Ravioli mit Bärlauchfülle

Mit den köstlichen Ravioli mit Bärlauchfülle holst du dir den Frühling auf den Teller.

Ravioli mit Bärlauchfülle Foto Haeferlguckerin.at

Ich liebe es Pasta selbst zu machen und seit dem ich eine Nudelmaschine habe, vergeht kein Monat, indem ich nicht zumindest einmal Nudelteig selbst zubereite.

Der Teig selbst wird in der Küchenmaschine geknetet, ausgerollt wird er mit der Nudelmaschine, das erleichtert einiges. Denn Nudelteig mit dem Nudelholz auszurollen erfordert besonders viel Ausdauer und Kraft. Allerdings zahlt sich jede Mühe aus. Selbstgemachte Pasta lässt sich mit keinen Teigwaren aus dem Handel vergleichen. Der Teig, zart und geschmeidig weich.

Dieses Teigrezept eignet sich perfekt für gefüllte Pasta. Gefüllt habe ich meine Ravioli mit einer Art Bärlauchpesto – damit holst du dir den Frühling auf den Teller.

Einige hilfreiche Tipps für den perfekten Pastateig

Nudelteig lässt sich im Handumdrehen selbst herstellen und bestens verarbeiten. Mit einigen Tipps klappt der Teig perfekt:

  • Die Zutaten für den Teig sollten gut temperiert sein, also Raumtemperatur haben. Nur so lassen sich Mehl, Eier und Flüssigkeiten schnell und mühelos zu einem glatten Teig verarbeiten.
  • Auch das Mehl ist für das Gelingen der Pasta das A und O. Für Nudelteige wird zumeist griffiges Mehl verwendet. Auch Hartweizengrieß wird sehr häufig verwendet, er lässt sich besonders gut verarbeiten, da der Ausmahlungsgrad sehr grob ist.

Zeitaufwand
90 Minuten Zubereitungszeit

Schwierigkeitsgrad
leicht

Zutaten für den Nudelteig für 4 Personen:

  • 150 g griffiges Mehl
  • 150 g Hartweizengries
  • 2 Eier
  • 4 Eigelb
  • 1/3 TL feines Salz

Zutaten für das Bärlauchpesto:

  • 200 g frischer Bärlauch
  • 2 EL Pinienkerne
  • 2 EL Ziegenfrischkäse
  • 100 g geriebener Parmesan
  • Meersalz

Rezept Zubereitung

  • Für den Nudelteig alle Zutaten in der Küchenmaschine zu einem glatten, festen Teig verarbeiten. Nimmt der Teig das Mehl nicht völlig auf, etwas Wasser zufügen. Steht keine Küchenmaschine zur Verfügung, das Mehl und den Hartweizengrieß auf eine Arbeitsplatte geben und eine Mulde darin drücken.
  • Nacheinander die Eier in die Mulde geben und mit einer Gabel die Zutaten in der Mulde verrühren. Nach und nach immer mehr Mehl vom Rand her mit einarbeiten. Jetzt beginnt das eigentliche Kneten.
  • Den Teig auseinander drücken und wieder zusammenlegen und mit dem Handrücken kräftig kneten, bis ein glatter Teig entsteht.
  • Den Teig in Folie wickeln und ca. eine Stunde kühl ruhen lassen.

Ravioli mit Bärlauchfülle Foto Haeferlguckerin.at

  • Für das Bärlauchpesto den Bärlauch gut waschen. Ein Drittel Bärlauch kurz in Salzwasser blanchieren, abseihen, abtropfen lassen, gut ausdrücken und in Stücke schneiden. Den rohen Bärlauch ebenso in Stücke schneiden.
  • Pinienkerne in einer beschichteten Pfanne ohne Fett goldgelb anrösten.
  • Blanchierten Bärlauch mit rohem Bärlauch, geriebenem Parmesan, Pinienkerne, Ziegenfrischkäse und Meersalz in der Küchenmaschine zu einer cremigen Masse mixen.

