Rahmschnitzel
Zutaten für 4 Portionen
4 | Stk | Schnitzelfleisch (vom Schwein) |
---|---|---|
6 | Prise | Salz |
50 | g | Mehl |
1 | Schuss | Öl (zum Anbraten) |
1 | Schuss | Weißwein (trocken) |
300 | ml | Fleischsuppe |
3 | EL | Creme Fraiche |
80 | ml | Schlagobers |
2 | Prise | Peffer (frisch gemahlen) |
4 | Prise | Majoran (getrocknet) |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
40 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 25 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Die ca. 1 cm dicken Schnitzel mit dem Fleischklopfer ausklopfen, auf beiden Seiten salzen und in Mehl wenden.
- Danach das Fleisch in einer Pfanne mit heißem Öl ca. 5-8 Minuten auf beiden Seiten gut anbraten, herausnehmen und warm stellen.
- Anschließend die heiße Pfanne mit dem Weißwein ablöschen. Ist dieser verkocht, mit der Suppe aufgießen und aufkochen lassen.
- Inzwischen Creme Fraiche und einen Schuss Schlagobers verrühren und ebenfalls in die Pfanne geben. Gut umrühren.
- Mit Salz, Pfeffer und Majoran kräftig würzen, das Fleisch wieder in die Pfanne zur Sauce geben und für weitere 15 Minuten bei schwacher Hitze köcheln lassen.
- Die fertigen Rahmschnitzel mit der Sauce sowie mit Beilagen (zB Nudeln oder Spätzle) servieren.
Video zum Rezept
Tipps zum Rezept
Das Fleisch gleichmäßig klopfen, damit es beim Braten schnell und gleichmäßig gart. Am besten ein Stück Frischhaltefolie benutzen, um das Fleisch gleichmäßig zu klopfen, ohne dass es zerreißt.
Ein Hauch von Senf oder Zitronensaft geben der Sauce mehr Geschmack. Nach Belieben zusätzlich damit aromatisieren.
Sollte die Sauce zu flüssig sein, mit etwas feinem Weizenmehl binden. Dafür das Mehl (1 EL) zunächst mit etwas kaltem Wasser (1 EL) gründlich vermischen. Diese Mischung dann vorsichtig in die heiße Soße einrühren. Die Soße anschließend einige Minuten kochen lassen, um den mehligen Geschmack zu entfernen.
User Kommentare
Ich mag es so wie es hier steht, abweichungen sind natürlich immer möglich, wichtig ist, wenn das Endergebnis passt.
Auf Kommentar antworten
Ich nehme lieber keinen Pfeffer weil mir ganz einfach der Knoblauch viel lieber ist als der Pfeffer Geschmack.
Auf Kommentar antworten
Bei diesem Rezept RAHMSCHNITZEL nehme ich anstatt des schlagobers lieber Milch die ist nicht so fettig.
Auf Kommentar antworten
So ein RAHMSCHNITZEL ist immer eine hervorragende Kreation den vor allem die sosse ist ein Erlebnis.
Auf Kommentar antworten
Bei diesem Rahmgeschnetzeldem verwende ich für die Zubereitung immer Gemüsebrühe, anstatt des Weins.
Auf Kommentar antworten
Rahmschnitzerl ist ein sehr gutes und schnell zubereitetes Gericht. Bei diesem Rezept ist für mich Schlagobers nicht notwendig, da eh Creme Fraiche dabei ist.
Auf Kommentar antworten
Der unter Punkt 5 angeführte Majoran fehlt in der Zutatenliste. Mit je einer Prise Salz und Pfeffer ist es nicht möglich kräftig zu würzen. Hier bedarf es schon einigen Prisen ;-) Ich liebe Fleisch mit viel Soße, diese gleicht aber in der Menge schon einer Suppe. Weniger ist in dem Fall mehr.
Auf Kommentar antworten
Danke für den Hinweis. Wir haben das Rezept überarbeitet.
Auf Kommentar antworten
Rahmschnitzel werden bei uns sehr gerne gegessen. Ich mag aber lieber Reis als Beilage und natürlich einen guten Salat
Auf Kommentar antworten
Meiner Meinung nach ist das 2. Foto ansprechend, beim 1. Foto sieht man vor lauter Soße das Fleisch kaum, geht in der Soße regelrecht unter.
Auf Kommentar antworten
Ich finde das zweite Foto auch passender zum Rezept. Das erste Foto sieht eher nach einer „Fleischsuppe mit Einlage“ aus.
Auf Kommentar antworten
Ich verwende gerne Hühnerschnitzel. Für die Sauce wird Zwiebel und Knoblauch mit Schwammerl gebraten und Creme fraiche dazu, kein Obers.
