Polentanockerl

Zutaten für 4 Portionen
500 | ml | Wasser |
---|---|---|
30 | g | Butter |
1 | Prise | Muskatnuss (gemahlen) |
1 | TL | Salz |
1 | Prise | Pfeffer |
200 | g | Maisgrieß (Polenta) |
1 | Stk | Eidotter (Größe M) |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
35 min. Gesamtzeit 10 min. Zubereitungszeit 25 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Wasser, Butter, Muskat, Salz und Pfeffer in einem Topf zum Kochen bringen. Dann Polenta dazugeben, verrühren und auf kleiner Flamme köcheln lassen. Die Polenta soll das ganze Wasser aufsaugen.
- Anschließend etwas abkühlen lassen, das Ei unterrühren und ca. 10 Minuten rasten lassen.
- Dann mit zwei Löffeln Nockerl formen, in einem Topf mit siedendem Wasser einlegen und auf kleiner Flamme ca. 15 Minuten ziehen lassen.
Tipps zum Rezept
Statt dem Wasser kann auch eine klare Hühnersuppe verwendet werden. Das gibt mehr Aroma.
Für eine festere Konsistenz noch einen weiteren Eidotter zugeben.
Alternativ die geformten Nockerl mit etwas Butter in einer Pfanne goldbraun anbraten. Nach Belieben Käse nach Wahl darüberstreuen (z. B. Parmesan, Mozzarella, Bergkäse, Taleggio).
User Kommentare
Ich habe das Rezept heute zu Gulasch gemacht. Kann es sein, dass man vielleicht auf die Menge an Polenta 2 Eier für die Bindung geben sollte? Bei mir haben sich im Topf die schönen nocken zu ekeligem wässrigen polentabrei entwickelt ( nach 8 min ziehen). Wirklich schade.
Auf Kommentar antworten
Oje, ja einfach etwas ruhen lassen und dann noch ein weiteres Ei zugeben. Steht nun auch in den Tipps.
Auf Kommentar antworten
Das Rezept klang recht gut und ich hatte keine Probleme den Teig anzurühren. Beim Einlegen in das siedende Wasser lösten sich die Nockerl komplett auf. Ich probierte es hernach mit einem 2. Eidotter und da hielt dann die Form.
Auf Kommentar antworten
Diese Polentanockerl werde ich als Suppeneinlage probieren. Sie klingen ähnlich wie Grießnockerl - ob sie auch so schmecken werden?
Auf Kommentar antworten
Diese Polenta Nockerl werde ich mir gleich speichern und bei nächster Gelegenheit zubereiten. Ich lasse den Polenta langsam einrieseln und rühre kräftig mit einer Schneerute, damit sich keine Klümpchen bilden.
Auf Kommentar antworten
Diese POLENTANOCKERL haben mich als ich sie gesehen habe eigentlich gleich an griessnockerl erinnert.
Auf Kommentar antworten
Danke - sehr fein und tolle alternative bei Histamin Intoleranz. Haben sie als Suppeneinlage aber auch in Salbeibutter geschwenkt mit Salat gemacht.
Auf Kommentar antworten
Die Polenta-Nockerl kann ich mir als gute Suppeneinlage vorstellen, als Hauptgericht eher weniger. Das wäre mir zu dürftig.
Auf Kommentar antworten
Hallo!
Das Rezept klingt sehr lecker..
Mir sind die Nockerl leider komplett zerfallen, kann mir da jemand einen Tipp geben? :) Mein Freund hat die Suppe aber trotzdem tapfer gegessen xD
Auf Kommentar antworten
Liebe Martina! Mir sind sie auch zerfallen und ich hab den Restteig ein 2. Eidotter hinzugefügt und noch etwas rasten lassen. Dann funktioniert es.
Auf Kommentar antworten
Habe sie gestern als Einlage in eine Kürbiscremesuppe gemacht. sehr gut geworden. Etwas mehr Geschmack als Griesnockerl. Habe noch klein gehackte Kürbiskerne hinein gegeben.
Auf Kommentar antworten
Diese Polentanockerl schmecken überaus köstlich als Suppeneinlage, endlich einmal etwas neues in der Suppe.
Auf Kommentar antworten