Original böhmische Knödel

Zutaten für 10 Portionen
1 | kg | Mehl (griffig) |
---|---|---|
2 | TL | Salz |
1 | Wf | Hefe (Germ) |
1 | TL | Zucker |
500 | ml | Milch oder Wasser (lauwarm) |
2 | Stk | Eier |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
95 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 80 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für die böhmischen Knödel zuerst das Mehl mit dem Salz in eine Schüssel geben. Dann die Hefe (=Germ) mit dem Zucker in der Milch auflösen, indem man alles mit einem Löffel gut verrührt, und stehen lassen bis der Teig Blasen wirft. Dann die Mischung zum Mehl geben. Die Eier zufügen und den Teig gut verkneten, bis er schön geschmeidig wird - am besten mit einer Küchenmaschine mit Knethaken.
- Der Teig darf nicht zu wässrig oder zu trocken sein. Notfalls noch ein bisschen Mehl oder Wasser zugeben. Der richtige Teig sieht schön glatt aus und klebt auch nicht an der Schüssel. Wenn der Teig richtig zubereitet ist, ist er mit vielen kleinen Luftblasen gefüllt.
- Den Teig dreimal à 20 Minuten bei Zimmertemperatur aufgehen lassen. Nach jedem Mal aufgehen, den Teig erneut ganz kurz verkneten und wieder aufgehen lassen.
- Mit einem Messer den Teig in drei gleich große Teile schneiden und daraus längliche Rollen formen.
- In einem großen (eventuell länglichen) Topf das Wasser salzen und zum Kochen bringen. Die länglichen Rollen hineingeben und - je nach Größe - 20 bis 25 min kochen. Ab und zu wenden. Es ist notwendig einen großen Topf zu verwenden, da der Teig aufgeht. Die Temperatur zurück drehen. Der Knödel sollte im wallenden Wasser ziehen, nicht stark kochen.
- Die fertig gekochten und noch heißen Knödel in 1-2 cm dicke Scheiben schneiden.
Video zum Rezept
Tipps zum Rezept
Das Rezept reicht für etwa 8 bis 10 Personen. Falls weniger benötigt wird, können die Zutaten halbiert werden. Fertige Knödelscheiben können auch eingefroren werden. Eingefrorene Scheiben lassen sich über Dampf erwärmen und schmecken dann wie frisch zubereitet.
Es können die Teigstücke auch einzeln im Topf gekocht werden.
Damit der böhmische Knödel seine Form behält, kann man ihn etwas fester in ein Geschirrtuch wickeln und so köcheln lassen.
Das Schneiden des noch heißen Knödels gelingt toll mit einem festen Zwirn so werden schöne Scheiben runter gezwickt. Es gibt keine Quetschungen,die Scheiben bleiben in Form und fluffig.
Bei uns auch bekannt als Mehlknödel - in manchen Ländern werden dem böhmischen Knödel auch Semmelwürfel untergeknetet.
User Kommentare
Böhmische Knödeln habe ich noch nie gemacht. Sie waren mir bislang auch nicht bekannt. Aber mit dem Video ist das Rezept gut erklärt.
Auf Kommentar antworten
Das schneiden von dem Knödel mit dem Zwirn finde ich ganz toll und lese es jetzt zum ersten Mal. Werde es ausprobieren
Auf Kommentar antworten
Absolut fantastisches Rezept mit Gelinggarantie. Habe 100g doppelgriffiges Mehl und 400g Weizenmehl verwendet. Sind perfekt geworden. Herzlichen Dank für das Rezept!
Auf Kommentar antworten
Wunderbar, vielen Dank für das nette Feedback😊
Auf Kommentar antworten
Diese Knödel schmecken sehr gut zu Gulasch, da habe ich sie schon einmal nachgekocht. Kann das Rezept nur weiter empfehlen
Auf Kommentar antworten
ORIGINAL BÖHMISCHE KNÖDEL sind natürlich eine sehr gute Möglichkeit als eine besondere beilage ,die ich ausprobieren.
Auf Kommentar antworten
Dieses Rezept ORIGINAL BÖHMISCHE Knödel sind mir überhaupt nicht bekannt, deshalb werde ich sie gleich mal ausprobieren.
Auf Kommentar antworten
Von den Original Böhmis hen Knödel habe ich hier bei Guter Küche zum ersten Mal gelesen. Sind ein gute Beilage.