Auf Kommentar antworten
Ein schmackhaftes und schnell herzustellendes Gericht. Ich habe die Brühe zugunsten der Sahne etwas reduziert und noch etwas Creme fraiche genommen. Dazu etwas Paprikapulver und Zucker. Insgesamt die Sauce nicht stark angedickt. Sogar mein Mann isst Schnitzel auf diese Weise und er ist leider kein Schnitzelfan.
Auf Kommentar antworten
In die Soße kann man mehrere zerdrückte grüne Pfefferkörner (eingelegte) reingeben und mitkochen lassen. Dann auf den normalen Pfeffer eher verzichten.
Auf Kommentar antworten
Anstatt "Creme Fraiche" und Schlagobers habe ich das Ganze nur mit einem Becher Sauerrahm gemacht . Es schmeckte super.
Auf Kommentar antworten
Der Unterschied zwischen Creme Fraiche und Sauerrahm liegt im Fettgehalt. Bei der Creme Fraiche ist er mehr als doppelt so hoch und das wirkt sich auf die Konsistenz der Soße aus.
Auf Kommentar antworten
Das finde ich auch gut, danke für den Tipp, kaufe nie Creme Fraiche, aber Sauerrahm habe ich immer daheim. Auch Sauerrahm und Schlagobers gemischt kann ich mir gut vorstellen. Salz und Pfeffer vertragen diese Schnitzel auch mehr als je 1 Prise
Auf Kommentar antworten
Die Zutatenliste wurde inzwischen überarbeitet. Die Zubereitung ist sehr übersichtlich und ich werde dieses Rahmschnitzel nachkochen. Den Wein werde ich weglassen, da auch Kinder mitessen.
Auf Kommentar antworten
Uns schmeckt das Rahmschnitzel am besten ohne Schlagobers, wir geben einfach einen ganzen Becher "Creme Fraiche mit Kräuter" dazu.
Auf Kommentar antworten
Sehr schnelles GEricht, dass einfach aber sehr köstlich ist. Ich mache meist Nudeln dazu, da es uns am besten schmeckt.
Auf Kommentar antworten
Diese Rahmschnitzel haben uns allen sehr gut geschmeckt, sie sind ohne großen Aufwand zuzubereiten,
Auf Kommentar antworten
Stimmt ein tolles Rezept. Ist auch nicht zu viel schlagobers, damit es nicht zu deftig wird noch etwas gesundes Gemüse dazu.
Auf Kommentar antworten
Dieses Gericht ist eines unser Favoriten! Wir variieren sehr gerne einerseits beim Fleisch, egal ob Huhn, Pute oder Schweinefleisch und andererseits auch sehr gerne bei den Beilagen, ob Nudeln, Kartoffeln, Reis oder Püree! Einfach ein spitzen Gericht!
Auf Kommentar antworten
Wir variieren auch gerne beim Fleisch. Schweinefleisch würze ich gerne mit etwas >Knoblauch und als Beilage mögen wir am liebsten dazu Nudeln.
Auf Kommentar antworten
Unklar, was die vielen negativen smileys über diesen Kommentar Aussagen sollen. Das Rezept ist gut. Dazu mache ich grünen Salat.
Auf Kommentar antworten
Diese negativen Smileys sind wirklich nicht zu verstehen, die gehören meiner Meinung nach ENTFERNT. Das ist nur mehr mit Dummheit zu erklären.
Auf Kommentar antworten
Lara1 das ist wohl die beste Erklärung - es ist wirklich nur dumm. Beim Rahmschnitzel lass ich das Mehl weg und nehme liebe etwas Frischkäse natur dazu.
Auf Kommentar antworten
Oder Arroganz. Ich verstehe es auch nicht. Ist mir auf dieser Kochseite schon öfter aufgefallen, dass herzlich gern ohne ersichtlichen Grund, geschweige denn entsprechender Antwort negativ bewertet wird. Das ist ausgesprochen unfreundlich und erst recht nicht hilfreich.
Auf Kommentar antworten
Ich glaube, das ihr die Bedeutung dieser Smileys zu eng sieht. Die Smileys sollten „hilfreich“ und „nicht hilfreich“ bedeuten. Und Kommentare wie „ich habe es auch gekocht und hat mir geschmeckt“ sind nun mal weniger hilfreich. Vielleicht deswegen das „negative“ Smiley?
Auf Kommentar antworten
Mir ist leider auch nicht klar, warum hier mit negativen Smileys bewertet wurde. Das Rezept klingt auch gut. Ich würde die Creme Fraiche wahrscheinlich gegen Sauerrahm austauschen, da ich eigentlich nie Creme Fraiche kaufe.
Auf Kommentar antworten
Ich glaube, die meisten kommen da ungewollt mit dem Finger an.. Ist mir mal passiert. Wollte es zurücknehmen, ging aber nicht.
Auf Kommentar antworten