Russenkraut

Zutaten für 12 Portionen
1 | kpf | Weißkraut |
---|---|---|
1.5 | kg | Tomaten (grüne Sorte) |
1 | Stk | Paprika (grün) |
1 | Stk | Paprika (rot) |
2 | Stk | Zwiebeln |
2 | Stk | Salatgurke |
50 | g | Salz |
Zutaten für den Sud
500 | ml | Essig |
---|---|---|
1 | l | Wasser |
2 | Stk | Lorbeerblatt |
1 | TL | Senfkörner |
5 | Stk | Gewürznelken |
1 | Prise | Salz |
150 | g | Zucker |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
745 min. Gesamtzeit 25 min. Zubereitungszeit 720 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Vom Weißkraut die äußeren Blätter entfernen, Strunk keilförmig herausschneiden, Krautkopf fein hobeln, waschen und abtropfen lassen. Tomaten waschen, halbieren, grünen Stilansatz herausschneiden und in feine Streifen schneiden. Paprikas halbieren, Kernhaus ausschneiden, waschen und fein aufhobeln. Zwiebel abziehen und in feine Streifen schneiden. Gurken schälen und in feine Stifte hobeln.
- Alles in einer großen Schüssel mischen, einsalzen und über Nacht ziehen lassen.
- Am nächsten Tag gut ausdrücken und in Schraubgläser füllen.
- Essig, Wasser, Lorbeerblätter, Senfkörner, Nelken, Salz und Zucker etwa 3 Minuten sprudelnd kochen, dann abseihen und die Flüssigkeit über das Kraut in die Gläser füllen.
- Die Gläser mit dem Schraubdeckel fest verschließen.
Tipps zum Rezept
Grünreifende Tomatensorten verwenden. Dies sind z. B. Green Zebra oder Green Grape, die auch im reifen Zustand grün bleiben und kaum Solanin (natürliches Pflanzengift) enthalten.
Sehr große Salatgurken sollten zusätzlich entkernt werden, sonst wird der Salat schnell wässrig.
Den Essiggehalt beachten: Mindestens 5 % Säure im verwendeten Essig. Damit ist die Konserve mikrobiologisch stabil, besonders bei Raumtemperatur.
Kühl und dunkel gelagert ist das Russenkraut mindestens 6 Monate haltbar.
Nach dem Öffnen im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von 7–10 Tagen verbrauchen.
User Kommentare
Ich mache mein Russenkraut bzw. Pusztasalat ziemlich gleich. Aber 1,5 kg GRÜNE Tomaten!? Die enthalten doch das giftige Solanin. Oder sollen es grün gezüchtete Tomaten sein? Dann sollte das angeführt werden. Unreife Tomaten verwende ich grundsätzlich nicht.
Auf Kommentar antworten
Solanin ist nicht zu unterschätzen, danke für den Hinweis. Wer ganz sicher gehen will, sollte entweder nur reife Tomaten oder gezielt grünreifende Sorten verwenden. Steht nun in den Tipps dabei.
Auf Kommentar antworten
Ich kenne das Rezept noch von meiner Schwiegermutter die hatte nur keine Nelken hineingegeben, alles andere war drin. Wirklich gut, hatte ich leider schon vergessen werde das Kraut aber wieder mal so einlegen.
Auf Kommentar antworten
Das Rezept wird gerne Beilage . . . gegessen.
Ja, der Name Russisch Kraut klingt ausgefallen, und das Deutsch des Rezeptors ebenfalls.
Auf Kommentar antworten
Das Russenkraut hat meine Großmutter immer gemacht, schmeckt sehr gut, ist aber auch viel Arbeitsaufwand
Auf Kommentar antworten
Da kann man im Sommer das Gemüse das zuviel ist toll verwerten. Wir essen es gerne zur Jause. Gutes Rezept.
Auf Kommentar antworten