Auf Kommentar antworten
Diesen Mehlknödel werde ich jetzt auch probieren, bis jetzt habe ich ihn immer im Gasthaus gegessen. Scheint aber nicht so schwer zu sein.
Auf Kommentar antworten
Wir machen nach unserem überlieferten Rezept die böhmischen Knödel im Wasserdampf und mischen keine Brotstücke hinein, es ist immer ein Germteig. In Scheiben geschnitten wird der Knödel dann mit einem Zwirn
Auf Kommentar antworten
Die Knödel lassen sich auch gut einfrieren! Und können dann in der Mikrowelle aufgetaut und zubereitet werden !
Auf Kommentar antworten
Böhmische Knödel kommen bei uns weniger auch den Teller. Das liegt aber daran, dass es bei uns viele Variationen von Kartoffelknödel gibt.
Auf Kommentar antworten
Das Rezept hat Super funktioniert. Hefeteig brauch Zeit. Bin begeistert…tolle Knödel geworden. Eine 5 köpfige Familie wird auch von der Hälfte satt. Aber dann gibts morgen nochmal Knödel. Ich werde beim nächsten mal versuchen die Knödel in einem Tuch über dem kochenden Wasser zu dämpfen. Kann mir vorstellen das Sie dann noch besser werden. Danke für‘s Rezept.
Auf Kommentar antworten
Die Knödel meiner Kindheit- nur wurden sie bei uns im Dampf gegart. Zwei Töpfe mit gleichem Durchmesser. Einer davon als Deckel. Im unteren kochendes Wasser. Dazwischen ein Baumwolltuch mit einem engen Gummiband auf den unteren Topf gespannt. Darin wir der Knödel perfekt. Man schneidet ihn mit einem Faden
Auf Kommentar antworten
Kenne diesen böhmischen Knödel eigentlich überhaupt nicht. Möchte ich demnächst mal zum Rindsgulasch probieren, denn dieser wäre mal eine Abwechslung bei den Beilagen.
Auf Kommentar antworten
puh, das sind ja Glaubenskriege um diesen Knödel entstanden ;-) vielleicht ist es von Region zu Region unterschiedlich. Backpulver oder Germ, das ist ja ein geschmacklicher Unterschied. Ich bevorzuge den Germteig. Auf dem Foto wirkt der böhmische Knödel perfekt!
Auf Kommentar antworten
der original böhmische Knödel und das Würstlgulasch auf dem Bild lachen mich so stark an. Schmeckt bestimmt auch lecker zu nem normalen Gulasch. Hauptsache mit Sauce. Jetzte trau ich mich das noch nicht. Aber die Kommentare sind fast alle hilfreich und machen mir Mut
Auf Kommentar antworten
Wie ich aus den Kommentaren ersehen kann, war der bömische Knödel eine schwere Geburt, hihi!. Ich liebe aber trotzdem unseren Semmelknödel mehr. Der Hefekloß ist mir zu trocken.
Auf Kommentar antworten
so etwas doofes -.- !!!
im rezept steht lauwarme milch und in der anleitung steht wasser! ich hab wasser genommen weil ich nicht mehr auf's rezept geschaut habe - die "Knödel" kommen in den müll! bin richtig sauer, hab mich so gefreut und schade um die ganzen zutaten !!!!!
Auf Kommentar antworten
ein Germteig kann mit Milch oder als Ersatz (wenn man keine Milch zuhause hat) auch 1:1 mit Wasser ersetzen. (der Teig wird dann zwar etwas trockener aber es funktioniert.) Aber bestimmt gelingt es beim zweiten Anlauf ;)
Auf Kommentar antworten
Meine Mama (1913) stammte aus Bodenbach, Böhmen. Sie bereitete genauso die Knödel zu. Bloss gab sie noch kleine Brotstücke (aufgeweicht im Wasser und wieder ausgedrückt) zum Teig dazu.
Auf Kommentar antworten
So kenne ich das auch, passt gut zum Knödel und gleich erledigt! Am Besten werden sie, wenn man den Teig zu einer großen Rolle formt, in ein Geschirrtuch gewickelt und dann über den Wasserdampf garen. Dauert zwar länger, schmeckt aber nicht so wässrig, als wenn man es direkt im Wasser kocht
Auf Kommentar antworten
Geschafft, der böhmische Knödel ist mir schon gut gelungen aber,wie bekomme ich jetzt noch den optisch, ästhetischen gelungenen Bömischen Knödel hin?
