Nüsse und Trockenfrüchte bringens
Als Snack zwischendurch schlagen sie Schokolade und andere Süßigkeiten in Bezug auf Gesundheit und Verträglichkeit um Längen, wobei der Genuss keinesfalls auf der Strecke bleibt.
Nüsse und Trockenfrüchte sind wahre Multitalente. Sie versorgen uns mit wertvollen Mineralien, Vitaminen, essentiellen Fetten und Spurenelementen. Durch die gute Lagerfähigkeit kann immer ein kleiner Vorrat im Hause verfügbar sein, um schnell ein Gericht mit den feinen Früchtchen aufzuwerten.
Rezepte mit feinen Zutaten bereichern
Nüsse und Trockenfrüchte verwende ich sehr gerne zur Bereicherung meiner Rezepte, nicht nur für Müsli und Salate, sondern auch gern für Backwerk und üppige Rezepte mit Fleischund Gemüse.
Salate bekommen mit Nüssen einen aromatischen Touch und mehr Biss. Hier achte ich darauf, dass sich die Aromen gut vertragen. Sehr kräftiger Salat wie Endivien oder Chicoree harmoniert mit milderen Nüssen wie Haselnüssen, Mandeln und Erdnüssen gut. Blattsalat profitiert von aromatischen Pistazien oder Walnüssen.
Trockenfrüchte lassen sich hervorragend für Saucen verwenden, eine sehr beliebte Kombination ist Zwetschkenröster zum Entenbraten. Ich gebe gern auch ein paar kleingehackte Trockenfrüchte zum Salat oder in Kuchen und Muffins.
Vorrathaltung von Nüssen
Nüsse können sehr lange aufbewahrt werden. Wichtig ist hierbei, dass sie kühl, trocken und dunkel gelagert werden. Schimmelige oder ranzige Ware darf auf keinen Fall verwendet werden, da sich auf verdorbenen Nüssen Giftstoffe bilden können.
Ich fülle die Nüsse und auch Trockenfrüchte immer gleich nach dem Einkauf in Schraubgläser um, so bleibt alles frisch und ist gut vor Schädlingen und Feuchtigkeit geschützt. Nüsse mit Schale sollten trocken und luftig aufbewahrt werden, am besten in einem Korb, welcher die Luft zirkulieren lässt. Ich knacke dann immer nur die Menge, welche ich gerade benötige und habe so immer frische Nüsse zur Verfügung.
Wie werden Trockenfrüchte gemacht
Trockenfrüchte kann man gut selber herstellen. Praktisch ist dabei ein Dörrapparat, aber auch der Backofen oder die liebe Sonne können gute Hilfe leisten:
- Zum Trocknen werden nur einwandfreie, gesunde Früchte benutzt.
- Vor dem Trocknen gründlich reinigen und Kerne, Stiele und Blüten entfernen.
- Größeres Obst wird in Scheiben oder kleinere Stückchen geschnitten, die Schale kann man entfernen oder je nach Geschmack an der Frucht belassen.
- Beim Trocknen sollten die Stücke nicht zu dicht liegen, schön locker verteilt und auf luftdurchlässigem Untergrund (Gaze, Gitter oder Küchenpapier).
- Beim Trocknen im Freien unbedingt vor Fliegen schützen und die Trockengestelle nicht in der prallen Sonne aufstellen.
Bewertung: Ø 4,7 (3 Stimmen)
User Kommentare
Nüsse sind wirklich PowerFood, es ist auch nachgewiesen dass Walnüsse gut für das Gehirn sind. Mit selbstgetrockneten Früchten wird im Winter Früchtebrot gebacken.
Auf Kommentar antworten
Nüsse (besonders gerne Macadamia, Walnuss und Pekannuss) und Trockenfrüchte sind für mich Powerfood. So vielseitig und köstlich einzusetzen. Besonders beliebt sind bei uns gemischte Dörrobst - Kompotte und Joghurt mit Nüssen
Auf Kommentar antworten
Ich habe mir vor einigen Jahren einen Dörrapparat gekauft, der jeden Herbst im Eisatz ist. Gedörrt werden vorwiedend Äpfeln und Zwetschken.
Auf Kommentar antworten
Ein Dörrapparat ist sehr nützlich für Früchte und Pilze. Seit ich aber einen Holzherd in der Küche habe spare ich den Strom und trockne alles Mögliche im Backrohr. Äpfel, Zwetschgen und Birnen sind meine Favoriten.
Auf Kommentar antworten