Patisson Orange
Mit seiner Färbung weiß er sich gut zu tarnen. Der kleine Patisson Orange mimt mit einer leuchtenden Couleur zwar überzeugend den Winterkürbis. Tatsächlich aber ist diese Miniaturausgabe ein Sommergewächs wie die Zucchini. Verraten könnte ihn der für Sommerkürbisse typische eckige Stiel und seine feine, weiche Schale, die zum Verzehr geeignet ist.
UFO-Gemüse
Der Patisson Orange ist ein lustiger Geselle. Mit der Form eines UFOs tanzt er bei den zumeist dickleibigen Verwandten aus der Reihe. Wegen seines außergewöhnlichen Erscheinungsbildes wird der Patisson überdies Bischofs- oder Kaisermütze genannt. Auch größenmäßig ist das Gemüse mit nur etwa 10 bis 25 Zentimeter Durchmesser und einem Gewicht von 400 bis 700 Gramm alles andere als Durchschnitt. Das Gewächs gehört zu den ältesten Kürbissorten und wurde wohl schon zu Zeiten der Inkas kultiviert.
Edel und vielseitig
Geschmacklich hält sich der Patisson Orange vornehm zurück. Sein feines, leicht süßliches Aroma erinnert an Artischocke und eröffnet unendliche Einsatzmöglichkeiten. Der Kürbis schmeckt roh in einem Salat genauso köstlich wie kurz gegart für Suppen oder Eintöpfe. Geeignet ist das Gemüse zudem zum Frittieren, Backen und Füllen, etwa mit einer schmackhaften Hackfleischmischung. Für vegetarische Gerichte ist der Patisson ein idealer Begleiter von Couscous oder Bulgur. Kräuter, Gewürze und Essig unterstreichen sein delikates Aroma. Der zierliche Kürbis lässt sich kinderleicht stückeln, würfeln oder raffeln. Dem Genuss steht hier keine widerborstige, harte Schale im Weg. Weil er so klein und fein ist, kann der Patisson Orange gut im Ganzen zubereitet und wirkungsvoll auf Tellern serviert werden.
Sommerkürbis schnell verzehren
Nach dem kleinen Patisson Orange muss man bei uns manchmal etwas länger suchen. Gute Chancen hat man in in Hofläden oder auf dem Wochenmarkt. Zur langen Lagerung sind Sommerkürbisse nicht geeignet. Deshalb hält sich der Patisson kühl gelagert lediglich wenige Tage.
Bewertung: Ø 3,2 (20 Stimmen)
User Kommentare