Pfirsichgelee mit Hollunderblüten
Frische, saisonale Früchte, welche man nicht gleich naschen kann, eignen sich wunderbar für Marmelade oder Gelee.
Besonders raffiniert sind eingekochte Früchte, wenn sie mit süßen oder sogar pikanten Gewürzen verfeinert sind. Was würde sich da besser eignen, als jener Duft, der gerade überall im Grünen in der Luft liegt? Es ist der Holler, der gerade blüht und vielerorts auch gepflückt werden kann.
Pfirsich - süß und saftig
Pfirsiche sind ein beliebtes Sommerobst, und in Kürze haben auch die heimischen Pfirsiche Saison. Pfirsiche sind besonders wärmeliebend und gedeihen daher dort gut, wo auch der Wein wächst: im Burgenland, in Niederösterreich und der Steiermark. Sogar unter diesem Namen bekannt sind Weingartenpfirsiche. Die etwas oval-flachen, hellen Pfirsiche werden wie der Name schon sagt direkt in den Weingärten gepflanzt und reifen auch erst zur Zeit der Weinlese im frühen Herbst.
Die Pfirsiche, die wir aus dem Supermarkt kennen sind gelbfleischig mit flaumiger Schale. Auch eine „nackte“ Pfirsichsorte ist vielfach bekannt: die Nektarine. In Pfirsichen steckt eine Vielzahl an Vitaminen und Mineralstoffen. So sind sie im Sommer eine tolle gesunde Alternative zu Eiscreme oder anderen nicht ganz so gesunden Naschereien.
Pfirsiche lassen sich übrigens nicht nur in süßen Speisen verarbeiten, sondern passen ganz wunderbar zu mediterranen Aromen und Kräutern: Pfirsich und Rosmarin ist etwa ein ganz tolles Pärchen, sei es in einem sommerlichen Salat oder sogar in einem Cocktail vereint!
Zutaten für ca. 2 mittelgroße Gläser:
- 4 Pfirsiche (entsteint ca. jeweils 100 g)
- 150 ml Wasser
- 1 TL Zitronensaft
- 2 große Dolden blühender Hollunder
- 120 g Gelierzucker 1:3
- 1 EL Agar Agar
Rezept Zubereitung
- Die Pfirsiche entsteinen und klein schneiden. Die Hollunderblüten gründlich von den Stielen befreien und kurz abspülen.
- Das Obst zusammen mit dem Wasser und dem Zitronensaft in einen Topf geben. Die Hollunderblüten dazugeben. Wer möchte, kann die Blüten auch in ein Teesieb geben und sie vor dem Pürieren entfernen.
- Ca. 10 Minuten köcheln lassen, anschließend pürieren. Die Pfirsichhäute, die sich abgelöst haben, können problemlos mitpüriert werden.
- Den Gelierzucker und das Agar Agar mit dem Schneebesen einrühren und mehrere Minuten sprudelnd köcheln.
- Gläser mit Rum (oder heißem Wasser) ausspülen und das heiße Gelee einfüllen. Sofort verschließen und abkühlen lassen.
Das Pfirsich-Hollunder-Gelee eignet sich toll aufs Brot oder zum Bestreichen von Mehlspeisen. Auch auf eine Topfencreme im Glas noch warm gegossen schmeckt das Gelee ganz wunderbar!
Ein paar Rezept-Empfehlungen:
- Birnen-Holunder-Marmelade
- Holunder-Birnen-Marmelade
- Kirschen-Holunderblütengelee
- Pfirsich Marmelade
- Pfirsich-Zimt-Marmelade
Über mich
Mein Name ist Bernadette Wurzinger aus Linz und ich blogge seit 2016. Mein Blog "Einladung zum Essen" zeigt, wie bunt und vielseitig die vegetarische Küche sein kann. Die Rezepte reichen von herzhaften Speisen über gesunde Salate bis hin zu Süßem und Gebackenem! Meinen Blog findet ihr unter: www.einladungzumessen.blogspot.co.at
Bewertung: Ø 4,4 (9 Stimmen)
User Kommentare
Dieses Gelee mag ja gut schmecken, aber leider sind Hollerblüten und einheimische Pfirsiche nicht zeitgleich reif.
Auf Kommentar antworten
Das geht sich in einigen Landesteilen aus, wenn man die Holunderblüten aus höheren Lagen bzw. kühleren Gebieten pflückt.
Auf Kommentar antworten
Nachdem es nun die frischen Holunderblüten gibt, habe ich dazu die Pfirsiche (Weingartensorte) aus dem Tiefkühler verwendet, jedoch die Früchte geschält, in dem ich die gefrorenen ganz kurz in heißes Wasser getaucht habe, dann hat sich die Haut wunderbar abziehen lassen.
Auf Kommentar antworten
Ich habe mich gefragt, ob ich schon frische Pfirsiche im Geschäft gesehen habe. Der Holunder blüht gerade wunderschön.
Auf Kommentar antworten
Schmeckt bestimmt sehr gut, aber zeitlich harmoniert das nicht miteinander. Wenn es aromatische Pfirsiche gibt ist die Zeit der Holunderblüte vorbei. Entweder man nimmt getrocknete Holunderblüten oder kauft die nach Nichts schmeckenden Pfirsiche aus dem Supermarkt.
Auf Kommentar antworten
bei der alljährlichen Pfirsich (Marillen)Marmelade mit Hollerblüten belasse ich die einzelnen Hollerblüten in der Marmelade. Bei einem Pfirsichgelee mit Hollerblüten (ein Gelee wird nur aus dem Fruchtsaft hergestellt und ist deshalb klarer) belasse ich die Blüten nicht im Gelee. Die Blüten werden immer bräunlicher und sehen dann nicht mehr appetitlich aus (schmeckt aber eh noch).
Auf Kommentar antworten
Holunderblüten sollte man nicht abspülen, da mann dann den Blütenstaub und vieles vom Geschmack wegspült.
Auf Kommentar antworten