Osterzopf

Zutaten für 2 Portionen
1 | kg | Germteig süß (nach Grundrezept) |
---|---|---|
1 | Stk | Osterei (hart gekocht, gefärbt) |
1 | Stk | Ei zum Bestreichen |
Kategorien
Zeit
90 min. Gesamtzeit 25 min. Zubereitungszeit 65 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Den Germteig Grundteig, süß nach Grundrezept zubereiten.
- Anschließend den Teig in 4 gleiche Teile teilen und aus jedem Teil zwei gleich große Teigstränge von ca. 60 cm Länge formen.
- Aus zwei Teilen ein Kreuz bilden. Die linke und die rechte Seite eines Teiles jeweils einschlagen. Danach weiter flechten, bis ein schöneer Zopf entsteht.
- In den obstersten Flechtbogen ein geformtes Ei aus Alufolie stecken. Zopf mit Ei bestreichen und ca. 25 Min. gehen lassen. Im vorgeheizten Backrohr bei 180°C ca. 40 Min. backen.
- Sobald der Zopf fertig gebacken ist, auskühlen und danach ein richtiges, hartgekochtes Ei anstelle des Alufolien Ei in den Zopf stecken.
Tipps zum Rezept
Man kann auch anstelle vom Alufolien Ei, ein fertiges Osterei in den Zopf legen und anschließend backen. Jedoch kann es passieren, dass das Ei auf den Teig abfärbt.
User Kommentare
Ein Germstriezel ist immer willkommen. Ich mache den Zopf der Einfachheit halber meistens nur mit 3 Strängen. Wird der Striezel mit 8 Strängen geflochten, denn es ist nur eine Portion angegeben? Es steht: "Den Teig in 4 gleiche Teile teilen und aus jedem Teil zwei gleich große Teigstränge von ca. 60 cm Länge formen"
Auf Kommentar antworten
Da der Teig in 4 Teile geteilt wird kannst du daraus z. B. 2 Zöpfe mit je 4 Strängen flechten. Oder du nimmst alle 8 Stränge für einen besonders großen 8-strängigen Zopf.
Auf Kommentar antworten
Dieser sehr gute Brioche wird durch das bunte Osterei zum Osterzopf. Es gibt mittlerweile schon sehr viele schöne und gute Germteig-Ostergebäcke, da fällt die Auswahl schwer.
Auf Kommentar antworten
ICH dreh zu Ostern aus dem Germteig immer Nesterl und setz in die Mitte dann ein rotes Ei, und Neffen und Nichten bekommen so ein Nesterl dann am Ostersonntag geschenkt.
Auf Kommentar antworten
Ein sehr gutes Rezept das auch wirklich alle in der Familie gerne essen, vor allem auch mal unter dem Jahr.
Auf Kommentar antworten
Wir essen gerne und auch oft Germteig Striezel und zwar mit Rosinen jedoch den Hagelzucker lassen wir weg.
Auf Kommentar antworten
Aus einem süßen Germteig kann man so viel Leckeres machen . Auch zum frühstücken sind die Prachtstücke dann super geeignet. Gebackenes von hildeH gefällt mir so gut. Das steckt immer Liebe drin. Danke für die schönen Bilder.
Auf Kommentar antworten
Das ist ein sehr netter Kommentar, auch wenn das Foto nicht von hildeh stammt, bin ich neugierig geworden und werde mir ihre Rezepte anschauen. Ich würde statt Alufolie ein ungefärbtes Ei als Platzhalter geben. Den Osterstriezel werde ich nach backen.
Auf Kommentar antworten
Einen Germstriezel mögen bei uns alle sehr gern. Den mache ich auch oft unterm Jahr. Eine leckere Mehlspeis.
Auf Kommentar antworten