Rustikaler Kürbis-Aufstrich
Wer von euch kann, so wie ich, auch nicht genug von der Kürbis-Saison bekommen?
Herrlich bunte Kürbisse gibt es momentan nicht nur in den Supermärkten in Hülle und Fülle zu kaufen, sondern auch an vielen Straßenecken finden sich hübsche Kürbisstände zur Selbstbedienung.
Mein Favorit ist der orange-farbige Hokkaido-Kürbis in Bio-Qualität, dessen Schale essbar ist und daher nicht entfernt werden muss – ein großer Vorteil, der obendrein noch für eine wunderschön intensive Farbe eures Kürbisgerichtes sorgt (Kürbissuppe wird durch die Schale erst so richtig schöne orange, nebenbei bemerkt).
Egal, ob ihr noch ein Stück Kürbis übrig habt, das verwertet werden soll oder extra einen frischen Kürbis geholt habt – das Rezept für den rustikalen Kürbis-Aufstrich ist perfekt für alle Kürbis-LiebhaberInnen, die einmal etwas anderes damit probieren möchten als die allseits beliebte Kürbiscremesuppe.
Zutaten für 1 großes Glas (reicht für 2-3 Personen):
- 300 g Bio-Hokkaido-Kürbis
- 1 kleine Knoblauchzehe
- 1 kleine rote Zwiebel
- 3 kleine Gewürzgurken (Essiggurken)
- 3-4 EL fein gehackte Kürbiskerne
- ein Schuss neutrales Öl
- 150 g Topfen (Quark)
- 50 g Sauerrahm
- Salz und Pfeffer zum Abschmecken
- Kräuter zum Garnieren
Rezept Zubereitung
- Den Hokkaido-Kürbis von den Kernen befreien und in zentimetergroße Würfel schneiden. Die Schale ist beim Hokkaido essbar und muss also nicht entfernt werden.
- Die rote Zwiebel schälen und klein würfeln, die Knoblauchzehe schälen und vierteln. Beides zusammen mit den Kürbiswürfeln auf ein Backblech mit Backpapier legen und mit einem nicht zu sparsamen Schuss Öl übergießen.
- Wer frische Kräuter wie Rosmarin oder Thymian zur Verfügung hat, kann ein, zwei Zweige dazulegen - das gibt nochmal einen besonderen Geschmack.
- Das ganze im vorgeheizten Backofen (220 Grad) ca. 15 Minuten garen lassen, zwischendurch mehrmals kurz "durchrühren" - so wird das Gemüse gleichmäßig gar und bekommt keine verbrannten Spitzen.
- Wenn das Gemüse sehr weich geworden ist, aus dem Ofen holen und zum Abkühlen beiseite stellen.
- In der Zwischenzeit die Gewürzgurken fein hacken. Topfen mit dem Sauerrahm glattrühren.
- Nun kann das Gemüse aus dem Ofen püriert werden: am Einfachsten ist es, alles in ein hohes Gefäß zu geben und mit dem Stabmixer zu pürieren. Es stört überhaupt nicht, wenn ein paar gröbere kleine Stückchen zurückbleiben.
- Kürbispüree und Topfen-Rahm-Mischung glattrühren.
- Die Gewürzgurken und die gehackten Kürbiskerne dazugeben. Großzügig mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Zum Garnieren nochmals mit fein gehackten Kürbiskernen und frischen Kräutern bestreuen - ich habe Kresse verwendet, die schmeckt zu Aufstrichen aller Art einfach wunderbar.
Der rustikale Kürbis-Aufstrich passt perfekt auf euer herbstliches Jausenbrett!
Mein Vorschlag, was sehr gut dazu passt:
- Kirschtomaten
- herbstliche Früchte: Weintrauben, Feigen
- Nüsse: Walnusskerne, Haselnüsse, Cashews
- herzhafter Käse würfelig geschnitten
- körniges Vollkornbrot
Lasst euch den leckeren, rustikalen Kürbisaufstrich gut schmecken und genießt die Kürbiszeit noch in vollen Zügen!
Weitere Rezept-Empfehlungen:
- Kürbis-Feta-Aufstrich
- Steirisches Kernölpesto
- Kürbisaufstrich
- Kürbiskernöl-Aufstrich
- Kürbiskernaufstrich
Über mich
Meine Name ist Bernadette Wurzinger aus Linz und ich blogge seit 2016. Mein Blog "Einladung zum Essen" zeigt, wie bunt und vielseitig die vegetarische Küche sein kann. Die Rezepte reichen von herzhaften Speisen über gesunde Salate bis hin zu Süßem und Gebackenem! Meinen Blog findet ihr unter: www.einladungzumessen.blogspot.co.at
Bewertung: Ø 4,2 (15 Stimmen)
User Kommentare
Heute ausprobiert, ist sehr gut angekommen. Statt der Essiggurken (waren unerwarteterweise aufgegessen) habe ich ein Löfferl Balsamicoessig verwendet. Auch optisch sehr hübsch. Am besten schmeckte er mir auf frischen Gurkenscheiben.
Auf Kommentar antworten
Die Idee mit dem Balsamicoessig gefällt mir sehr gut. Mit dem kann man den Aufstrich außerdem auch ganz toll garnieren
Auf Kommentar antworten
Anstelle von dem neutralen Öl kann man hier auch Kürbiskernöl verwenden. Das ergibt immer eine besonders schöne Farbe
Auf Kommentar antworten
Ich bin ein Fan von Kürbiskernöl, daher greife ich deinen Vorschlag gerne auf und werde diesen Aufstrich damit verfeinern.
Auf Kommentar antworten
Dieser rustikale Aufstrich klingt echt gut und nachdem nun noch Kürbiszeit ist, werden wir diesen für das Abendessen gleich mal vormerken.
Auf Kommentar antworten
Ein sehr guter Brotaufstrich. Es muss nicht immer Wurst sein. Dekorieren tue ich den Aufstrich ebenfalls mit gehackten Kürbiskernen, die ich zuvor anröste.
Auf Kommentar antworten
meine Mutter kann auch nicht genug von der Kürbis-Saison mitbekommen. Die Saison ist bei ihr 13 Monate ;-) den Kürbisaufstrich werde ich dann mit Kürbiskernen und Kürbisbrot machen
Auf Kommentar antworten
Dieser rustikale Kürbisaufstich wird nachgemacht. Gewürzgurken darin sind ein Genuss-Experiment, aber ich gehe es ein ;-) Grundsätzlich stelle ich mir den Geschmack durch das anrösten sehr gut vor und sage Danke, danke für die sehr gute Idee
Auf Kommentar antworten
Ich kenne mittlerweile sehr viele Aufstriche in allen Variationen. Dieser rustikale Kürbisaufstich ist mir neu und wird nun ausprobiert.
Auf Kommentar antworten