Rote-Rüben-Tagliatelle mit grünem Pesto
Rote Rüben und Grünkohl sind beides klassische Wintergemüsesorten, die reichlich Vitamin C liefern.
Tagliatelle selbst gemacht, eingefärbt mit Rote Rüben Saft
Rote Rüben und Grünkohl - diese beiden Gemüsesorten habe ich in den Hauptgang, in ein Pastagericht, gepackt. Die Roten Rüben werden in den frischen Nudelteig für Tagliatelle verarbeitet, die darüber hinaus eine hervorragende Farbe abgeben – passend zum Tag der Liebe. Aus dem Grünkohl wird ein Pesto gemacht. Optisch ein absoluter Hingucker – die kräftigen pinkfarbenen Nudeln und das grüne Pesto.
Ein wenig Aufwand, der sich jedenfalls auszahlt
OK, zugegeben, ist ein selbstgemachter Pastateig mit etwas Aufwand verbunden, aber es zahlt sich allemal aus. Hat schon jemand selbstgemachte Nudeln gegessen? Dann könnt ihr mich verstehen.
Färbige Teigwaren bekommt man, indem man sie mit Gemüsesaft beispielsweise einfärbt. Für den Valentinstag passend, habe ich den Teig mit Rote Rüben Saft eingefärbt.
So aufwändig die Tagliatelle, im Speziellen der Pastateig vielleicht sein mag, so einfach ist das Pesto, das wir aus einer Mischung mit blanchierten Kohlblättern, Walnüssen, Kapern, Oliven und Parmesan selbst gemacht haben.
Zeit:
60 Minuten Zubereitungszeit + 30 Minuten Ruhezeit
Schwierigkeitsgrad:
leicht
Zutaten für 2 Portionen Stück:
Für den Teig:
- 125 g Weizenmehl griffig
- 125 g Hartweizengrieß
- 1 Ei
- 2 Eidotter
- 2 EL Meersalz fein
- 80 ml Rote Rübensaft – entweder fix und fertig oder rote Rüben frisch entsaften
Für das grüne Pesto:
- 200 g Grünkohlblätter
- 50 g Walnusskerne
- 1 TL Meersalz aus der Mühle
- 50 ml Olivenöl
- 1 Knoblauchzehe
- 10 Kapernbeeren
- 12 schwarze Oliven ohne Kern
- 3 EL Grana Padano (frisch gerieben)
- Zusätzlich Grana Padano zum Garnieren
Rezept Zubereitung
- Den Rote Rübensaft (entweder frisch entsaften oder fix und fertig) etwas einkochen lassen und auf ca. 30 ml reduzieren. Auskühlen lassen.
- Das Mehl, den Hartweizengrieß, Salz, Ei und Eidotter, Olivenöl sowie den reduzierten Rote Rübensaft mit der Küchenmaschine oder mit der Hand zu einem kompakten, geschmeidigen und glatten Teig verarbeiten. Den Teig in Frischhaltefolie einschlagen und für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank rasten lassen.
- In der Zwischenzeit können wir das grüne Pesto zubereiten. Dafür die Kohlblätter waschen und den weißen Strunk entfernen. Die Kohlblätter grob schneiden und in kochendem Wasser für eine Minuten garen.
- Die Kohlblätter abseihen, abtropfen lassen und mit Hilfe eines Küchentuches die Flüssigkeit komplett auswinden. Eine Tasse von dem Kochwasser behalten wir uns zurück, da wir dies ev. noch benötigen.
- Die Walnusskerne in einer beschichteten Pfanne ohne Öl anrösten. Den Knoblauch schälen. Die Kapernbeeren entstielen.
- Nun werden die Walnusskerne mit dem Knoblauch in einer Küchenmaschine gerieben. Die ausgedrückten Kohlblätter, die Kapernbeeren sowie das Salz dazufügen und zerkleinern.
- Nun das Olivenöl einfließen lassen, bis eine cremige Paste entsteht. Ebenso den geriebenen Parmesan hinzufügen.
- Die Oliven halbieren und zur Seite stellen, die benötigen wir erst später.
- Die Teigkugel in etwa 6 gleichgroße Stücke teilen. Die Pastamaschine auf die größte Stufe stellen und jeden der Teile durch die Maschine drehen. Dabei den Teig immer wieder zusammen falten und wieder durch die Maschine drehen, bis die Ränder schön glatt sind. Die Teigblatten anschließend mit Mehl bestauben.
- Nun kommt die nächste Stufe der Pastamaschine – wir rollen die Teigblätter nun immer dünner aus. Jetzt natürlich die Teigblätter nicht mehr zusammen falten, sondern der Reihe nach durch die Maschine drehen, bis die gewünschte Stärke erreicht ist.
- Die Teigblatten schön mit Mehl einstauben und zusammenklappen und Tagliatelle in der gewünschten Breite runter schneiden. Die Tagliatelle entweder etwas zum trocknen aufhängen oder auf ein Backblech legen. Darauf achten, dass sie nicht zusammen kleben, daher schön mit Mehl einstauben.
- Reichlich Salzwasser zum Kochen aufstellen und die Tagliatelle darin 2 bis 3 Minuten aldente kochen. Abseihen und retour in den Topf geben. Das Pesto und die halbierten Oliven untermischen.
- Die Pasta ev. mit etwas Flüssigkeit vom Grünkohl kochen auflockern, anrichten und mit Parmesan bestreuen.
Weitere Rezept-Tipps:
- Tagliatelle crema di funghi e pollo
- Tagliatelle al limone
- Tagliatelle mit Grünspargel, Bärlauch und Parmesan
- Tagliatelle mit jungem Blattspinat und Lachs
- Tagliatelle mit Pimientos de Padron
Über mich
Meine Leidenschaft ist es zu kochen, daher stelle ich auch für Familie und Freunde regelmäßig meine Küche auf den Kopf. Wert lege ich dabei besonders auf regionale und saisonale Zutaten. Neugierig, experimentierfreudig und genussorientiert sind Eigenschaften, die mich in der Küche am treffendsten beschreiben. Gaumenfreunde finden auf meinem Kochblog www.haeferlguckerin.at Leckerbissen auf Rezept zum Nachkochen.
Bewertung: Ø 5,0 (3 Stimmen)
User Kommentare
Farblich ist das ja nun wirklich ein Augenschmaus mit den roten Nudeln und dem grünen Kohl, und das Auge isst ja immer mit
Auf Kommentar antworten
Da ich sowohl Rote Rüben als auch Kohl sehr gerne esse und dieses Rezept sich zudem sehr gut liest, werde ich es probieren. Farbluch ist es auf jeden Fall ein Hingucker.
Auf Kommentar antworten
Die Kombination Roter Rüben mit Kohl klingt interessant und dieses Rezept ist auf jeden Fall einen Versuch wert. Ist auch gut beschrieben.
Auf Kommentar antworten
Optisch sehen die Nudeln ja sehr gut aus. Das werde ich unbedingt ausprobieren, den Rote-Bete-Saft werde ich frisch machen. Auf das Pesto bin ich neugierig, Grünkohl esse ich selten.
Auf Kommentar antworten
Eine Anregung, endlich mal wieder eine Nudelmaschine zu kaufen, nachdem ich die letzte vor zehn Jahren verschenkt habe.
Auf Kommentar antworten