Ich bin lange Zeit jedes Jahr 2-3 mal im Jahr zu einer Tante nach Hausen an der Zaber gefahren und dort gab es diesen Knödel.
Er schmeckte nicht nur hervorragend ersah auch noch hervorragend aus, er war ca 30cm lang und 10cm breit.
Was gibt es für einen Trick dieser gute stück in Form zu bringen?
BG Fred Hassenpflug
Auf Kommentar antworten
steht nun im Tipp ;)
sehr toll finde ich, dass du 2x oder mehrmals das Rezept versuchst.
Auf Kommentar antworten
Sorry, ???? ich sprach/spreche von den bömischen Knödeln
Noch'mal: der Teig ist wie von Euch beschrieben bei den bömischen Knödeln
Der Topf ist gross
Auf Kommentar antworten
Hallo
Mein Teig ist gut, das Salz-Wasser kocht in einem großen Topf, nun kommt der Teig ins Wasser und kocht dann so vor sich hinnnn
1) Wieviel Wasser muss im Topf sein..
2) Muss der Teig schmimmen oder auf dem Boden aufliegen....
Meine Knödel haben immer ein weiche Seite und eine gute durchgekochte Seite....
Wer möchte mir helfen..
BG Fred Hassenpflug
Auf Kommentar antworten
den Topf dreiviertel voll machen, weiters sollten die Teigrollen im Wasser schwimmen. Wenn sie nicht durch sind, die Teigrollen öfter im Wasser wenden. (Text wurde angepasst) gutes Gelingen!
Auf Kommentar antworten
Die übrig gebliebenen Knödelscheiben eignen sich hervorragend zu
"Knödel mit Ei und Zwiebel". Geht auch mit eingefrohrenen Scheiben.
Auf Kommentar antworten
Muss der Teig noch gehen nachdem alles zusammengemischt wurde? Es ist ja ein Hefeteig... Wenn ja wie lange?
Auf Kommentar antworten
steht nun besser beschrieben im Text, danke für den Hinweis.
Auf Kommentar antworten
Ich bin da etwas verwirrt bei dem Rezept. Es ist doch ein gewaltiger Unterschied im Geschmack ob ich Milch oder Wasser verwende um den Teig zu machen.
Auf Kommentar antworten
bitte Milch verwenden - Wasser könnte man im Notfall, wenn keine Milch im Haus ist verwenden. Hab das Wasser in der Klammer entfernt, damit keine Verwirrung aufkommt ;)
Auf Kommentar antworten
Wofür stehen die 3050 ml Milch oder Wasser, das kann doch niemals für 1kg Mehl passen. Wasser zum Knödelkochen wird doch nicht so genau angegeben, oder? Oder verstehe ich da etwas falsch?
Auf Kommentar antworten
das Wasser zum Kochen ist nicht angegeben. Bitte dazu 850 ml lauwarme Milch verwenden.
Auf Kommentar antworten
Ich habe die tschechischen Knödel zwar schon oft in Restaurants in CZ gegessen, jedoch noch nie selbst gekocht. Werde dieses Rezept mal probieren.
Auf Kommentar antworten
Also, erstmal, die Tschechen wollten vieles von den Böhmen lernen, aber den Originalen Böhmischen Knödel können sie bis heute nicht. Denn meine Oma kam von Böhmen und hat mir das Rezept gegeben. Auf 500g Mehl, einer Prise Salz, 2 Eier, und 1 Pck. Backpulver. Dementsprechend viel Wasser. Daraus entsteht der Teig der in Salzwasser gekocht wird.
Auf Kommentar antworten
Ist das Rezept mit Backpulver dann das Original? Oder verstehe ich da etwas falsch. Mich interessiert ob man sie mit Backpulver macht, denn ich vertrage keine Gern.
Auf Kommentar antworten
grundsätzlich nimmt man bei böhmischen Knödel Hefe und kein Backpulver dazu. Das weiss ich von meiner Mama aus Böhmen.
Auf Kommentar antworten
funktioniert auch mit Backpulver so wie PeterNaundorf beschrieben hat. Oder man kann auch Trockengerm verwenden.
Auf Kommentar antworten