Sommer-Trüffel
Die Sommer-Trüffel ist nicht so aromatisch wie viele ihrer Namensvetter. Deshalb wird bei ihrer Verwendung häufig mit einem Trüffelöl gearbeitet, um das Aroma stärker hervorzuheben. Die Sommer-Trüffel eignet sich sehr gut zum Aufpeppen recht einfacher Gerichte.
Die Sommer-Trüffel ist eine Trüffelart, die - wie der Name schon verrät - im Sommer gefunden werden kann. Sie ist auch unter der Bezeichnung „Scorzone“ bekannt.
Sie ähnelt sehr stark der Perigord-Trüffel, doch bleibt sie hinter deren Geschmack weit zurück. Deshalb sind Sommer-Trüffeln im Vergleich mit anderen Trüffelsorten recht erschwinglich.
Aussehen
- Sommer-Trüffeln sind rund oder eirund und können einen Durchmesser zwischen 2 und 9 cm einnehmen.
- Die Haut des Pilzes ist sehr dunkel, häufig sogar schwarz. Sie ist über und über mit kleinen Warzen besetzt, die wie kleine Pyramiden auf der Haut sitzen.
- Sommer-Trüffeln besitzen ein weißes Fleisch, das sich gelblich verfärbt, wenn die Pilze älter werden.
- Durch kleine Äderchen sieht es aus, als wäre es marmoriert. Das Fleisch der Sommer-Trüffel ist außerordentlich fest, beinahe vergleichbar mit einer Möhre.
Herkunft & Saison
Die Sommer-Trüffel ist in Laubwäldern zuhause. Hier wächst er sehr gerne unter Buchen oder Eichen. Er bevorzugt zudem kalkhaltige oder Mergelböden.
Auch in Nadelwäldern kann die Sommer-Trüffel gefunden werden, dies ist jedoch eher selten der Fall. Im Osten Österreichs kann er auch angetroffen werden, doch auch nicht sehr häufig. Die Sommer-Trüffel bevorzugt wärmere Lagen, vor allem in den Mittelmeerländern ist er zuhause.
Geschmack
- Sommer-Trüffeln weisen ein mildes Aroma mit einem nussigen Geschmack auf.
- Insgesamt ist der Geschmack von Sommer-Trüffeln jedoch wesentlich weniger intensiv als das von Trüffelsorten, die im Herbst oder Winter gesammelt werden.
- Wenn diese Sorte zu früh geerntet wird, weist sie noch einen bitteren Beigeschmack auf, der aber verfliegt, je älter die Pilze werden.
Verwendung in der Küche
Frische Sommer-Trüffeln sollten nicht gewaschen werden. Die Reinigung erfolgt am besten mit einem Tuch oder einer nicht zu starren Bürste.
Aufgrund des weniger ausgeprägten Geschmacks wird die Sommer-Trüffel gerne im rohen Zustand verwendet. Sie wird bevorzugt über frische Gerichte gehobelt, beispielsweise über Nudeln oder frische Sommersalate.
Geschmacklich fügen sie sich aber auch in Geflügel- und Wildgerichte sehr gut ein.
Natürlich kann die Sommer-Trüffel aber auch zum Garen verwendet werden. Sowohl das Braten als auch das Schmoren ist mit der Sommer-Trüffel möglich. Es lohnt sich jedoch, den Geschmack des Pilzes mit einem hochqualitativen Trüffelöl zu unterstützen, da er sonst kaum merklich ist.
Bewertung: Ø 4,1 (26 Stimmen)
User Kommentare
ich hatte überhaupt keine Ahnung mit mehreren Trüffelsorten. Wußte auch nicht das es die sogar bei uns in Österreich gibt. dachte nur an Frankreich und Italien. Den Trick mit dem Trüffelöl werde ich mir merken - sollte ich jemals genug Taler für den Trüffelkauf haben ;-)
Auf Kommentar antworten
Der Sommertrüffel wird überbewertet, geschmacklich kein Vergleich zum Perigordtrüffel oder gar zum Alba-Trüffel. Leider wird da auch absolut minderwertige Ware aus China angeboten.
Auf Kommentar antworten
Das ist eine absolut neue Information für mich. Ich habe noch nie von diesen Sommertrüffeln gehört. Auch im Wald noch keine gesehen
Auf Kommentar antworten