Osterlamm aus Germteig

Ein süßes Osterlamm aus Germteig erfreut nicht nur Kinder. Das ultimative Osterdessert für die ganze Familie.

Osterlamm aus Germteig Foto GuteKueche.at

Bewertung: Ø 4,3 (105 Stimmen)

Zutaten für 1 Portionen

500 g Mehl
70 g Butter
2 Stk Eier
1 Wf Germ
250 ml Milch
50 g Zucker
1 Prise Salz
2 Stk Rosinen (Deko)
2 EL Butter (zerlassen zum Bestreichen)
1 Prise Zitronenschale (abgerieben)

Benötigte Küchenutensilien

Backblech

Zeit

120 min. Gesamtzeit 60 min. Zubereitungszeit 60 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. In einer Schüssel gibt man das Mehl, Germ, Butter, Zucker, Eier, Milch, abgeriebene Zitronenschale und Salz hinein. Anschließend alles zu einem Teig kneten bzw. schlagen.
  2. Danach die Schüssel mit einem Küchentuch bedecken und mindestens 40 Min. an einem warmen Ort gehen lassen. Nochmals den Teig gut durchschlagen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und die einzelnen Lamm-Teile drauf legen.
  3. Ist der Teig gut aufgegangen, wird zuerst der Kopf des Lamms geformt. Nun werden zwei kleinere Teile geformt, die als Lammhaar dienen. Weiter werdn die Lammohren geformt. Für den Körper des Lamms werden ca. 22-23 weitere Stücke benötigt. Es folgen nur noch die Beine, dafür werden 2 längliche und 2 runde Stücke in Form gebracht. Alles etwas zusammengedrückt auf das Blech legen.
  4. Das geformte Lamm nun mit einem Tuch zudecken und die rohen Teigteile nochmal eine gute halbe Stunde aufgehen lassen. Die Rosinen als Augen in den Lammkopf hineindrücken.
  5. Im vorgewärmten Rohr bei mittlerer Hitze (Ober- und Unterhitze, ca 180 Grad) goldbraun backen, wobei während der ersten fünf Minuten Backrohrtür einen Spalt offen bleibt.
  6. Ist das Lamm fast ferti und hat schon etwas Farbe angenommen, vorsichtig mit warmer zerlassener Butter bestreichen. Danach fertig backen, bis die gewünschte Farbe erreicht ist.

Tipps zum Rezept

Wer möchte kann zusätzlich Rosinen in den Teig zufügen.

Nährwert pro Portion

kcal
3.032
Fett
102,76 g
Eiweiß
87,59 g
Kohlenhydrate
440,76 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Osterpinze

OSTERPINZE

Ein bekanntes Oster Rezept aus der Steiermark sind Osterpinze. Ein Milchbrot das in der Osterzeit zubereitet wird.

Osterschinken

OSTERSCHINKEN

Den traditionelle Osterschinken kann man warm oder beim Osterbrunch auch kalt aufgeschnitten essen. Ein wirklich einfaches Rezept.

Karottenkuchen

KAROTTENKUCHEN

Ein saftiges, köstliches Mehlspeisenrezept gesucht? Dann haben Sie es mit dem Rezept für Karottenkuchen gefunden.

Osterpinzen

OSTERPINZEN

Ein süßes, flaumiges Ostergebäck gelingt mit diesem Rezept. Köstliche Osterpinzen begeistern Groß und Klein.

Osterei färben mit Roten Rüben

OSTEREI FÄRBEN MIT ROTEN RÜBEN

Wer seine Ostereier mit Roten Rüben färben möchte hat bestimmt Spaß. Aus diesem Rezept werden dunkel rosa bis rote Eier.

Schinken im Brotteig

SCHINKEN IM BROTTEIG

Für festliche Anlässe ist das Rezept für Schinken in Brotteig sehr fein. Überraschen Sie Ihre Gäste damit.

User Kommentare

cp611

Man könnte daraus auch lauter Buchteln machen und so das Osterschäfchen zusammensetzten - mit fruchtiger Fülle sozusagen!

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Das ist eine nette Idee. Das Osterlamm werde ich heuer statt dem Briochestriezel machen. Das ist für die Kinder auch praktisch zum Essen - einfach abreißen.

Auf Kommentar antworten

Silviatempelmayr

Das sieht ja echt niedlich aus. Sehr praktisch zum abreissen. Da wir germteig sehr gern mögen mache ich das gleich mal.

Auf Kommentar antworten

Eliane1981

Hallo Zusammen. Wieviel Gramm Mehl entsprechen die 500 FL beim obenstehenden Familien-Osterlamm aus Germteig?

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

es werden dafür 500 Gramm Mehl verwendet, steht nun auch in der Zutatenliste, danke

Auf Kommentar antworten

Lara1

Das ist wirklich eine nette und nachahmenswerte Idee. Die einzelnen Bällchen kann man auch mit Nuß - oder auch Mohnfülle befüllen. Danke für dieses Rezept.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Die Idee mit den Fülle ist sehr gut, ich würde Powidlemus verwenden. Eine sehr schönes Ostergebäck, das bestimmt Freude macht.

Auf Kommentar antworten

Limone

Eine Prise geriebene Zitronenschale ist mir viel zu wenig, ich nehme die Schale von 2 geriebenen Zitronenschalen.

Auf Kommentar antworten

puersti

Die Zutaten für dieses Osterlamm sind bis auf den Würfel Germ sehr gut. Wenn allerdings ein Würfel Germ verwendet wird, muss vorher ein Dampfl gemacht werden. Ohne geht es nur mit Trockengerm.

Auf Kommentar antworten

puersti

Bei diesem Rezept für das Osterlamm kann es sich nicht um einen Würfel Germ handeln, da die Zubereitung damit nur mit einem "Dampfl" möglich ist. Ansonsten ist es ein Päckchen Germ, die man gleich drunter mischen kann.

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

nein, funktioniert auch so, probiers mal ;) Natürlich kannst du aber gern ein Dampfl bei einem frischen Germ vorbereiten.

Auf Kommentar antworten

sssumsi

Es funktioniert auch, wenn man die Germ einfach zerbröselt. Allerdings löse ich sie auch lieber in Milch auf. Da bin ich mir dann sicher, dass es keine Bröckerl gibt.

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Nashörner

am 23.09.2023 05:36 von Pesu07

Nächste Umfrage - ORF

am 22.09.2023 19:15 von Lara1