Original böhmische Knödel

Zutaten für 10 Portionen
1 | kg | Mehl (griffig) |
---|---|---|
2 | TL | Salz |
1 | Wf | Hefe (Germ) |
1 | TL | Zucker |
500 | ml | Milch oder Wasser (lauwarm) |
2 | Stk | Eier |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
95 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 80 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für die böhmischen Knödel zuerst das Mehl mit dem Salz in eine Schüssel geben. Dann die Hefe (=Germ) mit dem Zucker in der Milch auflösen, indem man alles mit einem Löffel gut verrührt, und stehen lassen bis der Teig Blasen wirft. Dann die Mischung zum Mehl geben. Die Eier zufügen und den Teig gut verkneten, bis er schön geschmeidig wird - am besten mit einer Küchenmaschine mit Knethaken.
- Der Teig darf nicht zu wässrig oder zu trocken sein. Notfalls noch ein bisschen Mehl oder Wasser zugeben. Der richtige Teig sieht schön glatt aus und klebt auch nicht an der Schüssel. Wenn der Teig richtig zubereitet ist, ist er mit vielen kleinen Luftblasen gefüllt.
- Den Teig dreimal à 20 Minuten bei Zimmertemperatur aufgehen lassen. Nach jedem Mal aufgehen, den Teig erneut ganz kurz verkneten und wieder aufgehen lassen.
- Mit einem Messer den Teig in drei gleich große Teile schneiden und daraus längliche Rollen formen.
- In einem großen (eventuell länglichen) Topf das Wasser salzen und zum Kochen bringen. Die länglichen Rollen hineingeben und - je nach Größe - 20 bis 25 min kochen. Ab und zu wenden. Es ist notwendig einen großen Topf zu verwenden, da der Teig aufgeht. Die Temperatur zurück drehen. Der Knödel sollte im wallenden Wasser ziehen, nicht stark kochen.
- Die fertig gekochten und noch heißen Knödel in 1-2 cm dicke Scheiben schneiden.
Video zum Rezept
Tipps zum Rezept
Das Rezept reicht für etwa 8 bis 10 Personen. Falls weniger benötigt wird, können die Zutaten halbiert werden. Fertige Knödelscheiben können auch eingefroren werden. Eingefrorene Scheiben lassen sich über Dampf erwärmen und schmecken dann wie frisch zubereitet.
Es können die Teigstücke auch einzeln im Topf gekocht werden.
Damit der böhmische Knödel seine Form behält, kann man ihn etwas fester in ein Geschirrtuch wickeln und so köcheln lassen.
Das Schneiden des noch heißen Knödels gelingt toll mit einem festen Zwirn so werden schöne Scheiben runter gezwickt. Es gibt keine Quetschungen,die Scheiben bleiben in Form und fluffig.
Bei uns auch bekannt als Mehlknödel - in manchen Ländern werden dem böhmischen Knödel auch Semmelwürfel untergeknetet.
User Kommentare
Böhmische Knödeln habe ich noch nie gemacht. Sie waren mir bislang auch nicht bekannt. Aber mit dem Video ist das Rezept gut erklärt.
Auf Kommentar antworten
Das schneiden von dem Knödel mit dem Zwirn finde ich ganz toll und lese es jetzt zum ersten Mal. Werde es ausprobieren
Auf Kommentar antworten
Absolut fantastisches Rezept mit Gelinggarantie. Habe 100g doppelgriffiges Mehl und 400g Weizenmehl verwendet. Sind perfekt geworden. Herzlichen Dank für das Rezept!
Auf Kommentar antworten
Wunderbar, vielen Dank für das nette Feedback😊
Auf Kommentar antworten
Diese Knödel schmecken sehr gut zu Gulasch, da habe ich sie schon einmal nachgekocht. Kann das Rezept nur weiter empfehlen
Auf Kommentar antworten
ORIGINAL BÖHMISCHE KNÖDEL sind natürlich eine sehr gute Möglichkeit als eine besondere beilage ,die ich ausprobieren.
Auf Kommentar antworten
Dieses Rezept ORIGINAL BÖHMISCHE Knödel sind mir überhaupt nicht bekannt, deshalb werde ich sie gleich mal ausprobieren.
Auf Kommentar antworten
Von den Original Böhmis hen Knödel habe ich hier bei Guter Küche zum ersten Mal gelesen. Sind ein gute Beilage.
Auf Kommentar antworten
Diesen Mehlknödel werde ich jetzt auch probieren, bis jetzt habe ich ihn immer im Gasthaus gegessen. Scheint aber nicht so schwer zu sein.
Auf Kommentar antworten
Wir machen nach unserem überlieferten Rezept die böhmischen Knödel im Wasserdampf und mischen keine Brotstücke hinein, es ist immer ein Germteig. In Scheiben geschnitten wird der Knödel dann mit einem Zwirn
Auf Kommentar antworten
Die Knödel lassen sich auch gut einfrieren! Und können dann in der Mikrowelle aufgetaut und zubereitet werden !
Auf Kommentar antworten