilfe des Backpapiers in der Mitte abgeteilt werden. Dazu einfach das Backpapier mehrmals falten.
User Kommentare
Der Tipp, das Backblech mit dem Backpapier zu unterteilen ist hilfreich. Der Belag mit den Früchten kann auch kombiniert werden, Nektarinen, Pfirsiche und Marillen zusammen ergibt einen guten Kuchen.
Auf Kommentar antworten
Dieser Kuchenboden eignet sich für sehr viele Obstarten. Die verschiedenen Obstsorten zu kombinieren, ist keine schlechte Idee.
Auf Kommentar antworten
Einen Kuchen mit Nektarinen habe ich bisher tatsächlich noch nie gegessen. Ist aber eine gute Idee. :-)
Auf Kommentar antworten
Sehr guter flaumiger Kuchen. Habe jedoch anstatt Nektarinen, Marillen genommen. Sehr saftig und nicht sehr schwer zum zubereiten.
Auf Kommentar antworten
Ich dnke dass ich es aktuell mit zWETSCHGEN VERSUCHEN WERDE: sIND BEI UNS GERADE IN hÜLLE UND fÜLLLE: Marillen eher nicht so.
Auf Kommentar antworten
Das Rezept gefällt mir sehr gut, aber ich würde die Früchte viel dichter auf den Teig legen. Mir sind da viel zuwenig Frucht auf dem Teig
Auf Kommentar antworten
Die Idee bzw. der Tipp, das Backblech mittels Backpapier zu verkleinern, ist echt eine gute Sache. Katerchens Tipp, den Kuchen mit gemischten Obst zu belegen finde ich auch nachahmenswert.
Auf Kommentar antworten
Wegen meiner Histamin Intoleranz nehme ich keine Nektarinen, sondern Pfirsiche. Schade, dass man keine Stückzahlangabe machen kann, denke, dass dies Hilfreich wäre - ansonsten finde ich die angegebene Portionsangabe korrekt - bezogen auf einen Kommentar.
Auf Kommentar antworten
Ich habe ein grosses Blech, da ist die angegebene Masse etwas zu wenig. Ich nehm einfach ein Drittel mehr. Bei Portionen eins ist wohl ein Blech gemeint.
Auf Kommentar antworten
Ich habe mir einen verstellbaren Backrahmen aus Edelstahl zugelegt, der hilft auch beim Verkleinern des Backbleches.
Auf Kommentar antworten
Ich finde 1 Portionsangabe für ein Blech ganz in Ordnung. Ich habe ein universal Backblech, dass der Teigmenge angepasst werden kann, in dem man es entsprechend zusammen schiebt.
Auf Kommentar antworten
Ich werde dieses Rezept mit Dinkelmehl und Rohrzucker machen. Zucker nehme ich maximal die Hälfte und belege ihn mit Kirschen.
Auf Kommentar antworten
Habe dieses Kuchen mit Pfirsich probiert, hat uns allen sehr gut geschmeckt. Das nächste Mal werde ich ihn mit Marillen versuchen.
Auf Kommentar antworten
Dieser Kuchen schmeckt auch mit Marillen sehr gut - ich habe diesen Kuchen mit meinen eingefrorenen Marillen und Dinkelmehl probiert, sehr gut geworden.
Auf Kommentar antworten