Ravioli mit Bärlauchfülle Foto Haeferlguckerin.at

  • Nun den Teig in der gewünschten Stärke ausrollen. Mit der Nudelmaschine dabei die Teigbahnen immer eine Stufe enger stellen bis die gewünschte Stärke erreicht ist. Immer wieder mit Mehl bestauben, damit der Teig nicht in der Maschine kleben bleibt.

Ravioli mit Bärlauchfülle Foto Haeferlguckerin.at

  • Danach mithilfe einer Ravioliform Kreise ausstechen. Alternativ kann man auch einen Keksausstecher oder ein Glas zum Ausstechen verwenden.
  • In die Mitte des Kreises kleine Häufchen vom Bärlauchpesto in der Größe eines Teelöffels setzen, die Ränder mit Wasser oder Eiklar befeuchten und die Kreise zusammenklappen und den Rand gut festdrücken.

Ravioli mit Bärlauchfülle Foto Haeferlguckerin.at

  • Die Ravioli in kochendem Salzwasser al dente kochen. Ich mache hier keine Zeitangaben, da sich diese ganz nach der Stärke des Teiges richtet. Nach ca. 7 Minuten kann bereits die erste Teigprobe gemacht werden.
  • Sind die Ravioli fertig, mit einer Schaumkelle herausnehmen, anrichten und mit Parmesan reichlich bestreuen und genießen.

Weitere Rezept-Empfehlungen:

Über mich
Meine Leidenschaft ist es zu kochen, daher stelle ich auch für Familie und Freunde regelmäßig meine Küche auf den Kopf. Wert lege ich dabei besonders auf regionale und saisonale Zutaten. Neugierig, experimentierfreudig und genussorientiert sind Eigenschaften, die mich in der Küche am treffendsten beschreiben. Gaumenfreunde finden auf meinem Kochblog www.haeferlguckerin.at Leckerbissen auf Rezept zum Nachkochen.


Bewertung: Ø 4,2 (11 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Bärlauchfalafel

BÄRLAUCHFALAFEL

Köstliche extragrüne und vegane Bärlauchfalafel ergeben dieses simple Rezept!

Bärlauch-Gnocchi

BÄRLAUCH-GNOCCHI

Das Bärlauch-Gnocchi - Rezept ist im Frühling sehr beliebt. Die Gnocchi schmecken leicht nach Knoblauch, herrlich.

Gesunde Bärlauchsuppe

GESUNDE BÄRLAUCHSUPPE

Für diese Rezept von der gesunden Bärlauchsuppe brauchen sie wenige Zutaten. Das Wichtigste ist frischer, junger Bärlauch.

Bärlauch-Laibchen

BÄRLAUCH-LAIBCHEN

Die Bärlauch-Laibchen sind ein feines, köstliches und gesundes Essen. Ein Rezept für die Frühlingszeit.

Bärlauch-Pesto

BÄRLAUCH-PESTO

Das Bärlauch-Pesto - Rezept passt ideal zu Spaghetti.

Spaghetti mit Bärlauch

SPAGHETTI MIT BÄRLAUCH

Super köstlich schmecken in Frühling die Spaghetti mit Bärlauch. Ein gesundes, vegetarisches Rezept zur Bärlauchzeit.

User Kommentare

Kuchlgeheimnisse

Ich habe unlängst auch Ravioli mit einer Bärlauchfüllung gemacht. Meine Füllung besteht aus Kartoffeln, Mascarpone, Bärlauch, Salz und etwas Muskatnuss. Nach dem Kochen werden sie mit brauner Butter serviert.

Auf Kommentar antworten

Tammy3108

Super tolle Beschreibung und super Rezept. Schmeckt wirklich köstlich. Habe zwar einen Keksausstecher benutzt. Nicht ganz so schnön geworden. aber toll geschmeckt.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Vor dem Servieren der Ravioli mit Bärlauchfülle beträufle ich diese mit brauner Butter und gehacktem Bärlauch.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Genauso eine Ravioli-Form habe ich mir auch zugelegt. Endlich eine Anregung, diese wieder zu verwenden. Am Schluss mit gebräunter Butter übergießen ist eine gute Idee.

Auf Kommentar antworten